Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Starker Alkoholkonsum fördert schwere Hirnschläge

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Ab drei alkoholischen Drinks pro Tag kann das Gehirn schweren Schaden nehmen. Eine kürzlich publizierte Studie bringt starken Alkoholkonsum mit einem früheren Auftreten von hämorrhagischen Schlaganfällen und häufigeren Anzeichen einer zerebralen Kleingefässerkrankung in Verbindung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Kardiovaskuläre Konsequenzen: Gibt es die gesunde Adipositas?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

Gesunde adipöse Personen ohne kardiometabolische Veränderungen gibt es. Das Problem dabei ist: Es bleibt nicht so, Fettgewebe wandelt sich mit der Zeit vom ruhenden Energiespeicher zum metabolisch aktiven Gewebe. Die kardiometabolischen Konsequenzen der Adipositas und die Verbesserungen, die durch Therapie erzielt werden können, waren Thema am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Neue Empfehlungen für Diabetes am Steuer

Achtung: neue Grenzwerte für die Fahrerlaubnis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2025  ·  20. November 2025

In diesem Jahr wurden aktualisierte Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) zur Fahreignung und zur Fahrfähigkeit bei Patienten mit Diabetes mellitus publiziert. Was sich neben neuen Grenzwerten auch noch geändert hat, erklärte Prof. Dr. Roger Lehmann am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Transplantation sparen: Hornhaut aus dem 3D-Drucker

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen, aber wegen Mangels an Gewebespenden kann nur etwa 100 000 von ihnen pro Jahr mit einer Hornhauttransplantation geholfen werden. EmpaForscher arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Fingerfertigkeit, Koordination oder Gleichgewicht sind während des ganzen Lebens äussert wichtig, verändern sich jedoch von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. In welchem Lebensabschnitt ist unser Gleichgewicht am besten? Nehmen Fein- und Grobmotorik mit dem Alter immer mehr ab?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Erhöhen Softdrinks das Depressionsrisiko?

Mikrobiom verändert sich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Der Konsum von Softdrinks steht bei Frauen mit einem hö­ heren Risiko für eine Major Depression (MDD) und ausge­ prägteren Symptomen in Zusammenhang, möglicherweise aufgrund von Veränderungen im Darmmikrobiom, wie eine multizentrische Kohortenstudie aus Deutschland zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Licht an – Bakterien tot. So einfach könnte das Desinfizieren von Oberflächen sein. Empa-Forscher entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Die Kunststoffschicht ist hautverträglich und umweltfreundlich. Dafür besonders geeignet sind Oberflächen, die ständig mit Infektionserregern in Kontakt kommen, wie Türfallen in Spitälern oder Einrichtungsgegenstände in Operationssälen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Man muss für seine Arbeit brennen»

Im Gespräch mit Prof. Thomas Lüscher

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2025  ·  23. Oktober 2025

Alljährlich findet der Kongress der European Society of Cardiology (ESC) statt, in diesem Jahr in Madrid. Er ist mittlerweile einer der grössten Medizinkongresse weltweit. Zurzeit wird er von Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, Zürich/London, präsidiert. Zum Kongress, über die Entwicklung der europäischen und der Forschung in der Schweiz, die künstliche Intelligenz in der Kardiologie und die weiteren Projekte der europäischen Kardiologie-Gesellschaft sprach der ESC-Präsident im Interview mit «Ars Medici».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Blutdruckvariabilität: Wie viel Schwankung darfs denn sein

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2025  ·  23. Oktober 2025

Nicht nur die Höhe des Blutdrucks, sondern auch die Variabilität bestimmt das Ausmass von hypertensiven Organschäden. Denn die Blutdruckvariabilität ist ein unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und sollte deshalb auch im Auge behalten werden, wie Prof. Dr. Thomas Dieterle, Merian Iselin Klinik, Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Zürich, empfahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Herzinsuffizienz bei Frauen zeigt sich anders

Die kleinen, aber fatalen Unterschiede

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2025  ·  23. Oktober 2025

Die traditionellen Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz sind bei beiden Geschlechtern gleich: Hypertonie, Diabetes, Adipositas und Rauchen. Allerdings schädigen sie Frauenherzen stärker. Warum Frauen häufiger eine Herzinsuffizienz mit erhaltener und Männer eher eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion entwickeln, erklärten Expertinnen der Universitätsspitäler Genf und Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk