Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Tipps zur Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes: Denken Sie in Substanzklassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist das Angebot in den letzten Jahren immer grösser geworden. Deshalb sei es wichtig, für die Wahl klinische Prioritäten zu setzen und in Substanzklassen zu denken. Diesen Rat gab Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am FOMF-Diabetes-Update, und stellte die bald erscheinenden neuen schweizerischen Empfehlungen der SGED vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker: Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatische Erkrankungen – Woran beim Einsatz von Biologika zu denken ist

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Vor etwa 20 Jahren wurden Biologika in der Rheumatologie eingeführt. Mittlerweile sind sie bei verschiedenen rheumatologischen Krankheitsbildern gut etabliert. Worauf bei Patienten unter dieser Therapie jedoch zu achten ist, erklärte Prof. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation, Schulthess Klinik, Zürich, am KHM-Kongress in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was tun bei positivem Stresstest, Vorhofflimmern oder linksventrikulärer Dysfunktion?

Mein Patient ist asymptomatisch, aber …

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2019  ·  8. Februar 2019

Die häufigsten Patienten sind jene mit tiefem kardiovaskulären Risiko. Patienten mit Risikofaktoren, aber ohne Symptome sind entweder gut kontrolliert oder nur vermeintlich asymptomatisch. Wo es sich lohnt, skeptisch zu werden, erklärte Prof. Udo Sechtem, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie nach kardiovaskulärem Ereignis – Ist auch ein Therapiestopp möglich?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2019  ·  8. Februar 2019

Eine Therapie zu beginnen, ist einfach, wenn die Indikation klar ist. Doch wie lange soll die Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen dauern? Können Betablocker und Statine gestoppt werden, wenn sich der Zustand bessert? Über diese Frage diskutierten verschiedene Experten am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Rifaximin plus Lactulose für längere Remission

Hepatische Enzephalopathie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Die hepatische Enzephalopathie ist eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose, deren Wiederauftreten es zu vermeiden gilt. Eine Berechnung der NNT zeigte in einer systematischen Review, die an der UEG-Week in Wien präsentiert wurde, dass die Kombination von Rifaxmin und Lactulose effizenter ist als Lactulose allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Probiotika unterstützen Helicobacter-pylori-Eradikation

Mikrobiom des Darms

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Antibiotikatherapien eradizieren nicht nur das anvisierte Bakterium, sondern dezimieren auch einen Grossteil des Mikrobioms im Darm. Die Zugabe von Probiotika reduziert aber nicht nur die Nebenwirkungen, sondern erhöht bei der Helicobacter-pylori-Therapie auch die Eradikationsrate, wie an der UEG-Week in Wien zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Hepatitis-C-Behandlung beim Hausarzt

Erst Eradikation, dann Elimination

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Die Hepatitis-C-Erkrankung ist heilbar geworden und deren Therapie einfach. Nicht komplizierte Fälle können somit durch den Hausarzt behandelt werden. Nur so kann die WHO das ehrgeizige Ziel erreichen, die Erkrankung bis im Jahr 2030 weitgehend eliminiert zu haben. Worauf bei der antiviralen Behandlung zu achten ist, erklärte Prof. Vincent Leroy, Gastroenterologie, Centre Hospitalier Universitaire Grenoble Alpes (F), an der UEG-Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UEG-Week - United European Gastroenterology Week 20.-24. Oktober 2018 in Wien

Funktionelle Dyspepsie – Update der Therapie zur Symptomlinderung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2019  ·  25. Januar 2019

Symptome der funktionellen Dyspepsie sind schwierig zu behandeln. Nicht immer spricht der Patient auf die Therapie an. Wie vorgegangen werden kann und welche neuen Daten es zu bestehenden Therapien gibt, darüber berichtete Prof. Guillaume Gourcerol, Centre Hospitalier Universitaire C. Nicolle, Rouen (F), an der UEG-Week in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk