Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01-02/2020

24. Januar 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Wem gehören die Organe von Toten?

Von Richard Altorfer

Zwei Themen aus dem Bereich Gesundheitswesen tauchen in den politischen und ethischen Diskussionen immer wieder auf: ja klar, das Sparen natürlich auch, stimmt, aber das ist diesmal nicht gemeint. Es sind die Sterbehilfe und die Transplantationsmedizin, speziell die Regelung über die Organentnahme

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Transplantation Spenderleber regeneriert in der Maschine

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Notfallmedizin: Horizontal im Seil hängen
– Transplantation: Stabile, niedrige Spenderzahlen in der Schweiz
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Neurologie – Wichtig ist nicht nur, was, sondern auch, wie etwas gesagt wird

Interview mit Dr. med. Thomas Dorn Leitender Arzt Neurologie Berner Klinik Montana, Crans-Montana / VS

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Gastroenterologie – Eine gewisse Vorsicht bei der Supplementierung mit Kalzium:Vitamin D ist angebracht

Interview mit Prof. Dr. med. Stephan Vavricka Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie AG Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Gastroenterologie – Medizin sollte kein Markt und der Patient kein Kunde sein

Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Direktor Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Onkologie – Die Entwicklung neuer, zielgerichteter Krebstherapien läuft ungebremst weiter

Interview mit Dr. med. Thomas von Briel Onkozentrum Hirslanden Zürich

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Schmerztherapie – Neue Leitlinien und Cannabinoide

Interview mit Dr. med. Wolfgang Schleinzer Facharzt für Anästhesiologie MAS Interdisziplinäre Schmerzmedizin Facharzt Transfusionsmedizin Gesundheitsökonom (ebs) Luzern

Zum Artikel als PDF

Rückblick 2019/Ausblick 2020

Orthopädie – Kreuzbandriss – auch eine OP führt nicht zur Heilung

Interview mit Dr. med. Luzi Dubs Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH Winterthur

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was ist bei älteren MS-Patienten zu beachten?

Multiple Sklerose

Von Renate Bonifer

Nicht nur die Anzahl der Multiple-Sklerose-(MS-)Diagnosen ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, auch der Anteil der älteren MS-Patienten ist gewachsen. Über die Wirksamkeit und die Sicherheit immunmodulierender MS-Therapien für dieses Patientenkollektiv informierte Prof. Tobias Derfuss, Universitätsspital Basel, an einer Fortbildung für Praktiker. Er ging dabei auch auf einen Aspekt ein, an den beim Stichwort MS nicht jeder denken dürfte: die Demenz.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gicht: Heilung scheint möglich

Gicht ist schmerzhaft und nicht nur wegen drohender Gelenkschäden gefährlich. Am PraxisUpdate in Bern erläuterte PD Dr. med. Daniel Aeberli die wichtigsten Punkte, die es bei der Behandlung von Gichtpatienten zu beachten gilt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mit Phytotherapeutika Antibiotika sparen

Behandlung von Atemwegserkrankungen

Von Valérie Herzog

Atemwegsinfektionen sind sehr häufig. Dabei sei es wichtig, zwischen einer Pneumonie und einem viralen Infekt zu unterscheiden, betonte Prof. Michael Tamm, Chefarzt Pneumologie und Leiter des Lungenzentrums, Universitätsspital Basel, an der Jahrestagung für Phytotherapie in Baden. Während bei einer Pneumonie eine Antibiotikatherapie angebracht ist, ist eine solche bei viralen Infekten nicht sinnvoll. Im Gegenteil: Mit Phytotherapeutika kann der virale Infekt schneller überwunden werden.

Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Wirkstoffe und Fixkombinationen

Asthma, HIV, Migräne, Multiple Sklerose

Von Ralf Behrens

Auch 2019 gab es wieder etliche Entwicklungen im Bereich der Pharmakotherapie. Neue Wirkstoffe sowie neue Fixkombinationen bereits bewährter Substanzen können einen Beitrag zur Therapieverbesserung respektive -vereinfachung und zur Optimierung der Compliance leisten. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl aus den Neuzulassungen der jüngeren Zeit, die in ihren jeweiligen Einsatzgebieten die Praxis bereichern können. Via QR-Code gelangen Sie direkt zu den Fachinformationen der jeweiligen Präparate.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Gewinnspiel

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 01/2020

Auktionsnummer: 0120043

Cinderella
Dmitry Belaeff Öl auf Leinwand Original, signiert 20 x 30 cm, mit Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Transplantation Spenderleber regeneriert in der Maschine
  • Rosenbergstrasse

Rückblick 2019/Ausblick 2020

  • Neurologie - Wichtig ist nicht nur, was, sondern auch, wie etwas gesagt wird
  • Gastroenterologie - Eine gewisse Vorsicht bei der Supplementierung mit Kalzium:Vitamin D ist angebracht
  • Gastroenterologie - Medizin sollte kein Markt und der Patient kein Kunde sein
  • Onkologie - Die Entwicklung neuer, zielgerichteter Krebstherapien läuft ungebremst weiter
  • Schmerztherapie - Neue Leitlinien und Cannabinoide
  • Orthopädie - Kreuzbandriss – auch eine OP führt nicht zur Heilung

Berichte

  • Was ist bei älteren MS-Patienten zu beachten?
  • Gicht: Heilung scheint möglich
  • Mit Phytotherapeutika Antibiotika sparen

Fokus Pharmakotherapie

  • Neue Wirkstoffe und Fixkombinationen

Weiteres

  • Gewinnspiel
  • Ars Medici Auktion 01/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk