Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Reizdarm – Stellen Sie eine positive Diagnose

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Reizdarmpatienten sind schwierige Patienten, denn die Erkrankung lässt sich nicht einfach fassen, geschweige denn einfach behandeln. Wie dies aber trotz allem besser gehen könnte, verrieten Experten an der UEG-Week in Wien. Ein Fünf-Schritte-Plan verhilft zur Diagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Therapie der Zöliakie – Silberstreifen am Horizont

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Lange galt Zöliakie als eine Erkrankung, die sich nur durch strikte glutenfreie Diät einigermassen im Zaum halten lässt. Momentan gibt es zwar noch keine verfügbare Pharmakotherapie, doch die Forschung läuft auf Hochtouren, und es sind einige vielversprechende Substanzen unterwegs. Prof. Roberto de Giorgio, Azienda Ospidaliero, Università degli Studi di Ferrara, gab an der UEG-Week in Wien einen Überblick über das Kommende.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Chronische Verstopfung – Tipps zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Chronische Verstopfung kann banale oder weniger banale Ursachen haben. Wie diese abgeklärt werden und wie eine chronische Verstopfung funktioneller Natur zu behandeln ist, war am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) in Wien zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Asthma und COPD – Therapieupdate für den Hausarzt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Patienten mit obstruktiven Atembeschwerden können an Asthma oder COPD erkrankt sein. Je nach Erkrankung ist die Therapie unterschiedlich. Während bei Asthma der Zusatz von Steroiden helfen kann, ist er bei COPD gemäss den neuen schweizerischen Guidelines nicht empfohlen. Dr. Albrecht Breitenbücher vom Kantonsspital Baselland, Bruderholz, gab am klinischen Fortbildungstag einen Überblick über die jeweilige Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antikoagulation in der Hirnschlagprävention lohnt sich

Real-World-Studie GARFIELD-AF bei Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern helfen, Hirnschlägen vorzubeugen und Leben zu verlängern. Entsprechend sind auch die Empfehlungen in den Guidelines zum CHA2DS2VASc-Score 1 bis 2. Dass sich der Erfolg dieser Massnahme auch im Praxisalltag niederschlägt, zeigt das grösste multinationale, prospektive GARFIELD-AF-Register. Es liefert auch die Antwort darauf, ob sich dazu Vitamin-K-Antagonisten oder NOAK besser eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

ESC-News – Teil 3

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

– Sicherheitscheck mit Bodyscannern auch für Patienten mit Schrittmacher
– GLOBAL-LEADERS-Studie: Kein Vorteil von Ticagrelor nach Stent im zweiten Jahr

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 1.-5. Oktober 2018 in Berlin

SGLT2-Hemmer – Kardiovaskuläre und renale Wirkungen jenseits der Blutzuckersenkung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Herz und Niere gehören zu den Organen, die bei Typ-2-Diabetikern infolge erhöhter Blutzuckerwerte Schaden nehmen können. Eine neutrale oder besser noch protektive Wirkung auf diese Organe ist daher wünschenswert. Wie die häufig eingesetzten SGLT2-Hemmer und DPP-4-Hemmer sich hinsichtlich kardiovaskulärer und renaler Endpunkte verhalten, wurde am EASD-Kongress referiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 1.-5. Oktober 2018 in Berlin

Prüfung auf Herz und Nieren

GLP-1-Rezeptoragonisten

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Vor 50 Jahren dachte man, dass sämtliche Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern unter Blutzuckersenkung genetisch determiniert seien. Eine Blutzuckersenkung hatte lediglich das Ziel, hyperglykämische Symptome zu mildern. Heute haben sich die Ansprüche an eine antidiabetische Therapie radikal verändert. Eine zuverlässige Blutzuckersenkung wird vorausgesetzt, und neutrale bis protektive Effekte auf Herz und Nieren sind erwünscht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 1.-5. Oktober 2018 in Berlin

EASD:ADA-Konsensus zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes

Neue Guidelines

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Aufgrund der vielen neuen Studiendaten bezüglich kardiovaskulärer Outcomes von diversen Antidiabetika haben die European Association for the Study of Diabetes (EASD) und die American Diabetes Association (ADA) ein neues Konsensuspapier zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern vorgestellt. Eine patientenzentrierte Entscheidungsfindung, Ernährungsanpassung und Bewegung bleiben sind die Grundpfeiler des glykämischen Managements. Werden Medikamente notwendig, ist die erste Massnahme Metformin. Als zweiter Schritt folgt die Wahl von Kombinationspartnern in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Komorbiditäten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 1.-5. Oktober 2018 in Berlin

Bright-Studie: Titrationsphase entscheidend

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

In der ersten Head-to-Head-Vergleichsstudie wurden die Eigenschaften zweier Basalinsuline Insulin glargin 300 und Insulin degludec 100 hinsichtlich Blutzuckersenkung und Hypoglykämieinduktion miteinander verglichen. Beide senken den Blutzucker zuverlässig, der Hauptunterschied zeigte sich in der Hypoglykämierate während der Titrationsphase.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk