Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

MEDIZIN — BERICHT

Worauf bei geriatrischen Notfällen zu achten ist

Der Schein trügt sehr oft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2018  ·  28. September 2018

Ältere Personen sind trotz gleichen chronologischen Alters biologisch in sehr unterschiedlichem Zustand. Während die einen gebrechlich sind, gehen andere noch diversen Sportarten oder Berufen nach. Dr. Heimlich beispielsweise rettete noch im Alter von 96 Jahren mit seinem berühmten Manöver, das er bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal anwendete, einer Mitbewohnerin im Seniorenheim das Leben. Dennoch können auch fitte Senioren zu Notfallpatienten werden. Was bei Senioren auf der Notfallstation anders ist, erklärte PD Dr. Christian Nickel, Leitender Arzt vom Notfallzentrum am Universitätsspital Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieresponse für eine halbe Million oder Geld zurück

Mit personalisierter Krebsimmuntherapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2018  ·  28. September 2018

Die Meldungen in der Tagespresse und an den Kongressen haben Hoffnungen auf einen Siegeszug gegen den Krebs geweckt. Mit CAR-T-Zelltherapeutika, einer neuartigen Krebsimmuntherapie, ist man diesem Ziel bei zwei Krebsindikationen mit sensationellen Remissionsraten schon sehr viel näher gekommen. Die Remission hat allerdings einen beachtlichen Preis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen / Reisemedizin

Ist Ihr Patient flugtauglich?

Probleme auf Flugreisen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 09/2018  ·  16. September 2018

Heute sind Flugreisen für viele erschwinglich. Ferien ohne Flugzeug sind fast nicht mehr vorstellbar. Doch nicht immer entscheidet der Preis über die Möglichkeit, ein Flugzeug zu besteigen. Denn bei besonderen Konstellationen wie Schwangerschaft, bestimmten Erkrankungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates ist die Flugtauglichkeit fraglich. Worauf zu achten ist, fasste Prof. Dr. med. Silvia Ulrich, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Antibiotika gegen resistente Keime

Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Während bei unkomplizierten Harnwegsinfekten die gebräuchlichen Therapien noch funktionieren, bereiten die komplizierten, im Spital erworbenen Harnwegsinfektionen zunehmend Sorgen. Neu entwickelte Antibiotika verschaffen im Kampf gegen die resistenten Keime eine kleine Atempause.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Spermien auf dem Rückzug

Kinderlosigkeit: Frauen und Karriere tragen nicht die ganze

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

In Westeuropa kommen immer weniger Kinder zur Welt. Die Verschiebung der Elternschaft in spätere Jahre zugunsten von Selbstverwirklichung und Karriere hat daran aber nur einen kleinen Anteil. Vielmehr nahm die Spermienzahl von «westlichen» Männern in den letzten 40 Jahren kontinuierlich ab. Warum das so ist, war am EAU-Kongress in Kopenhagen zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Venöse Thromboembolien

Update 2018 zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Wer sind die Risikopatienten für venöse Thromboembolien und wie werden sie diagnostiziert und behandelt? Am SGK-Kongress in Basel erläuterte Prof. Henri Bounameaux, HUG, Genf, das Vorgehen. Die Vortestwahrscheinlichkeit gibt dabei den Ausschlag für weitere Abklärungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Herzinsuffizienztherapie bei gleichzeitigem Diabetes und COPD

Tipps von den Herzexperten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Je nach Begleiterkrankung ist die Therapie der Herzinsuffizienz ganz anders zu planen. Bei gleichzeitiger COPD stellt sich die Frage, ob Betablocker überhaupt verabreicht werden sollen, und bei der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion mit Diabetes scheinen gewisse Antidiabetika die Situation sogar zu verbessern, wie am SGAIM zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Hypertonie und Hyperlipidämie

Tiefe Werte als hohes Ziel

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Hypertonie und Hyperlipidämie, beides Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse, kommen häufig gemeinsam vor. Wie diese auch zusammen behandelt werden können, war am Satellitensymposium von Servier anlässlich der SGK-Kongresses zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gewichtsverlust im Alter – sofort reagieren!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Für eine effiziente Knochenbruchprävention braucht es nicht nur Kalzium und Vitamin D. Auch ein Gewichtsverlust sollte im Alter mit einer Proteinsupplementierung schnell ausgeglichen werden, denn sonst drohe ein zusätzlicher Muskelmassenverlust, erklärte Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Universitäre Altersmedizin, Universitätsspital Zürich, am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Das Demenz-Dilemma

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk