Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — Studie

Nichtdiabetische Hyperglykämie

Ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Erhöhte Blutglukosewerte sind ein Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, auch bei Menschen, die keinen Diabetes mellitus aufweisen. Das geht aus einer Metaanalyse hervor, die in den «Archives of Internal Medecine» veröffentlicht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sonnenschutz ist oft nicht optimal

Das Risikoverhalten ist individuell recht unterschiedlich

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Hautkrebs scheint epidemiologischen Untersuchungen zufolge immer häufiger vorzukommen. Dafür wird in erster Linie intensive natürliche oder künstliche Sonneneinstrahlung verantwortlich gemacht. Davor allerdings kann man sich schützen, wenn man es will und es richtig anstellt. Am einfachsten dadurch, dass man übermässige Sonnenexposition meidet. Doch wie steht es tatsächlich um unser Verhalten punkto Sonnenschutz? Diesen Fragen sind zwei Arbeiten nachgegangen, die in den «Archives of Dermatology» publiziert und im JAMA kommentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie/Fortbildung

Schlafstörungen bei GERD: Helfen Protonenpumpenhemmer?

Eine Pilotstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 12/2005  ·  16. Dezember 2005

Die Behandlung mit Säurehemmern kann möglicherweise auch die Schlafqualität von Patienten mit Refluxkrankheit verbessern. Das zeigt eine kleine Pilotstudie, die aber noch der Bestätigung unter kontrollierten Bedingungen bedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Benzalkoniumchlorid hat ein erhebliches Nebenwirkungspotenzial»

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Kapp über den Einsatz von Nasalsprays ohne Konservierungsmittel

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2005  ·  28. November 2005

In der Schweiz werden abschwellende Nasalsprays in der Regel konserviert, um eine Keimbildung zu verhindern. Der am häufigsten verwendete Konservierungsstoff, Benzalkoniumchlorid, ist in der Fachliteratur jedoch umstritten. Seit kurzer Zeit sind Nasalsprays ohne Konservierungsmittel erhältlich. In einem Gespräch mit ARS MEDICI berichtet Dr. med. JeanPierre Kapp, Pädiater aus Rheinfelden, über seine Erfahrungen mit den konservierungsmittelfreien Alternativen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Latenter Autoimmundiabetes

Was unterscheidet ihn vom Typ-1- und Typ-2-Diabetes?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2005  ·  28. November 2005

Manche Patienten mit erhöhtem Blutzucker erhalten die Diagnose eines Typ-2-Diabetes, obwohl die klassischen Merkmale dieser Erkrankung fehlen. Oft liegt in diesen Fällen ein latenter Autoimmundiabetes vor. Wie sich dieser von den beiden gängigen Diabetesformen unterscheidet, zeigt eine Übersicht
von Fadi Nabhan et al. in «Postgraduate Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

TIA: Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko?

Eine einfache 7-Punkte-Skala hilft, das Risiko einzuschätzen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2005  ·  28. November 2005

Anhand eines einfachen Scores lässt sich das Risiko von TIA-Patienten einschätzen, in der Akutphase einen Schlaganfall zu erleiden. Das zeigt eine im «Lancet» publizierte britische Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Der Patient mit täglichen Kopfschmerzen

Abklärung und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2005  ·  16. November 2005

Chronischer täglicher Kopfschmerz kann Ausprägung verschiedener Kopfschmerzformen sein, wobei die chronische Migräne am häufigsten ist. Die betroffenen Patienten sind sehr stark in Mitleidenschaft gezogen, die Therapie stellt eine grosse Herausforderung dar. Eine Übersicht liefert Morris Maizels in «American Family Physician».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure und Vitamin B12 zur Frakturprophylaxe?

Eine japanische Studie kommt zu positiven Ergebnissen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 22/2005  ·  16. November 2005

Schlaganfallpatienten mit einem hohen Frakturrisiko können möglicherweise von einer Therapie mit Folsäure und Vitamin B12 profitieren. Das zeigt eine im «JAMA» publizierte Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bioterroristen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2005  ·  27. Oktober 2005

Eigentlich ist es ja auch in wissenschaftlich aufgeklärten Zeiten irgendwie immer noch schwer vorstellbar. Ein lächerlich kleines Vogelgrippe-Virus mit dem Beinamen H5N1 geht als Bioterrorist im Vogelkleid um und verbreitet weltweit Angst und Schrecken. Selbst ein hochkomplexes Immunsystem kann da wehrlos sein, wenn es unvorbereitet von ihm heimgesucht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schützen Statine vor Dickdarmkrebs?

Ergebnisse einer Fallkontrollstudie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 21/2005  ·  27. Oktober 2005

Statine sind mehr als nur Lipidsenker. Ihnen werden heute verschiedene weitere Eigenschaften zugesprochen,
darunter auch eine mögliche Kanzeroprotektion. Bisherige Studien konnten diesbezüglich aber keine Klarheit schaffen. Jetzt nährt eine israelische Studie bescheidene Hoffnungen, Statine könnten womöglich vor Dickdarm-
krebs schützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk