Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Neurologie / Psychiatrie

Erste Vergleichsstudie Quetiapin vs. Aripiprazol

Evidenz für Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 07/2018  ·  3. August 2018

Kinder und Jugendliche mit Antipsychotika zu behandeln, obschon nur Studiendaten bei Erwachsenen zur Verfügung stehen, ist sehr schwierig und dazu noch «off label». Eine erste Vergleichsstudie bringt nun Abhilfe. Die Kopf-an-Kopf-Vergleichsstudie verglich die Wirksamkeit und die Sicherheit von Quetiapin-ER und Aripiprazol bei Kindern und Jugendlichen mit einer Erstepisodenpsychose, hauptsächlich Schizophrenie. Die Wirkung der beiden ist vergleichbar, das Nebenwirkungsprofil muss demnach die Wahl entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Eine Sepsis zu überstehen reicht nicht

Sepsis-Management

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Es ist paradox: Die Forschung in der Sepsis läuft seit Jahren auf Hochtouren, und trotzdem kommt es zu keinem Durchbruch. Das liege auch daran, dass die Sepsis ein Syndrom ist und keine Krankheit, erklärte Prof. Thierry Calandra, Chef Medizin und Infektiologie, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne. Der Umgang damit beginne bei der Definition von Sepsis und septischem Schock, die in den letzten Jahren immer wieder geändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Adaptogene Pflanzen mindern den Stress

Gestresste Frauen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Aussergewöhnliche Lebenssituationen zusätzlich zu einem fordernden Umfeld können zu einer Stresssituation führen. Der Körper reagiert. Zieht sich die Stresseinwirkung länger hin, «funktioniert» der Körper bis zu einem gewissen Punkt. Um einem Zusammenbruch vorzubeugen, bieten sich in der Phytotherapie einige Strategien an, wie Dr. Marion Ombelli-Meisser, Gynäkologin in Neuchâtel, an der 32. Jahrestagung für Phytotherapie erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontroverse Empfehlung zur primären Fraktur- und Sturzprävention

Neue US-Guideline der USPSTF

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Gemäss den aktualisierten Empfehlungen der US-amerikanischen Preventive Services Task Force (USPSTF) ist die aktuelle Evidenz für eine Supplementierung von Vitamin D und Kalzium zur Frakturprävention bei bestimmten Personengruppen ungenügend. Von einer Vitamin-D-Gabe zur Sturzprävention wird zugunsten von Bewegungsprogrammen abgeraten. Die einschlägigen amerikanischen Fachgesellschaften bleiben jedoch bei ihrer Empfehlung zur Supplementierung. Prof. Heike BischoffFerrari rät in einem Editorial in der gleichen JAMA-Ausgabe ebenfalls dazu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

– Bewegung hilft bei Schaufensterkrankheit
– Passanten reanimieren ohne Beatmung besser
– Probiotika in der Prävention von Clostridium-difficile-Diarrhö hilfreich
– Anti-IL-5-Therapien bei schwerem eosinophilen Asthma
– Kortikosteroidzusatz bei Pneumonie nützlich
– Expertenkommentar
– Tiefe Venenthrombose zu Hause oder im Spital therapieren?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Männer mit benigner Prostatahyperplasie

Testosterontherapie drängt Entzündung zurück

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Übergewicht ist bei hypogonadalen Männern häufig anzutreffen. Mit einer zusätzlichen benignen Prostatahyperplasie (BPH) können Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten. Eine Testosterontherapie könnte das Entzündungsgeschehen der BPH eindämmen wie auch Harnwegsbeschwerden lindern, wie zwei Poster am EAU-Kongress darlegten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Moderne Therapie bei BPH-bedingten Harnwegsbeschwerden

Zielgenaue Abklärung auf drei Pfeilern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Männer mit benigner Prostatahyperplasie haben häufig Beschwerden der unteren Harnwege. So wie die Symptomatik aber variiert, braucht es unterschiedliche Therapieansätze. Damit kommt der Abklärung und Diagnosestellung eine zentrale Bedeutung zu. Wie eine gute Abklärung aussieht und welche Therapieoptionen bestehen, erklärte Dr. Arturo Garcia Mora, Functional Urology, Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexico City, am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Refraktäre überaktive Blase

Tipps, damit die Therapie funktioniert

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Wenn der Patient unter persistierendem Drang leidet, gibt es verschiedene Optionen. Das Problem reevaluieren, nichts tun, die Medikation optimieren, Botox spritzen oder SNS anwenden. Prof. Marcus Drake, Physiological Urology, University of Bristol (UK), erklärte am EAU-Kongress in Kopenhagen das Vorgehen und woran alles zu denken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Kongressnews

Innovation bei überaktiver Blase & Klingen Drangsymptome von selber ab?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

«Qualitätsmessung wird in Zukunft sehr wichtig werden»

EAU-Kongress 2018 in Kopenhagen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Am 33. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) sind 14 000 Teilnehmer zusammengekommen. Welche Aspekte am Kongress wichtig waren und welche Trends zu erkennen sind, hat Prof. Martin Spahn, Zentrum für Urologie Zürich und Prostatazentrum Klinik Hirslanden Zürich, im Interview zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk