Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2019

3. Mai 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hormonsprechstunde im reproduktiven Alter

Von Michael von Wolff

Jede dritte jüngere Frau leidet unter einer Hormonstörung Uns Endokrinologen wundert dies natürlich gar nicht. Schliesslich sind Hormone neben dem Nervensystem das relevanteste Regulativum des Körpers. Was beim Nervensystem insbesondere der Schmerz ist, ist bei den Hormonen ein breites Spektrum an Befindlichkeitsstörungen unterschiedlichster Ausprägung. Dies gilt natürlich auch für den Mann. Dennoch ist der Einfluss der Hormone bei der Frau durch deren zyklusbedingte Schwankungen besonders stark ausgeprägt. Somit ist es uns ein Anliegen, für Sie in dieser GYNÄKOLOGIE-Ausgabe «eine Hormonsprechstunde anzubieten» und darin die häufigsten und relevantesten Hormonstörungen im reproduktiven Alter der Frau vertiefend abzuhandeln.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)

Neues zu Pathogenese, Definition und Therapie

Von Jürgen Weiss

Das PCOS ist eine häufige Endokrinopathie, bei der neben reproduktiven auch psychische und metabolische Störungen und erhöhte kardiovaskuläre Risiken auftreten. Jüngst wurden neue Erkenntnisse zur Pathogenese publiziert und eine aktualisierte internationale Leitlinie mit praxisrelevanten Neuerungen und Empfehlungen für Diagnostik und Therapie herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

Die prämenstruelle dysphorische Störung

Pathogenese, Diagnostik, Therapie

Von Anneliese Schwenkhagen und Katrin Schaudig

Viele Frauen fühlen sich in den Tagen vor der Regelblutung unwohl. Im Vordergrund stehen psychische Symptome wie Depressivität oder Ängstlichkeit, aber auch körperliche Symptome wie Brustspannen. Von einer prämenstruellen dysphorischen Störung, der schwersten Form des prämenstruellen Syndroms, sind dagegen nur wenige Frauen betroffen. Nach der Differenzialdiagnostik empfiehlt sich die Therapie symptomorientiert, dazu gehören SSRI sowie hormonelle Kontrazeptiva.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

Schilddrüsenerkrankungen vor, während und nach der Schwangerschaft

Was Frauenärztinnen und -ärzte aus Sicht der internistischen Endokrinologie wissen sollten

Von Roman Trepp

Im Verlauf einer Schwangerschaft ist die Schilddrüse neben anderen Organen gefordert, sich an die verändernden Umstände anzupassen. Schilddrüsenerkrankungen, manifeste Hypo- und Hyperthyreosen sind mit erhöhten Risiken für Mutter und Kind verbunden. In diesem Artikel werden die Risiken, die Indikation von Therapien einschliesslich des Jodbedarfs und «Kontraindikationen für eine Schwangerschaft» erläutert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

Prolaktin – was gibt’s Neues?

Hyperprolaktinämie – Ätiologie, Diagnostik, Therapie

Von Carole Rieben und Emanuel Christ

Prolaktin bewirkt bei Schwangeren ein Wachstum der Brustdrüse, postpartal steuert es die Laktation. Eine Hyperprolaktinämie betrifft bis zu 14% der Frauen mit sekundärer Amenorrhö. Diagnose und Behandlung des pathologischen Prolaktinexzesses gehören heute zum endokrin-gynäkologischen Praxisalltag. In diesem Artikel werden neuere Erkenntnisse zum ärztlichen Management einer Hyperprolaktinämie bei Frauen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 56

Glukokortikoidtherapie zur antenatalen Lungenreifung bei drohender Frühgeburt

Von Daniel Surbek, I. Hösli, M. Hodel, R. Pfister und T. Roos

Bei einer drohenden Frühgeburt oder medizinisch indizierter Entbindung zwischen 24. und 33. Schwangerschaftswoche hat sich die mütterliche Kortikoidgabe zur Induktion der fetalen Lungenreifung und die Überweisung an ein Perinatalzentrum als überlebenswichtig für das Kind erwiesen. Im diesem aktualisierten Expertenbrief werden Indikationen, Kontraindikation sowie das medizinische Vorgehen nach heutigem Forschungsstand erläutert.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2018 – Teil 2

Bericht zur Fortbildungstagung «Gyn – Endo – Repro» 2018

Von Michael von Wolff und Petra Stute

Zum siebten Mal fand im Herbst 2018 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes in der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil* gehts um die Highlights aus der Gynäkologischen Endokrinologie und der Menopausenmedizin.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Möglichkeiten für einen verbesserten Behandlungserfolg

EAU 2019 – Jahreskongress der European Association of Urology, Barcelona, 15. bis 19. März 2019

Von Valérie Herzog

Typischer Fall in der Praxis: Die Lebensqualität des Patienten mit überaktiver Blase ist beeinträchtigt – trotz des Umstands, dass er in Behandlung ist. Was läuft schief? Worauf kann geachtet werden, damit die Therapie effizienter wird? Welche Therapieoptionen gibt es?

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Lifestyle-Faktoren und Ernährung für eine komplikationslose Schwangerschaft

Was sagen aktuelle Studien?

Von Grit Vetter und Irene Hösli

Betrachtet man die heutige höhere Rate an übergewichtigen, an «älteren» Schwangeren, an Gestationsdiabetikerinnen, an Frühgeburten und Sectiones (u.v.m.), so lässt sich ableiten, dass nicht wenige Faktoren auch in einem hoch entwickelten Land wie der Schweiz Schwangerschaftskomplikationen bedingen können. Im Folgenden werden Studien zu Lebensstil und Ernährung mit Empfehlungen für die adäquate Mineralstoff- und Vitaminzufuhr vor und während einer Schwangerschaft zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

Information: Der SMG-Wissenschaftspreis 2020

Zum Artikel als PDF

VORSCHAU

Vorschau: Gynäkologie 3/2019

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hormonsprechstunde im reproduktiven Alter

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

  • Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)
  • Die prämenstruelle dysphorische Störung
  • Schilddrüsenerkrankungen vor, während und nach der Schwangerschaft
  • Prolaktin – was gibt’s Neues?

Expertenbrief SGGG Nr. 56

  • Glukokortikoidtherapie zur antenatalen Lungenreifung bei drohender Frühgeburt

Kongressbericht

  • Highlights der Weltkongresse 2018 – Teil 2
  • Möglichkeiten für einen verbesserten Behandlungserfolg

Update

  • Lifestyle-Faktoren und Ernährung für eine komplikationslose Schwangerschaft

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

  • Information: Der SMG-Wissenschaftspreis 2020

Vorschau

  • Vorschau: Gynäkologie 3/2019

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk