Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Refraktäre überaktive Blase

Tipps, damit die Therapie funktioniert

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Wenn der Patient unter persistierendem Drang leidet, gibt es verschiedene Optionen. Das Problem reevaluieren, nichts tun, die Medikation optimieren, Botox spritzen oder SNS anwenden. Prof. Marcus Drake, Physiological Urology, University of Bristol (UK), erklärte am EAU-Kongress in Kopenhagen das Vorgehen und woran alles zu denken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Kongressnews

Innovation bei überaktiver Blase & Klingen Drangsymptome von selber ab?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

«Qualitätsmessung wird in Zukunft sehr wichtig werden»

EAU-Kongress 2018 in Kopenhagen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Am 33. Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) sind 14 000 Teilnehmer zusammengekommen. Welche Aspekte am Kongress wichtig waren und welche Trends zu erkennen sind, hat Prof. Martin Spahn, Zentrum für Urologie Zürich und Prostatazentrum Klinik Hirslanden Zürich, im Interview zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Prävention von urologischen Beschwerden

Komorbiditäten einbeziehen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Alternde Gesellschaften haben mit altersbedingten vaskulären Erkrankungen zu kämpfen. Der beeinträchtigte Blutfluss verursacht nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen – mittlerweile Haupttodesursache in der entwickelten Welt –, sondern zieht auch die Blase in Mitleidenschaft. Mit der Behandlung von vaskulären Dysfunktionen lassen sich urologische Symptome lindern oder vorbeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Suizidrate bei urologischen Tumoren fünfmal höher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Patienten mit urologischen Tumoren wie Blasen-, Nieren- oder Prostatakrebs begehen 5-mal häufiger Suizid als Personen ohne solche Tumoren. Das zeigte eine britische Untersuchung bei knapp 1 Million Krebspatienten, die von Dr. Mehran Afshar, St. George’s Hospital, London, präsentiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Diagnose Prostatakarzinom

Ist Biopsieren bald passé?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Jährlich lassen sich mehr als eine Million Männer bei Verdacht auf Prostatakarzinom biopsieren. Nachteil der Biopsiepraxis ist, dass auch harmlosere Tumore diagnostiziert werden. Die Methode ist für die Patienten unangenehm und sie birgt Infektions- und Blutungsrisiken. MRI-Untersuchungen sind dagegen schonender und in der Erkennung relevanter Tumoren auch präziser. Das zeigte die PRECISIONStudie, die am EAU-Kongress präsentiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Metastasierendes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Wenn das PSA wieder ansteigt

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Wenn unter einer suffizienten Androgendeprivation das prostataspezifische Antigen (PSA) ansteigt oder eine Krankheitsprogression auftritt, muss von einem kastrationsresistenten Prostatakarzinom ausgegangen werden. Welche Schritte notwendig sind und wie die Entscheidung getroffen wird, war Thema am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Peniskrebspatienten unterversorgt

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Ein Viertel der Patienten mit Peniskrebs erhalten nicht die in den Guidelines empfohlene Behandlung, was ihre Überlebenschance halbiert. Das haben Forscher aus 12 Zentren in Italien, Spanien, Ungarn, Brasilien und den USA in der PECAD-Studie herausgefunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Dranginkontinenz – Worauf bei der Therapie zu achten ist

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Die Pharmakotherapie der Dranginkontinenz umfasst Anticholinergika zur Kontraktionshemmung der Blase. Verschiedene Eigenschaften und Nebenwirkungen wie trockener Mund oder kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Patienten führen oft zu Therapieabbrüchen. Weil es bei der Dranginkontinenz fast keine Heilung gibt, ist die Medikation Teil einer konservativen Therapie, vor allem bei älteren Patienten. Bei ihnen sollten Anticholinergika zur Langzeittherapie jedoch vorsichtig eingesetzt werden, wie am EAU-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Urologische Karzinome

Einige neue Therapien im Köcher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs sind Indikationsgebiete, in denen die Entwicklung von neuen Therapien auf Hochtouren läuft. Je nach Stadium kommen andere Wirkprinzipien zum Tragen. Einen Überblick über den aktuellen Stand gab es am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • ...
  • 92
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk