Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Thema

Zielgenaue Abklärung auf drei Pfeilern

Moderne Therapie bei BPH-bedingten Harnwegsbeschwerden

Von Valérie Herzog  ·  doXmedical 02/2019  ·  27. Mai 2019

Männer mit benigner Prostatahyperplasie haben häufig Beschwerden der unteren Harnwege. So wie die Symptomatik aber variiert, braucht es unterschiedliche Therapieansätze. Damit kommt der Abklärung und Diagnosestellung eine zentrale Bedeutung zu. Wie eine gute Abklärung aussieht und welche Therapieoptionen bestehen, erklärte Dr. Arturo Garcia Mora, Functional Urology, Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexico City, am EAU-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom europäischen Urologenkongress EAU

Kleine und grössere Sensationen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Am Kongress der European Association of Urology (EAU) in Barcelona, wo sich etwa 15 000 Urologen aus aller Welt trafen, wurden mehrere «Breaking-news»-Studien präsentiert. Zwei davon mit ersten Resultaten der SAUL-Studie mit Atezolizumab bei fortgeschrittenem Karzinom des Harntrakts und die ARCHES-Studie mit Enzatulamid bei Prostatakarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Harninkontinenz bei Frauen

Pharmakologische und nicht pharmakologische Therapieoptionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Harninkontinenz ist bei Frauen verbreitet und kann sich in ihrem Lebensalltag sehr negativ auswirken. Die Planung von Ausser-Haus-Routen entlang von öffentlich erreichbaren Toiletten bis hin zum sozialen Rückzug können Folgen dieser Störung sein. Medikamentöse wie auch nicht medikamentöse Therapien gibt es dafür einige. Welchen Stellenwert sie haben, analysierten ein systematischer Review und eine Netzwerkmetaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antibiotika bei Harnwegsinfektionen

Bei älteren Patienten einer Sepsis vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Etwa die Hälfte aller Sepsisfälle mit Escherichia coli geht auf eine zurückliegende Harnwegsinfektion zurück. Ältere Personen haben dafür ein höheres Risiko. Während eine Nicht- oder eine verzögerte Behandlung mit Antibiotika bei meist selbstlimitierenden leichten Infektionen wie beispielsweise Infekten der oberen Atemwege häufig keine schweren Konsequenzen haben, führt diese Strategie bei Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen nur zu einer leichten Erhöhung von Symptomschwere und Krankheitsdauer. Ob das auch für ältere Patienten zutrifft, untersuchte eine britische Kohortenstudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was Sie schon immer wissen wollten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Ein gewisses Mass an Intelligenz ist für die Bekleidung verschiedener Posten Voraussetzung, möchte man zumindest meinen. Kristalline Intelligenz bezeichnet den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten. Die Fleissigen können da gut brillieren. Die fluide Intelligenz dagegen bezeichnet die Fähigkeit zu lernen, Muster zu erkennen und Probleme zu lösen, diese ist unabhängig vom angesammelten Wissen. Diese hat man oder man hat sie nicht. Neurowissenschaftler haben nun, durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert, einen Score entwickelt, der diese fluide Intelligenz misst. Dazu analysierten sie Gehirn-Magnetresonanzbilder von 1756 gesunden Personen und massen die Dicke der grauen Substanz in mehreren Hirnregionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Therapie des Typ-2-Diabetes

Tipps für die hausärztliche Behandlung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Heute gibt es in der Therapie des Typ-2-Diabetes mehr Evidenz als je zuvor, und gemäss den Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) kann eigentlich fast alles in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Welche Therapie jedoch in welchem Fall zu bevorzugen ist, erklärte Dr. Barbara Felix vom Bruderholzspital anlässlich des Klinischen Fortbildungstags.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Noch mehr Gewicht auf die Ernährung legen

Interview mit Prof. Roger Lehmann, Universitätsspital Zürich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Am EASD-Kongress traf ARS MEDICI Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich. Im Interview verriet er, was ihm bei der Therapie des Typ-2-Diabetes wichtig ist und wie die diesjährigen Kongressneuigkeiten zu bewerten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Diabetiker sind viel ärmer dran, aber es gibt Hoffnung

Erhöhtes Risiko für Krebs, Infektionen, Arthritis und Osteoporose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Einen Typ-2-Diabetes von Beginn an rigoros mit allen Mitteln zu bekämpfen, lohnt sich. Denn diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen, für Infektionen, rheumatoide Arthritis und Osteoprose. Doch je kürzer die Krankheitsdauer, desto höher ist die Chance auf Remission durch eine rigorose Gewichtsreduktion, wie am EASD-Kongress zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Insulintherapie beim Typ-2-Diabetiker

Tipps zu Strategie und Injektionen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

Nicht jede Insulinstrategie eignet sich für jeden Typ-2-Diabetiker. Je nach Lebensweise des Patienten ist eine Basis-Bolus-Therapie wenig geeignet. Mittlerweile gibt es jedoch viele verschiedene Insulinformen und Kombinationsmöglichkeiten, sodass eine individuelle Therapiestrategie möglich ist. Dazu sind jedoch Informationen über einen regelmässigen Tagesablauf oder eine fehlende Tagesstruktur für den Therapieerfolg entscheidend. Worauf zu achten ist, erklärte Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, am FOMF Diabetes Update in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Tipps zur Therapieauswahl bei Typ-2-Diabetes

Denken Sie in Substanzklassen!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2019  ·  17. Mai 2019

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes ist das Angebot in den letzten Jahren immer grösser geworden. Deshalb sei es wichtig, für die Wahl klinische Prioritäten zu setzen und in Substanzklassen zu denken. Diesen Rat gab Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich, am FOMF-Diabetes-Update, und stellte die bald erscheinenden neuen schweizerischen Empfehlungen der SGED vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk