Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 04/2019

14. Juni 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

News vom EAU-Kongress

Von Valérie Herzog

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Harnwegsinfektionen – Symptomstärke und Fiebergefühl entscheidend

Welche Harnwegsinfektionen behandeln?

Von Valérie Herzog

Unnötig mit Antibiotika behandelte Harnwegsinfekte tragen zu steigenden Resistenzraten bei. Doch wann kann auf eine Antibiose verzichtet werden, ohne die Gefahr einer Pyelonephritis zu erhöhen? Prof. Björn Wullt, Microbiology and Immunologie, Lund University, Lund (S), präsentierte am EAUKongress Kriterien, die helfen, eine «benigne» von einer «aggressiven» Infektion zu unterscheiden.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Urolithiasis – Prävention gegen Rezidive

Von Valérie Herzog

Harnsteine treten häufig auf, bei gut einem Viertel der Patienten sind sie rezidivierend. Dadurch ist die Lebensqualität markant beeinträchtigt und die sozioökonomischen Folgen beträchtlich. Welche Erkenntnisse es zur Steinbildung gibt und welche Möglichkeiten sich dagegen bieten, war am EAUKongress in Barcelona zu erfahren.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Nicht muskelinvasiver Blasenkrebs – Welche Alternativen zu BCG es gibt

Von Valérie Herzog

Bei Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs gilt es, die Progression zu einem muskelinvasiven Krebs zu bremsen oder zu unterbinden. Gelingt das nicht, bleibt nur die radikale Zystektomie. Welche pharmakologischen Möglichkeiten es dazu gibt, insbesondere auch bei Patienten, bei denen eine BCG-Therapie nicht möglich ist oder fehlschlägt, erklärte Prof. Ashish Kamat, Urologische Onkologie, University of Texas, MD Anderson Cancer Center, Houston (USA), am EAU-Kongress.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Harntrakt- und Prostatakrebs – Vielversprechende Fortschritte in der medikamentösen Krebstherapie

Von Valérie Herzog

Hinsichtlich der Therapie des Urothelkarzinoms haben neue vorläufige Daten zum ImmuncheckpointInhibitor Atezolizumab Hoffnung geweckt. Bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem wie auch kastrationsresistentem Prostatakarzinom sind am EAU-Kongress Studien mit ebenso vielversprechenden Daten mit dem Androgenrezeptorhemmer Enzalutamid präsentiert worden.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Prostatektomie – Sexuelle Kehrseite der Medaille

Von Valérie Herzog

m Anschluss an eine radikale Prostatektomie, manchmal auch an eine nervenschonende transurethrale Prostataresektion, sind Klagen über eine Veränderung der sexuellen Funktion häufig. Das liege zum einen in der Natur des Eingriffs und zum anderen auch an einer schlechten Aufklärung, erklärte Prof. Pedro Vendeira, Sexual Medicine and Reproduction, Clínica do Dragão, Porto (P), am EAU-Kongress in Barcelona, und gab Tipps zur Verbesserung der Situation.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Therapie bei überaktiver Blase – Was lässt sich besser machen?

Von Valérie Herzog

Die Lebensqualität des Patienten mit überaktiver Blase ist beeinträchtigt – trotz des Umstands, dass er in Behandlung ist. Was läuft schief? Worauf geachtet werden kann, damit die Therapie effizienter wird, und welche Therapieoptionen bestehen, war am EAU-Kongress in Barcelona zu erfahren.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Humanes Papillomavirus – Männer konsequenter impfen

Von Valérie Herzog

Die HPV-Infektion ist die häufigste Geschlechtskrankheit weltweit. Die Infizierten via Screening zu finden und zu behandeln, ist zwar möglich, weit effizienter ist jedoch die Prävention. Denn über 90 Prozent der durch HPV verursachten Tumoren sind durch Impfung vermeidbar. Nun sollten auch die Männer konsequent geimpft werden, fordern die Experten am EAU-Kongress.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Komplikationen nach Prostatabiopsie – Infektion mit Antibiotikaprophylaxe vorbeugen

Von Valérie Herzog

Nach Prostatabiopsien steigt das Infektionsrisiko durch Darmbakterien naturgemäss. Dieses kann mit einer prophylaktischen Antibiotikagabe reduziert werden. Welche Strategie und welche Antibiotika sich dazu eignen und die Resistenzraten tief halten, erklärte PD Dr. Gernot Bonkat, Basel, Vorsitzender der Europäischen Leitlinienkommission für urologische Infektionen, am EAU-Kongress in Barcelona.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Nierenzellkarzinom – Aktuelle Konzepte zur Therapie

Von Valérie Herzog

Die meisten Nierentumoren betreffen Nierenzellkarzinome, diese machen insgesamt 3 Prozent an malignen Tumoren bei Erwachsenen aus. Die chirurgische Resektion ist Hauptpfeiler der Therapie, Medikamente können das Resultat zusätzlich unterstützen. Dr. Maria Carmen Mir Maresma, Urologische Onkologie, Fundación Instituto Valenciano de Oncologia, Valencia (E), erläuterte am EAU-Kongress zurzeit aktuelle Konzepte.

Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Lösung für unfruchtbare Männer?

Von Valérie Herzog

1 von 6 Paaren in Europa kann keine Kinder zeugen, Hauptgrund für die Nachfrage nach ärztlicher Behandlung ist mittlerweile die männliche Unfruchtbarkeit. Als Hauptursache wird die Beschädigung der Spermien-DNA angesehen.

Zum Artikel als PDF

  • Inhaltsverzeichnis

European Association of Urologie (EAU), Barcelona 15.-19. März 2019

  • News vom EAU-Kongress
  • Harnwegsinfektionen – Symptomstärke und Fiebergefühl entscheidend
  • Urolithiasis - Prävention gegen Rezidive
  • Nicht muskelinvasiver Blasenkrebs - Welche Alternativen zu BCG es gibt
  • Harntrakt- und Prostatakrebs - Vielversprechende Fortschritte in der medikamentösen Krebstherapie
  • Prostatektomie - Sexuelle Kehrseite der Medaille
  • Therapie bei überaktiver Blase - Was lässt sich besser machen?
  • Humanes Papillomavirus – Männer konsequenter impfen
  • Komplikationen nach Prostatabiopsie - Infektion mit Antibiotikaprophylaxe vorbeugen
  • Nierenzellkarzinom - Aktuelle Konzepte zur Therapie
  • Lösung für unfruchtbare Männer?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk