Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Gastroenterologie / Hepatologie

Neue Resultate bei der Morbus-Crohn-Therapie

Monoklonale Antikörper und Januskinase-Inhibitoren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

An der UEG-Week wurden einige Studien zur Therapie des Morbus Crohn mit den neueren Biologika präsentiert. Januskinase-Hemmer und monoklonale Antikörper standen dabei im Vordergrund. Ein Überblick über die neuesten Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie / Hepatologie

Kombinationstherapien bei Hepatitis C

An der Schwelle zur Heilung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

Mit den vorhandenen Mitteln lässt sich die Hepatitis weltweit in den Griff bekommen. Voraussetzungen dafür sind ein breites Screening sowie der adäquate Einsatz von Kombinationspräparaten. Bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und schweren Nierenerkrankungen muss die steigende Toxizität von einzelnen Therapeutika berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie / Hepatologie

Neue Wege bei akuter Pankreatitis

Darmentzündung bekämpfen – Prognose verbessern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

Eine akute Pankreatitis ist sehr schmerzhaft, sie kann aber von selbst abheilen. Verlauf und Schwere sind jedoch nicht vorhersehbar, und es können schwere Komplikationen auftreten. Der Einsatz von Mesalazin kann dabei durch Entzündungshemmung vom Darm aus indirekt die Prognose der akuten Pankreatitis verbessern, wie an der UEG-Week zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie / Hepatologie

Probiotikaeinsatz kann hilfreich sein

Bei Gastroenteritis und antibiotikabedingter Diarrhö

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

Der Einsatz von Probiotika kann bei Antibiotikatherapien die Diarrhö lindern und einer Infektion mit dem gefürchteten Clostridium difficile vorbeugen. Auch beim Reizdarmsyndrom kann deren Einsatz hilfreich sein. An der UEG-Week in Barcelona gab es zu diesem Thema ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Herzinsuffizienz adäquat behandeln

Therapie der Herzinsuffizienz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Der Fortschritt in der Kardiologie liess die Rate an tödlichen Herzinfarkten in den letzten 30 Jahren drastisch sinken. Der Preis dafür ist die Zunahme der Herzinsuffizienzen. Wie die Funktionalität und die Lebensqualität der Betroffenen ungeachtet des Alters optimiert werden können, erklärte Prof. Frank Ruschitzka, Direktor der Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Immuntherapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Erfolg korreliert mit Tumor-Mutationslast

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom birgt eine sehr hohe Mortalität. Mit fortschreitendem Krankheitsstadium verkürzt sich die Überlebenszeit. Während im Stadium IA1 nach 24 Monaten noch 97 Prozent der Patienten leben, seien es im Stadium IIA noch 79 Prozent, im Stadium IIIA noch 55 und im Stadium IVA noch 23 Prozent, betont Prof. Solange Peters, Service d’oncologie médicale, Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). Immuntherapien können das Überleben verlängern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Schweres Asthma – Oberstes Ziel: schwere Exazerbationen verhindern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Schweres Asthma kann lebensbedrohliche Anfälle induzieren. Um diese zu verhindern, ist es wichtig herauszufinden, welche Patienten dafür ein erhöhtes Risiko haben. Dazu gehört eine Überprüfung der Inhalationstechnik wie auch die Phänotypisierung des Asthmatyps, die eine Therapieanpassung nötig machen könnte, wie an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

COPD – Muss die Geschichte umgeschrieben werden?

Neuigkeiten zur COPD-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Drei neue Studien bewegen die COPD-Fachwelt: Die IMPACT-Studie stellt die Frage der Dreifachtherapie bei COPD neu, die PREVENT-Studie belegt eine Reduktion der Rate schwerer Exazerbationen mit einer variabel dosierten LAMA/ICS-Therapie, und die CLAIM-Studie schafft erstmals die klinische Verbindung zwischen einer LAMA/LABA-Therapie und einer verbesserten Herzfunktion. Prof. Daiana Stolz, Leitende Ärztin der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Basel, erläuterte die drei Studien an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Akute Lungenembolie – Auf die Klinik ist kein Verlass

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Um eine akute Lungenembolie zu diagnostizieren, müssen zur Berechnung der Vortestwahrscheinlichkeit verschiedene Risikofaktoren und Befunde miteinbezogen werden, denn die klinischen Symptome alleine lassen keine sichere Diagnose zu. Wie dabei vorzugehen ist und wovon die Therapie abhängt, erklärte Prof. Silvia Ulrich, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Gichttherapie kurz- und langfristig

Management von Kristallarthropathien

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Ein akuter Gichtschub kann antiinflammatorisch behandelt werden. Bei chronisch rezidivierenden Attacken und persistierender Hyperurikämie müssen dagegen die erhöhten Harnsäurespiegel gesenkt werden, um neue Entzündungsattacken und sekundäre Gelenkschäden zu verhindern. Welche Optionen heute zur Verfügung stehen, erklärte Prof. Michael Seitz, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern, am SGAIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk