Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Mangelernährung beheben verlängert Leben

ESPEN-Guidelines für klinische Ernährung bei multimorbiden Spitalpatienten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Mit einer systematischen Erhebung des Ernährungszustands bei Spitaleintritt und einer raschen Einleitung einer Nahrungssupplementierung bei Risikopatienten kann die Spitalmortalität reduziert werden. Prof. Zeno Stanga, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, hat die neuen Guidelines der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) am SGAIM-Kongress in Basel vorgestellt. Sie helfen, mangelernährte, multimorbide Patienten herauszufiltern und deren Ernährungszustand zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Thromboseprophylaxe – Systematisches Assessment hilfreich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Der Nutzen einer Thromboseprophylaxe ist unbestritten. Dass sie adäquat verabreicht bei gewissen Spitalpatienten sicher, wirksam und kosteneffektiv ist, haben mehrere Studien inzwischen bewiesen. Dennoch wird sie bei Risikopatienten zu selten angewendet. Ein Grund dafür könnte sein, dass es nicht immer eindeutig ist, welcher medizinische Spitalpatient davon profitieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Typ-2-Diabetes – Praktische Tipps und ein Blick in die Zukunft

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

In der Typ-2-Diabetes-Therapie sind die Optionen vielfältig. Letztlich muss die Therapie individuell abgestimmt sein, damit sie funktioniert. Was sich bei welchem Patienten eignet, skizzierte Prof. Christoph Stettler, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus, Inselspitalbern, am SGAIM-Jahreskongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Demenz – «Case finding» statt systematisches Screening

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

In der Demenzabklärung ist es zu einem Paradigmenwechsel gekommen. Gemäss den neuesten Empfehlungen der Swiss Memory Clinics sollen ältere Personen vom Hausarzt nicht mehr flächendeckend gescreent werden. Statt der systematischen Erfassung soll nur noch aufgrund von Verdachtsmomenten oder von subjektiv geäusserten kognitiven Beeinträchtigungen, dem sogenannten «case finding», eine Abklärung durch den Hausarzt erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Hypertonie – Neue Guidelines – Amerika versus Europa

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Hypertonie sei einer der Hauptfaktoren für eine verfrühte Morbidität und Mortalität, mehr noch als Tabakrauchen und Adipositas, erklärt Prof. Antoinette Pechère-Bertschi, Unité et Centre d’Hypertension, Hôpitaux Universitaires Genève, am SGAIM in Basel. Aufgrund von neuen Studienergebnissen und der Tatsache, dass viele Patienten ihre Zielwerte nicht erreichen, haben die amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften ihre Guidelines angepasst. Die Empfehlungen sind jedoch höchst unterschiedlich ausgefallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Neues zu COPD, Asthma und interstitiellen Lungenerkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Am SGAIM-Kongress in Basel wurde in einem kurzen Abriss über die Neuheiten und Wichtigkeiten in der Therapie und Abklärung bei verschiedenen Lungenerkrankungen berichtet. Kombinationstherapien bei COPD, empirische Behandlung bei einem Asthmanotfall, Möglichkeiten der Stabilisierung der Lungenfibrose und die Abklärung eines Lungenrundherdes waren die Themen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Tipps für eine adäquate Schmerztherapie

Opiate oder Nichtopiate?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

Schmerzen will niemand, aber viele leiden daran und sind dadurch stark eingeschränkt. Soll man bei muskuloskelettalen Schmerzen Opioide oder nicht opioidhaltige Analgetika einsetzen? «Je stärker, desto besser» führt häufig nicht zum Ziel, wie Studien vermehrt zeigen. Worauf zu achten ist, erklärte PD Dr. Maria Wertli, stv. Leiterin Medizinische Poliklinik, Inselspital Bern, am SGAIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Dyslipidämiebehandlung – Konzeptwechsel gefordert

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

In den letzten Jahren haben neue Studien gezeigt, dass eine frühe und aggressive Behandlung von erhöhten LDL-Cholesterin-Werten kardiovaskulär mehr Vorteile als Nachteile bringt. Prof. François Mach, Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genève, forderte deshalb am SGAIM-Kongress ein Umdenken. Das LDL-Cholesterin solle möglichst früh, aggressiv und tief gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

3. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) - 30. Mai bis 1. Juni 2018 in Basel

Management der Herzinsuffizienz,der KHK und des Diabetes

Update Kardiologie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2018  ·  17. August 2018

In der Kardiologie haben sich die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten laufend verbessert. Welche Optionen dabei für die Herzinsuffizienz und die koronare Herzerkrankung in der hausärztlichen Praxis zur Verfügung stehen, skizzierte Prof. Christian Müller, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Basel, am SGAIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zu hohes Cholesterin: Nach familiärer Belastung fragen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Bei der familiären Hypercholesterinämie ist es besonders wichtig, die Patienten frühzeitig zu diagnostizieren. Denn ihr Risiko, frühzeitig eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln, ist besonders hoch. Ein Update über Abklärung und Therapie gab es am 16. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk