Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Helicobacter pylori, Gelbsucht, chronische Diarrhö

Wie häufige Fehler vermieden werden können

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Die beste Therapie kann nicht wirken, wenn bei der Abklärung etwas übersehen wurde. Die europäische Gesellschaft für Gastoenterologie hat an ihrem Jahreskongress in Wien mit dem neuen Format «Mistakes in …» für einen übervollen Saal gesorgt. In der aktuellen Auswahl wurden Fallgruben bei der Testung und Eradikation von H. pylori, bei Ikterus und der chronischen Diarrhö aufgezeigt und Tipps zur Fehlervermeidung gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Obstipation – Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Abklärung und Therapie der vermeintlich banalen Obstipation können mitunter zur Herausforderung werden. Wichtig sind dabei die Anamnese und die digitale rektale Untersuchung. Woran dabei alles zu denken ist, erklärte Dr. Henriette Heinrich, Oberärztin Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemein- und Innere Medizin, in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Therapie des Morbus Crohn

Anhaltende Wirkung auch nach drei Jahren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2019  ·  18. April 2019

Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn bewirkt die subkutane Anwendung von Ustekinumab eine lang anhaltende Remission. Das zeigt die noch laufende IM-UNITI-LTE-Langzeitstudie, in der bis zum Schluss Daten von etwa fünf Jahren Wirksamkeit und Sicherheit evaluiert werden können. Ein Zwischenstand nach drei Jahren war an der UEG-Week in Wien präsentiert worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schilddrüsenhormontherapie steigert Lebensqualität nicht

Subklinische Hypothyreose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Die Behandlung der subklinischen Hypothyreose mit Schilddrüsenhormon ist bei Auftreten von Symptomen wie Fatigue und Gewichtszunahme verbreitet. Leider nützt diese Massnahme wenig, wie ein systematischer Review von Dr. Martin Feller vom Inselspital Bern nahelegt. Die Werte normalisieren sich zwar, dies jedoch ohne klinisch positiven Effekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue Guideline zum Lipidmanagement – LDL-Senkung im Fokus

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Erhöhtes Cholesterin ist weltweit einer der häufigsten und sehr einfach modifizierbaren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse. Seit 2013, der letzten amerikanischen Guideline zur Behandlung der Hypercholesterinämie, ist eine grosse Fülle neuer Erkenntnisse und Daten dazugekommen, sodass sich die Gesellschaften American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology (ACC) im Jahr 2018 dazu entschieden haben, neue Empfehlungen zu diesem Thema herauszugeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronische Verstopfung – Tipps zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Chronische Verstopfung kann banale oder weniger banale Ursachen haben. Wie diese abgeklärt werden und wie eine chronische Verstopfung funktioneller Natur zu behandeln ist, war am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) in Wien zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Therapiemassnahmen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben zwar prominente Leitsymptome. Dennoch vergehen Jahre bis zu einer definitiven Diagnose. Woran zu denken ist und wie die Krankheiten behandelt werden können, erklärten Experten am UEGW-Kongress in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Colitis ulcerosa – sequenzielle Therapie anwenden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 02/2019  ·  8. März 2019

Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Krankheitsausbreitung und der Krankheitsschwere, die sich beide im Zeitverlauf verändern können. Wie die Therapie der Colitis ulcerosa momentan aussieht, skizzierte Prof. Alain Schoepfer, Gastroenterologie und Hepatologie, CHUV, Lausanne, an der UEG-Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Kultgetränk der Nation

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2019  ·  8. März 2019

Erst als medizinisches Stärkungsmittel für die Schwachen, Kranken und Mangelernährten kam vor über 100 Jahren die Malzarznei Ovomaltine auf den Markt. 1922 wurde sie dann für den freien Verkauf zugelassen. Seither hat das wohl berühmteste Stärkungsmittel der Nation, das vermutlich auch Sie schon einmal in Ihrer Frühstückstasse umgerührt haben, einen beispiellosen Siegeszug hingelegt. Erfunden hatte es der Chemiker und Pharmazeut Albert Wander 1904 in Bern. Er hatte in seinem Laboratorium schon länger an verschiedenen Formen von Malzextrakten herumgetüftelt und mit der Eindampfung im Vakuum einen Weg gefunden, ein vitaminreiches und erst noch schmackhaftes Nährmittel herzustellen. Weil die Wander AG schon früh chemische und pharmazeutische Verfahren bei der Entwicklung von Lebensmitteln anwendete (neudeutsch functional food?), wurde die Geburtsstätte der Ovomaltine von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als historische Stätte der Chemie ausgezeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Magenschutz bei NOAK-Therapie lohnt sich

Protonenpumpenhemmer und Antikoagulanzien

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2019  ·  8. März 2019

Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt sind häufige Nebenwirkungen von oralen Antikoagulanzien. Die gleichzeitige Therapie mit Protonenpumpenhemmern kann dieses Risiko reduzieren, wie eine retrospektive Kohortenstudie nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk