Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

BERICHTE

Kopfschmerzen

Therapiemöglichkeiten in der Hausarztpraxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 20/2019  ·  11. Oktober 2019

In der Kopfschmerztherapie gibt es verschiedene pharmakologische und nicht pharmakologische ­Möglichkeiten zur Linderung der Symptomatik. Ein Einbezug der Persönlichkeitsstruktur kann unterstützend wirken. Welche Optionen zur Verfügung stehen, berichtete Dr. Isabelle Rittmeyer vom Zürcher Rehazentrum Davos am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Resezierbarer Lungenkrebs

Aktueller Stand beim NCSLC

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Bei resektablen Tumoren ist es wichtig, den Tumor vorgängig mit einer neoadjuvanten Therapie so zu verkleinern, dass er gut resezierbar und die Rückfallquote möglichst klein ist. PD Alessandra CurioniFontecedro, Klinik für medizinische Onkologie und Hämatologie, Universitätsspital Zürich, gab am schweizerischen Pneumologenkongress einen Überblick über den Stand der Dinge beim nicht klein­ zelligen Lungenkarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronischer Husten

Tipps zur Abklärung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Chronischer Husten kann viele Ursachen haben. Hypersensitivitäten, Reflux, aber auch Lungenfibrose können ein Grund sein. Worauf bei der Abklärung und der Therapie zu achten ist, erklärte Prof. Alyn Morice, Respiratory Medicine, Castle Hill Hospital, Cottingham (UK), am Schweizerischen Pneumologenkongress (SGK) in Montreux.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Des einen zu viel, vom anderen zu wenig

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Was Popeye längst wusste, ist jetzt auch wissen­ schaftlich bewiesen: Spinat gibt Kraft. Sogar so viel, dass dieses Gemüse eigentlich auf die Dopingliste ­gehört. Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron, ein pflanzliches Phytosteroid, wirkt in der Pflanze als Teil der Abwehr gegen Frassfeinde. Unter Sportlern, in Russland laut Berichten beliebt, wird die Substanz ­wegen ihr nachgesagter anaboler Effekte zur ­Leistungssteigerung eingesetzt, die aber nie ganz schlüssig bewiesen wurden. Das hat nun eine Berliner Studie nachgeholt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

HPV-Impfprogramme

Überwältigende Schutzwirkung für die Bevölkerung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Impfprogramme bei Mädchen gegen die Infektion mit humanem Papillomavirus (HPV) haben seit ihrer Einführung zu einem dramatischen Rückgang der Infektion selbst, des Auftretens von Anogenitalwarzen wie auch der Vorstufe des Zervixkarzinoms geführt. Profitiert haben nicht nur die Geimpften, sondern auch Frauen, Männer und Knaben. Das zeigt ein systematischer Review mit Metaanalyse mit 60 Millionen Personen über einen Zeitraum von acht Jahren nach der Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medizinische Informationen im Internet: Eltern verunsichert im Umgang mit Dr. Google

Von Ralf Behrens und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Weitere Meldungen:
– E-Zigaretten: Todesfall wegen Vaping?
– Weiterer Beweis: Impfen birgt kein höheres MS-Risiko
–

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Welche Harnwegsinfektion behandeln?

Symptomstärke und Fiebergefühl entscheidend

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2019  ·  13. September 2019

Unnötig mit Antibiotika behandelte Harnwegsinfekte tragen zu steigenden Resistenzraten bei. Doch wann kann auf eine Antibiose verzichtet werden, ohne die Gefahr einer Pyelonephritis zu erhöhen? Prof. Björn Wullt, Mikrobiologie und Immunologie, Universität Lund, Lund (S), präsentierte am europäischen Urologiekongress Kriterien, die helfen, eine «benigne» von einer «aggressiven» Infektion zu unterscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronische Obstipation – Sorgfältige Abklärung verbessert Resultat

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 06/2019  ·  13. September 2019

Abklärung und Therapie der vermeintlich banalen Obstipation können mitunter zur Herausforderung werden. Wichtig sind dabei die Anamnese und die digitale rektale Untersuchung. Woran dabei alles zu denken ist, erklärte Dr. Henriette Heinrich, Oberärztin Gastroenterologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemein- und Innere Medizin, in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) - 19.-21. Juni 2019 in Interlaken

Bei Rheumatikern ans Herz denken

Kardiale Komplikation der rheumatoiden Arthritis

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis lohnt sich die Suche nach kardialen Komorbiditäten, die im Rahmen dieser rheumatischen Erkrankung entstehen können. Wie das Herz geschädigt wird und welche Massnahmen die kardiovaskuläre Prognose beeinflussen können, erklärte PD Dr. Stefano Muzzarelli, Cardiocentro Ticino, Lugano, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Interlaken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Präventionssymposium des Universitätsspital Zürich - 13. Juni 2019 in Zürich

Bariatrische Chirurgie – Wenn Diäten nicht mehr helfen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Adipositas induziert oder verschlechtert manche Erkrankung, die im Gegenzug nach Gewichtsabnahme auch wieder besser wird oder gar verschwindet. Auch zur kardiovaskulären Prävention gehört unter anderem das Gewichtsmanagement. Wenn Diäten erfolglos bleiben, kann mit einer bariatrischen Operation die sich zuspitzende Situation dennoch entschärft werden. Am Präventionssymposium des Universitätsspitals, Zürich, berichtete Prof. Marco Bueter, Leiter Bariatrisches Programm, Universitätsspital Zürich, über die heute gängigen Methoden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk