Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Studie

Schizophrenie: Die Langzeittherapie ist weiterhin schwierig

Eine NIH-Studie zeigt, dass auch die Therapie mit den atypischen Neuroleptika sehr oft abgebrochen wird

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2005  ·  27. Oktober 2005

Die von den National Institutes of Health durchgeführte CATIE-Studie legt die Vermutung nahe, dass die neuen
atypischen Neuroleptika gemessen an der Zahl der Therapieabbrüche nicht wesentlich besser abschneiden als die klassischen Vorgängersubstanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gelenkschmerzen in der Praxis

Abklärung und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigen Problemen, mit denen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen. Was bei
der Abklärung zu beachten ist und welche Therapien angezeigt sind, erörtern Autoren im «Journal of the
American Board of Family Practitioners».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

EULAR-Empfehlungen

Werden sie in der Praxis befolgt?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Im Jahr 2000 hat die European League of Arthritis (EULAR) Empfehlungen zur Behandlung der Kniearthrose herausgegeben. Erklärtes Ziel war, wie stets bei Richt- und Leitlinien solcher Art, die Therapie und Versorgung der Betroffenen zu optimieren. Allerdings scheint die Umsetzung in der Praxis etwas schleppend anzulaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Fibromyalgie

Therapeutische Optionen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Das Fibromyalgie-Syndrom ist gekennzeichnet durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur, des Bindegewebes und der Sehnen. In einem Review haben amerikanische Autoren Daten gesammelt, die eine grobe Beurteilung
der Wirksamkeit verschiedener Behandlungen erlauben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Problemasthma

Eine genaue Abklärung ist zur Optimierung der Therapie erforderlich

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2005  ·  17. Oktober 2005

Obwohl sehr gute Medikamente zur Asthmatherapie vorhanden sind, gelingt es nicht immer, die Patienten so
einzustellen, dass sie völlig symptomfrei leben können. Bei diesen Asthmatikern kommt es auch darauf an,
mögliche Begleitumstände herauszufinden, die zur «Therapieresistenz» beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Pyelonephritis beim Erwachsenen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2005  ·  17. Oktober 2005

Die akute Pyelonephritis beim Erwachsenen ist in unkomplizierten Fällen oft recht leicht zu diagnostizieren und kann oftmals auch ambulant behandelt werden. Schwieriger kann sich die Situation bei Eintritt von Komplikationen oder bei Risikopatienten darstellen, wie ein Beitrag in «American Family Physician» zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kombinationstherapien bei M. Alzheimer?

Nur Memantin plus Acetylcholinesterasehemmer sind nach EBM-Kriterien punkto Wirksamkeit belegt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Offenbar gar nicht so selten werden bei Alzheimer-Patienten mehrere Medikamente eingesetzt, darunter auch sol-
che, die dafür nicht zugelassen sind. Das gilt zumindest für die USA. Für die meisten Kombinationstherapien gibt
es zurzeit aber keine hinreichende Evidenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide bei neuropathischen Schmerzen?

Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 20/2005  ·  12. Oktober 2005

Die Anwendung von Opioiden bei neuropathischen Schmerzen wird bislang kontrovers diskutiert. Eine Metaanalyse
einschlägiger Studien zeigt, dass die Substanzen wirksam sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertonie weltweit / Folsäure und Hypertonie

Bluthochdruck – ein Problem in Industrie- und Entwicklungsländern

Von Uwe Beise und v  ·  Ars Medici Dossier 10/2005  ·  7. Oktober 2005

Hypertonie gehört zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren. Eine amerikanische Autorengruppe zeigt anhand von umfangreichem Datenmaterials, dass Bluthochdruck weltweit verbreitet ist. Hochrechnungen gemäss wird sich die Situation bis zum Jahr 2025 weiter verschärfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kehrtwende

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2005  ·  12. September 2005

Für mächtig Wirbel sorgte vor nun bald drei Jahren die Veröffentlichung der ALLHATStudie. Die Aufregungen in Experten- und Firmenkreisen waren durchaus nachvollziehbar, platzte die Studie doch gleichsam wie ein ungebetener Gast in die selbstgewisse Versammlung von Fortschrittsgläubigen herein. ALLHAT erschütterte die Gemeinde, weil sie die verinnerlichte Überzeugung eines unaufhaltsamen Fortschritts mit einem Dementi versah.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk