Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

MEDIZIN — BERICHT

Überlebt es sich vegetarisch besser?

Pflanzliche Ernährung hat kardial viel Potenzial

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in der industrialisierten Welt zur Volkskrankheit geworden. Eine bessere Primärprävention wäre essenziell. Dass modifizierbare Risikofaktoren auch über die Ernährung beeinflusst werden können, zeigen die Daten von Vegetariern eindrücklich. Warum sie kardiovaskulär gesünder sind, erklärte Prof. Paolo Suter, Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, am 16. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

COPD-Therapie: Mehrgleisig fahren für eine bessere Lebensqualität

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) besteht aus vielen Facetten. Ziel dabei ist letztlich die Verbesserung der Lebensqualität. Wie dies erreicht werden kann, erklärte Prof. Michael Tamm, Chefarzt Pneumologie und Leiter Lungenzentrum, Universitätsspital Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Therapie des Typ-2-Diabetes: Tipps für die hausärztliche Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Heute gibt es in der Therapie des Typ-2-Diabetes mehr Evidenz als je zuvor, und gemäss den Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) kann eigentlich fast alles in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Welche Therapie jedoch in welchem Fall zu bevorzugen ist, erklärte Dr. Barbara Felix vom Bruderholzspital anlässlich des Klinischen Fortbildungstags.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Benefit der NOAK auch im höheren Alter vorhanden

Blutverdünnung bei betagten Patienten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Viele ältere Personen sind mittlerweile mit NOAK antikoaguliert. Wie NOAK bei eingeschränkter Nierenfunktion und Sturzgefährdung eingesetzt werden können, erklärte PD Dr. Alexander Breitenstein vom Universitären Herzzentrum Zürich am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Der Kongress der negativen Ergebnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

In München versammelten sich über 33 000 Kardiologen aus aller Welt. Am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) waren viele präsentierte Studienresultate negativ. Doch auch negative Resultate geben Antwort auf die jeweilige Fragestellung. Darüber hinaus hat die ESC am Kongress fünf neue Guidelines vorgestellt. Eine kleine Auswahl der Neuerungen und Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Tipps zum Umgang mit Schlafstörungen

Schlafmedizin

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Der Schlaf kann durch verschiedene Einflüsse gestört sein. Lebensstil, Medikamente wie auch bestimmte Erkrankungen können ihn erschweren. Tipps zur Ursachensuche einer Schlafstörung und wie sie behoben werden könnte, gab Dr. Eva Birrer, Schlafmedizin, Seeklinik Brunnen, am KHM-Kongress in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Gallenblasenerkrankung: Welche Störungen häufig sind

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Gallenblasenerkrankungen treten mit steigendem Alter häufiger auf. Was sie auszeichnet, wie sie diagnostiziert werden und was Laborparameter aussagen, haben Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, und Dr. Regula Capaul, Zürich, am KHM-Kongress in Luzern zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Opioidtherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Gezielte Auswahl ist entscheidend

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Zurzeit wird die Opioidtherapie kontrovers diskutiert. Dies aufgrund der möglicherweise zu unkritischen Verschreibung von Opioiden in den USA, die dort zu einer veritablen Suchtwelle geführt haben. Umso mehr muss eine Opioidtherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen gut geplant sein, angefangen bei der Wahl des Analgetikums. Tipps dazu gab Prof. Ralf Baron, Leiter der neurologischen Schmerzforschung, Universitätsklinikum Kiel (D), am Satellitensymposium von Grünenthal anlässlich der 20. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Stress schlägt aufs Herz

Schwarze Schokolade wirkt stressmindernd

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Schwarze Schokolade scheint Genuss ohne schlechtes Gewissen zu sein. Denn ihre Kakaoflavanole wirken antioxidativ, antihypertensiv, antiinflammatorisch und antithrombotisch. Milchschokolade hat diese Wirkung dagegen nicht, denn durch den Milchzusatz wird die Flavanolabsorption verschlechtert. Ein regelmässiger Konsum von schwarzer Schokolade reduziert das Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) um 45 bis 50 Prozent und wirkt sich günstig aus auf Risikofaktoren, die zu KHK führen, berichtete Prof. Petra Wirtz, Biologische Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Universität Konstanz, am KHM-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

KHM-Kopf des Jahres

Ganz im Dienst der Hausarztmedizin

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Das Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) zeichnet jedes Jahr besondere Verdienste für die Hausarztmedizin aus. Die diesjährige Auszeichnung «KHM-Kopf des Jahres» geht an Dr. Christian Häuptle, Leitender Arzt für Hausarztmedizin am Kantonsspital St. Gallen. Er war Wegbereiter des Weiterbildungsprogramms der Allgemeinen Inneren Medizin am Kantonsspital St. Gallen und setzt sich mit grossem Elan für die Förderung der Hausarztmedizin und die Aus- und Weiterbildung junger Ärzte ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk