Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

STUDIE REFERIERT

Bisphosphonate bleiben erste Wahl

Therapie der postmenopausalen Osteoporose

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Bisphosphonate sind Mittel erster Wahl in der Behandlung der postmenopausalen Osteoporose und auch die am häufigsten dafür verschriebenen Medikamente. Die antiresorptiven Substanzen haben eine hohe Affinität zum Knochenmineral und binden an Hydroxyapatitkristalle auf der Knochenoberfläche, wo sie die osteoklasteninduzierte Knochenresorption verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights der UEG-Week in Barcelona

Zusammenkunft von 14 000 Gastroenterologen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Was gibt es Neues in der Gastroenterologie? In den vergangenen Jahren liess die Hepatitis C die Publikationzahlen hochschnellen, heute ist es das Thema des Mikrobioms. An der UEG-Week fanden viele Sessions dazu statt. Prof. Emad El-Omar, St. George & Sutherland Clinical School, University of New South Wales, Sydney (AUS), präsentierte ausgewählte Neuheiten auf dem gastroenterologischen Gebiet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COPD – Dreifachtherapie im Vergleich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2019  ·  22. November 2019

Gemäss den GOLD-Guidelines wird die Dreifachtherapie mit langwirksamen Antimuskarinika (LAMA), langwirksamen Betamimetika (LABA) und inhalativen Kortikosteroiden (ICS) eigentlich nur für Patien- ten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) der Gruppe D empfohlen, die unter einer Zweifachtherapie noch immer Exazerbationen erleiden. Die Dreifachtherapie wird jedoch sehr verbrei- tet angewendet, auch bei den Symptomklassen A, B und C. Ob das besser ist als eine Zweifachtherapie, untersuchten die Autoren einer aktuellen Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zweifel an der Fahreignung – was tun?

Fahreignungsbeurteilung bei Senioren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Eine Fahreignungsbeurteilung kann für die «Prüflinge» gravierende Konsequenzen haben, je nachdem, was der Arzt auf dem Formular ankreuzt. Klare Befunde sollten klar kommuniziert und unklare Befunde erst durch weitere nicht amtliche Untersuchungen weiter abgeklärt werden. Tipps dazu gab Dr. Matthias Pfäffli, Institut für Rechtsmedizin, Bern, Vorsitzender der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin, am Schweizerischen Jahreskongress der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wann eine Testosteronsubstitution sinnvoll ist

Wenn nichts mehr läuft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Menschen zwischen 50 und 60 Jahren stehen mitten im Leben, sind beruflich wie gesellschaftlich sehr aktiv, unternehmungslustig und reisefreudig. Zu diesen Junggebliebenen will eine schwindende Libido oder eine sexuelle Dysfunktion so gar nicht passen. Der Wunsch nach hormoneller Korrektur wird von Männern häufig an den Arzt herangetragen. Was möglich und was sinnvoll ist, erklärte Prof. Beat Müller, Chefarzt und Leiter Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Aarau, am Jahreskongress des ­Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern erhöht Demenzrisiko, Antikoagulation vermindert es

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Vorhofflimmern ist die häufigste kardiale Arrhythmie bei älteren Menschen, was die Mortalität sowie die Morbidität, resultierend aus Hirnschlag, Herzinsuffizienz und Hospitalisierungen wegen chronischer Komorbiditäten erhöht. Ein zweites Problem des älteren Menschen ist die Demenz, die Prävalenz beträgt weltweit etwa 40 Millionen Personen. Wie diese entsteht, ist immer noch ungeklärt. Dass Vorhofflimmern den kognitiven Abbau möglicherweise fördert, darüber wurde in letzter Zeit gemutmasst. Zwei Studien haben sich dieses Themas angenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Typ-2-Diabetes mellitus

Aktuelle Therapie und Zielwerte

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Patienten mit Typ-2-Diabetes zu betreuen, erfordert einen grösseren Rundblick als die Diabetestherapie selbst. Auch diese hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist mit den neuen Substanzklassen zwar effizienter, aber auch unübersichtlicher geworden. Prof. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld, informierte am Schweizerischen Jahreskongress der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel, was dabei wichtig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights des europäischen Herzkongresses

Antworten auf kontroverse Fragen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Am weltgrössten Herzkongress trafen sich dieses Jahr in Paris während fünf Tagen über 32 000 Teilnehmer aus 86 Ländern. Unter den über 600 Vorträgen zu 14 Themen haben wir eine kleine Auswahl an wichtigen Studien zusammengestellt, die an diesem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) präsentiert wurden. Dabei gab es Überraschungen sowie Erkenntnisse, die lange Kontroversen beenden könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos ist auch kosteneffizient

Plädoyer für eine aggressive Lipidsenkung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Die PCSK-9-Hemmer als Lipidsenker haben in ihren Studien überzeugt. Sie bewirkten mit einer zusätzlichen Senkung des LDL-Cholesterins eine weitere Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen. Doch die Diskussionen drehen sich nicht um die Wirksamkeit, sondern um die hohen Kosten der neuen Lipidsenker. Warum und bei wem sich eine PCSK-9-Hemmer-Therapie trotzdem lohnt, erklärte Prof. François Mach, Hôpitaux Universitaires de Genève, am Präventionssymposium des Universitätsspitals Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

An impfbare Infekte denken

Prävention von Lungenerkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 07/2019  ·  11. Oktober 2019

Akute Lungenerkrankungen können zu einem guten Teil vermieden werden, vor allem wenn sie durch impfbare Erreger wie Influenzaviren, Pneumokokken, Bordetella pertussis und das Masernvirus ausgelöst werden. Ein guter Impfschutz bewahrt insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen vor schwerwiegenden Komplikationen, wie Dr. Alessandro Diana, Infovac-Experte, Hôpitaux Universitaire de Genève, am Schweizerischen Pneumologenkongress in Montreux ausführte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk