Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Metastasierendes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Wenn das PSA wieder ansteigt

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Wenn unter einer suffizienten Androgendeprivation das prostataspezifische Antigen (PSA) ansteigt oder eine Krankheitsprogression auftritt, muss von einem kastrationsresistenten Prostatakarzinom ausgegangen werden. Welche Schritte notwendig sind und wie die Entscheidung getroffen wird, war Thema am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Peniskrebspatienten unterversorgt

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Ein Viertel der Patienten mit Peniskrebs erhalten nicht die in den Guidelines empfohlene Behandlung, was ihre Überlebenschance halbiert. Das haben Forscher aus 12 Zentren in Italien, Spanien, Ungarn, Brasilien und den USA in der PECAD-Studie herausgefunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Dranginkontinenz – Worauf bei der Therapie zu achten ist

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Die Pharmakotherapie der Dranginkontinenz umfasst Anticholinergika zur Kontraktionshemmung der Blase. Verschiedene Eigenschaften und Nebenwirkungen wie trockener Mund oder kognitive Beeinträchtigungen bei älteren Patienten führen oft zu Therapieabbrüchen. Weil es bei der Dranginkontinenz fast keine Heilung gibt, ist die Medikation Teil einer konservativen Therapie, vor allem bei älteren Patienten. Bei ihnen sollten Anticholinergika zur Langzeittherapie jedoch vorsichtig eingesetzt werden, wie am EAU-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

33. Kongress der European Association of Urology (EAU) - 16. bis 20. März 2018 in Kopenhagen

Urologische Karzinome

Einige neue Therapien im Köcher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 03/2018  ·  15. Juni 2018

Prostata-, Blasen- und Nierenkrebs sind Indikationsgebiete, in denen die Entwicklung von neuen Therapien auf Hochtouren läuft. Je nach Stadium kommen andere Wirkprinzipien zum Tragen. Einen Überblick über den aktuellen Stand gab es am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Typ-2-Diabetes in der Praxis

Intensives Gewichtsmanagement verhilft zur Remission

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Auch noch nach mehreren Jahren Krankheitsdauer kann ein Typ-2-Diabetes mellitus mit einer Schlankheitskur besiegt werden. Das zeigte eine prospektive Praxisstudie aus Schottland und belegte damit die Machbarkeit auch im medizinischen Alltag. Voraussetzungen sind allerdings eine grosse Motivation und der nötige Durchhaltewillen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Mit Diabetestherapie die Herzinsuffizienz verbessern?

Die Komorbidität zu behandeln, ist empfohlen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Verschiedene SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Analoga können gemäss Datenlage kardiovaskuläre Outcomes verbessern. Ob dies auch für die Herzinsuffizienz gilt, kann trotz Hinweisen in diese Richtung nur vermutet werden. Warum dies so ist und was zu tun ist, erklärte Prof. Stefan Anker, Kardiologie, Charité Berlin, am EASD-Kongress in Lissabon.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Realitäts-Check für SGLT-2-Hemmer

Kardiovaskulärer Nutzen auch ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

In doppelblind randomisierten Studien haben SGLT-2-Hemmer neben ihren blutzuckersenkenden Eigenschaften auch kardiovaskuläre Vorteile bei Patienten mit manifester Herz-Kreislauf-Erkrankung belegt. Ob das in der Praxis bei unselektierten Patienten auch funktioniert, untersuchte die in fünf Ländern laufende Beobachtungsstudie CVD-REAL bei Patienten mit und ohne etablierte kardiovaskuläre Erkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Probleme auf Flugreisen

Ist Ihr Patient flugtauglich?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Heute sind Flugreisen für viele erschwinglich. Ferien ohne Flugzeug sind fast nicht mehr vorstellbar. Doch nicht immer entscheidet der Preis über die Möglichkeit, ein Flugzeug zu besteigen. Denn bei besonderen Konstellationen wie Schwangerschaft, bestimmten Erkrankungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates ist die Flugtauglichkeit fraglich. Worauf zu achten ist, fasste Prof. Dr. med. Silvia Ulrich, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Erektile Dysfunktion: Ursache ist häufiger internistisch denn urologisch

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Die erektile Dysfunktion sei eher ein Symptom eines organischen oder eines psychogenen Grundproblems als eine eigenständige urologische Erkrankung, sagte PD Dr. Räto Strebel, Chefarzt Urologie, Kantonsspital Graubünden, Chur, am VZI-Symposium in Zürich. Solche Patienten vor einer Überweisung zum Urologen erst internistisch abzuklären, sei wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — Editorial

Arztwahl: Warum gerade Sie?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Weil die Gesundheit eine intime Geschichte ist, sind die Kriterien dazu, wen Patienten ans Werk lassen, eher subjektiv. Prof. Urs Eriksson vom GZO Spital Wetzikon skizzierte am VZI-Symposium die wichtigsten sieben Erwartungen des Patienten an den Arzt, die er in einer Literatursuche gefunden hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk