Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Fortbildung

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche therapeutischen Implikationen hat das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 02/2006  ·  13. Februar 2006

In den letzten Jahren wird zunehmend die Ansicht vertreten, dass bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale stets die gesamten Atemwege erkrankt sind. Welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dieser «One-Airways»-Hypothese ergeben, diskutiert Alkis G. Togias von der Johns Hopkins University School of Medicine in einem Beitrag für «Advanced Studies in Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Herzinfarkt: Zusatztherapie mit Clopidogrel kann Leben retten

COMMIT-Studie: Studienautoren meinen, Clopidogrel müsse als Standardtherapie in Betracht gezogen werden

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Die Überlebenschancen von Herzinfarktpatienten erhöhen sich, wenn sie im Akutstadium zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) mit Clopidogrel behandelt werden. Mit dieser Kombination gelingt es, die Mortalität zu senken und Reinfarkten und Schlaganfällen besser vorzubeugen. Das zeigen grosse Studien, nicht zuletzt die COMMIT-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Endsieg der Einfalt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Es gibt Krankheiten, die im Besonderen geeignet scheinen, aus ihrem engen medizinischen Bedeutungszusammenhang herauszuwachsen, mit Bildern und Vorstellungen aufgeladen zu werden, die den Träger selbst oder die Gesellschaft als Ganzes charakterisieren sollen. Man denke etwa an die Syphilis, die im Rufe einer vulgären Krankheit stand, die den erniedrigte, der von ihr betroffen war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie und kognitive Funktion

Senkung des Blutdrucks scheint das Demenzrisiko zu senken

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Bluthochdruck trägt zu einer Verschlechterung der kognitiven Funktion bei. Bis heute vorlie- gende Studienresultate sprechen dafür, dass eine konsequente Blutdrucksenkung das Demenzrisiko für Hypertoniker senken kann. Das meint Vasilios Papademetriou in einem Literaturreview in «Geriatrics».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Syphilis: Azithromycin so wirksam wie Penicillin G

Die orale Einmalgabe des Makrolidantibiotikums ist eine Alternative zur Injektionstherapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Patienten in Frühstadien der Syphilis können offenbar sehr wirksam auch mit einer oralen Einmaldosis Azithromycin behandelt werden. Das hat eine Untersuchung in Tansania ergeben, die kürzlich im «New England Journal of Medicine» publiziert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gemischte Demenz

Alzheimer-Krankheit und vaskuläre Demenz treten oft kombiniert auf

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2006  ·  18. Januar 2006

Bis heute werden die Alzheimer-Krankheit und die vaskuläre Demenz oft noch separat betrach- tet und voneinander abgegrenzt; gerade bei Hochbetagten kommt es jedoch häufig zu Interaktionen zwischen beiden Demenzformen. Eine solche Kombination wird heute oft als gemischte Demenz bezeichnet. Kenneth M. Langa et al. beleuchten das Thema in einem JAMA-Beitrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien

Lindern Opioide neuropathische Schmerzen?

Ergebnisse einer Metaanalyse lassen viele Fragen offen

Von Uwe Beise  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2005  ·  21. Dezember 2005

Die Anwendung von Opioiden bei neuropathischen Schmerzen wird bis heute kontrovers diskutiert. Eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt, dass die Substanzen wirksam sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Glück

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

War etwa schon vorweihnachtliche Laune im Spiel, als die Veranstalter einer Psychiatrietagung* auf die schöne und aussergewöhnliche Idee verfielen, «Glück» zum Thema zu machen? Was hat es zu bedeuten, wenn auf einer solchen Veranstaltung Philosoph, Naturwissenschaftler, Mediziner und Theologe nacheinander das Wort ergreifen? Gewiss, es kommt manchmal vor, dass in der Medizin von Lebensqualität die Rede ist, aber nicht von Glück, das als Kategorie nicht zu taugen scheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

REPAIR-AMI, ASTAMI, FIELD, PROACTIVE, SURVIVE

Highlights vom Kongress der American Heart Association

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

Der Jahreskongress der Ame- rican Heart Association ist einer der grössten Kongresse weltweit. Er fand Mitte November in Dallas statt. Basler Kardiologen, die an dem Megakongress teilnahmen, haben im Rahmen der Cardio- Academy einige Highlights präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Altersdepression

Das Seelenleiden wird bei Betagten oft nicht diagnostiziert und therapiert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

Depressionen sind im Alter häufig, bleiben aber nicht selten unerkannt. Dabei können sie genauso gut behandelt werden wie bei jüngeren Patienten. Das meint George S. Alexopoulos in einem Seminarbeitrag in «The Lancet».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk