Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Cardiology Update 16.-20. Februar 2019 in Davos

Zielwerte zukünftig noch viel strenger verfolgen

Interview mit Prof. Thomas F. Lüscher, London und Zürich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2019  ·  17. Mai 2019

Bereits seit 1975 versammeln sich alle zwei Jahre Kardiologen aus aller Welt zum Cardiology Update in Davos. Diesmal präsentierten in einem hochkarätigen Programm hundert Referenten aus ganz Europa und den USA aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen der Kardiologie, wie Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, Imperial College London und Universität Zürich, im Interview ausführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwangerschaftsverhütung

«Es gibt keine sicheren Tage»

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Ein einmal gewähltes Verhütungsmittel muss im Lauf der Jahre nicht immer das richtige bleiben. Je nach Lebensphase sind die Ansprüche an eine Verhütung unterschiedlich. Sie muss aber in jedem Fall wirksam, verträglich und sicher sein sowie möglicherweise noch einen zusätzlichen Nutzen bieten. Welche Methoden sich wofür eignen, erläuterte Dr. Friederike Thieringer, Frauenklinik, Universitätsspital Basel, am Forum für medizinische Fortbildung (FomF) Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Kardiovaskuläre Prävention – Konsequente Umsetzung verlängert Leben

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Bei der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen sind die Schweizer nicht so vorbildlich. So steigt das Übergewicht seit Jahren an, und geraucht wird stabil viel, wie neue Zahlen zeigen. Was der Hausarzt bei anderen beeinflussbaren Risikofaktoren unternehmen kann, war am Cardiovascular Update des Universitätsspitals Zürich zu hören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Frakturprävention mit Zoledronat

Postmenopausale Frauen mit Osteopenie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Bisphosphonate werden bei Patienten mit Osteoporose zur Frakturprävention eingesetzt. Häufig ereignen sich Frakturen jedoch bereits bei postmenopausalen Frauen mit einer Knochendichte im osteopenischen Bereich. Die Wirkung von Zoledronat in diesem Feld ist jedoch nicht belegt. Diese Wissenslücke wird mit vorliegender Studie nun geschlossen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Möglichkeiten für einen verbesserten Behandlungserfolg

EAU 2019 – Jahreskongress der European Association of Urology, Barcelona, 15. bis 19. März 2019

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Typischer Fall in der Praxis: Die Lebensqualität des Patienten mit überaktiver Blase ist beeinträchtigt – trotz des Umstands, dass er in Behandlung ist. Was läuft schief? Worauf kann geachtet werden, damit die Therapie effizienter wird? Welche Therapieoptionen gibt es?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Was tun bei positivem Stresstest, Vorhofflimmern oder linksventrikulärer Dysfunktion?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Die häufigsten Patienten sind jene mit tiefem kardiovaskulären Risiko. Patienten mit Risikofaktoren, aber ohne Symptome sind entweder gut kontrolliert oder nur vermeintlich asymptomatisch. Wo es sich lohnt, skeptisch zu werden, erklärte Prof. Udo Sechtem, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Benefit der NOAK auch im höheren Alter vorhanden

Blutverdünnung bei betagten Patienten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Viele ältere Personen sind mittlerweile mit NOAK antikoaguliert. Wie NOAK bei eingeschränkter Nierenfunktion und Sturzgefährdung eingesetzt werden können, erklärte PD Dr. Alexander Breitenstein vom Universitären Herzzentrum Zürich am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Antikoagulation in der Hirnschlagprävention lohnt sich

Real-World-Studie GARFIELD-AF bei Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern helfen, Hirnschlägen vorzubeugen und Leben zu verlängern. Entsprechend sind auch die Empfehlungen in den Guidelines zum CHA2DS2VASc-Score 1 bis 2. Dass sich der Erfolg dieser Massnahme auch im Praxisalltag niederschlägt, zeigt das grösste multinationale, prospektive GARFIELD-AF-Register. Es liefert auch die Antwort darauf, ob sich dazu Vitamin-K-Antagonisten oder NOAK besser eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Stabile KHK – Tipps für die Behandlungsstrategie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Eine stabile koronare Herzerkrankung (KHK) erfordert eine zweigleisige Therapie. Einerseits müssen die Symptome gelindert werden, andererseits braucht es eine Prävention, um die Auswirkungen einer Krankheitsprogression in Grenzen zu halten. Am Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) erklärte Prof. Joao Morais, Head of Cardiology Department and Research Center, Leiria (P), worauf es dabei ankomme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie

Behandlung von komplizierten Harnwegsinfektionen

Neue Antibiotika gegen resistente Keime

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 03/2019  ·  18. April 2019

Während bei unkomplizierten Harnwegsinfekten die gebräuchlichen Therapien noch funktionieren, bereiten die komplizierten, im Spital erworbenen Harnwegsinfektionen zunehmend Sorgen. Neu entwickelte Antibiotika verschaffen im Kampf gegen die resistenten Keime eine kleine Atempause.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk