Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

CED – Was bei der Therapie anders ist

Chronisch entzündliche Darmerkrankung im Alter

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Ältere Menschen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung können ganz unterschiedliche Verläufe aufweisen. Ein Grund dafür ist der Zeitpunkt des Krankheitsbeginns. Besteht die Erkrankung bereits seit jungen Jahren, verläuft sie anders als bei Beginn in höherem Alter. Prof. Guillaume Savoye, HépatoGastroentérologie, Centre Hospitalier Universitaire Rouen (F), legte an der UEG-Week dar, worauf hierbei zu achten ist und was bei älteren Patienten wichtig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Colitis ulcerosa – Sequenzielle Therapie anwenden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Krankheitsausbreitung und der Krankheitsschwere, die sich beide im Zeitverlauf verändern können. Wie die Therapie der Colitis ulcerosa momentan aussieht, skizzierte Prof. Alain Schoepfer, Gastroenterologie und Hepatologie, CHUV, Lausanne, an der UEG-Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

«Die Schweizer Verfahrensweise wurde bestätigt»

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) in Wien wurden für die 14 000 Teilnehmer aus 114 Ländern 194 Sessions abgehalten. Aus der grossen Menge von Informationen strich Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, im Interview heraus, was davon aus seiner Sicht für die Schweizer Hausärzte wichtig war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Therapiemassnahmen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben zwar prominente Leitsymptome. Dennoch vergehen Jahre bis zu einer definitiven Diagnose. Woran zu denken ist und wie die Krankheiten behandelt werden können, erklärten Experten am UEGW-Kongress in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Bei NASH läuft die Entwicklung auf Hochtouren

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Für Patienten mit nicht alkoholischer Steatohepatitis gibt es ausser der Gewichtsreduktion zurzeit keine wirklichen pharmakologischen Optionen. Es sind jedoch etliche Phase-3-Studien mit vielversprechenden Substanzen im Gang. Prof. Helena Cortez-Pinto, Gastroenterologia, Hospital de Santa Maria, Lissabon (P), lieferte an der UEG-Week einen Überblick über die bemerkenswerten Kandidaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Pankreatitis – Tipps zur Schmerztherapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Schmerzen bei der chronischen Pankreatitis sind einerseits der Entzündung geschuldet, andererseits können sie auch durch irreversible Nervenalterationen entstehen. Welche Möglichkeiten zur Behandlung zur Verfügung stehen, erklärte Prof. Asbjörn Mohr Drewes, Aalborg University Hospital, Aalborg (DK), Mitverfasser der Guidelines, an der UEG-Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Reizdarm – Stellen Sie eine positive Diagnose

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Reizdarmpatienten sind schwierige Patienten, denn die Erkrankung lässt sich nicht einfach fassen, geschweige denn einfach behandeln. Wie dies aber trotz allem besser gehen könnte, verrieten Experten an der UEG-Week in Wien. Ein Fünf-Schritte-Plan verhilft zur Diagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Therapie der Zöliakie – Silberstreifen am Horizont

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Lange galt Zöliakie als eine Erkrankung, die sich nur durch strikte glutenfreie Diät einigermassen im Zaum halten lässt. Momentan gibt es zwar noch keine verfügbare Pharmakotherapie, doch die Forschung läuft auf Hochtouren, und es sind einige vielversprechende Substanzen unterwegs. Prof. Roberto de Giorgio, Azienda Ospidaliero, Università degli Studi di Ferrara, gab an der UEG-Week in Wien einen Überblick über das Kommende.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Chronische Verstopfung – Tipps zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Chronische Verstopfung kann banale oder weniger banale Ursachen haben. Wie diese abgeklärt werden und wie eine chronische Verstopfung funktioneller Natur zu behandeln ist, war am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) in Wien zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Asthma und COPD – Therapieupdate für den Hausarzt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Patienten mit obstruktiven Atembeschwerden können an Asthma oder COPD erkrankt sein. Je nach Erkrankung ist die Therapie unterschiedlich. Während bei Asthma der Zusatz von Steroiden helfen kann, ist er bei COPD gemäss den neuen schweizerischen Guidelines nicht empfohlen. Dr. Albrecht Breitenbücher vom Kantonsspital Baselland, Bruderholz, gab am klinischen Fortbildungstag einen Überblick über die jeweilige Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk