Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

IMPFEN

Auch Personen mit engem Kontakt impfen!

Was beim Impfen von Patienten mit chronischen Krankheiten zu beachten ist

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Schon bei Gesunden bestehen zum Teil erhebliche Impflücken. Sie können bei Patienten mit chronischen Krankheiten gefährlich werden, denn bei ihnen lassen sich die Impflücken mitunter nicht ohne Weiteres schliessen. Wir sprachen mit Prof. Ulrich Heininger über das Vorgehen beim Impfen, wenn es um chronisch Kranke und ihr Umfeld geht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Humanes Papillomavirus: Deutlich weniger Infektionen nach Einführung der Routineimpf

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Eine aktuelle Querschnittstudie belegt, dass seit Einführung der routinemässigen Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) die Prävalenz von HPV-Infektionen sowohl bei geimpften als auch bei ungeimpften Mädchen und jungen Frauen in den USA signifikant zurückgegangen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Neuerungen im Impfplan 2023

Von Redaktion  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Im Impfplan für 2023, den das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) zusammen herausgeben, gibt es Neuerungen hinsichtlich der Varizellenimpfung sowie der Impfung gegen B-Meningokokken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IMPFEN

Komplikationen vorbeugen: Impfung gegen Herpes zoster empfohlen

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Ein Herpes zoster kann zu langwierigen und belastenden Komplikationen führen. Da jetzt ein guter und sicherer Impfstoff verfügbar sei, werde eine Impfung ab 65 Jahren, bei Immunschwäche schon früher, dringend empfohlen, erläuterte Dr. Christiane Eberhardt vom Département de pédiatrie, gynécologie et obstétrique der Universität Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Das Peter-Pan-Syndrom

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Peter Pan ist Held einer Anfang des 20. Jahrhunderts von J. M. Barrie geschaffenen beliebten Kindergeschichte. Sie handelt von der vorübergehenden Freundschaft dreier Londoner Kinder mit dem faszinierenden Jungen, der sie in sein traumhaftes «Nimmerland» lockt, wo sie unvergleichliche Abenteuer erleben, schliesslich aber vom Heimweh zurückgetrieben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronische Verstopfung: Die richtigen Fragen stellen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Ein Dauerthema in der Gastroenterologie ist die chronische Verstopfung. Sie ist mitunter hartnäckig, kann viele Ursachen haben und ist in der Abklärung und der Behandlung eine Herausforderung. An der UEG-Week wurde wegen der Wichtigkeit und der Verbreitung des Leidens eine Hauptsession abgehalten. Dabei gab es Tipps, woran man bei der Abklärung denken soll, welche Fasern als Nahrungsergänzung unter den vielen eher zum Erfolg führen und welche Medikamente wann eingesetzt werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Nierensteinrezidivprophylaxe: Thiaziddiuretika offenbar nutzlos

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Thiaziddiuretika gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Prävention von Nierensteinrezidiven. Nun stellt eine neue Schweizer Studie diese Therapie infrage. Der wichtigste Faktor für ein erhöhtes Nierensteinrisiko ist eine übermässige Kalziumkonzentration im Urin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sportliche Aktivitäten für Ältere: Golfen oder Nordic Walking?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Für ältere Personen ist das Absolvieren einer Runde auf einem 18-Loch-Golfplatz vermutlich genauso nützlich für die kardiovaskuläre Prävention wie 6 km Nordic Walking oder Walking. Zu diesem Ergebnis kommen finnische Sportmediziner aufgrund einer kleinen Crossover-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Statinintoleranz: Vitamin D hilft nicht

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Man schätzt, dass etwa 1 von 10 Patienten Statine nicht verträgt, wobei muskuläre Symptome (SAMS) der häufigste Grund für das Absetzen dieser Medikamente sind (1). Beobachtungen legten nahe, dass die Gabe von Vitamin-D-Supplementen das Auftreten von SAMS unter Statinen vermindern könnte

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk