Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25-26/2005

21. Dezember 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Glück

Von Uwe Beise

War etwa schon vorweihnachtliche Laune im Spiel, als die Veranstalter einer Psychiatrietagung* auf die schöne und aussergewöhnliche Idee verfielen, «Glück» zum Thema zu machen? Was hat es zu bedeuten, wenn auf einer solchen Veranstaltung Philosoph, Naturwissenschaftler, Mediziner und Theologe nacheinander das Wort ergreifen? Gewiss, es kommt manchmal vor, dass in der Medizin von Lebensqualität die Rede ist, aber nicht von Glück, das als Kategorie nicht zu taugen scheint.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Offener Brief

Stellungnahme der FMP zum Statutenentwurf der FMH vom 27. September 2005

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren
Die FMP bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme bezüglich der laufenden Strukturreform der FMH und des präsentierten Statutenentwurfs vom 27. September 2005. Mit dieser Eingabe ist die angesetzte Frist zwar – wie angekündigt – nicht eingehalten, da aber Anträge bis zur Ärztekammersitzung eingebracht werden können, erfolgt die Eingabe sowieso nicht zu spät.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

APA – unermüdlicher Einsatz für die ärztliche Medikamentenabgabe

Von Simon Otth

Die Vereinigung APA – Ärzte mit Patientenapotheke – kann in diesem Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. Als Vereinigung der selbstdispensierenden Ärzte der Schweiz setzt sich die APA nicht nur auf politischer Ebene für die ärztliche Medikamentenabgabe ein, sondern sie ist auch auf praktischer Ebene, insbesondere zur Sicherung einer hohen Qualität bei der Medikamentenabgabe, tätig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

REPAIR-AMI, ASTAMI, FIELD, PROACTIVE, SURVIVE

Highlights vom Kongress der American Heart Association

Von Uwe Beise

Der Jahreskongress der Ame- rican Heart Association ist einer der grössten Kongresse weltweit. Er fand Mitte November in Dallas statt. Basler Kardiologen, die an dem Megakongress teilnahmen, haben im Rahmen der Cardio- Academy einige Highlights präsentiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Welche medikamentöse Therapie bei Arthrosepatienten?

Von Richard Altorfer

Die Therapie der Arthrose basiert wesentlich auf konservativen, nichtmedikamentösen Massnahmen,
kommt aber vielfach nicht ohne medikamentöse Unterstützung aus. Eine Diskussion über die Pharmakotherapie der Arthrose in einer Zeit, da eine gewisse Verunsicherung herrscht über den Stellenwert
von NSAR und Coxiben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zur arzneilichen Wirkung der Kartoffel

Stand des Wissens

Von Sigrun Chrubasik

Die Kartoffel ist Bestandteil der traditionellen Medizin in Europa. Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass die Pflanze bestimmte gesundheitsfördernde Wirkungen hat, allerdings lassen die derzeit vorliegenden Studien noch keine gesicherten Aussagen zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Altersdepression

Das Seelenleiden wird bei Betagten oft nicht diagnostiziert und therapiert

Von Uwe Beise

Depressionen sind im Alter häufig, bleiben aber nicht selten unerkannt. Dabei können sie genauso gut behandelt werden wie bei jüngeren Patienten. Das meint George S. Alexopoulos in einem Seminarbeitrag in «The Lancet».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alzheimer – oder etwas anderes?

Von Halid Bas

Patienten, die die für Alzheimer klassische Kombination von progressivem Gedächtnisschwund und Erinnerungsschwierigkeiten bei altem Wissen zeigen, können auch an einer anderen, behandelbaren Störung leiden. Hier werden zehn medizinische Probleme vorgestellt, die oft irrtümlich für Alzheimer ge- halten werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – die stille Epidemie auch in der Schweiz

Von Halid Bas

Anlässlich der nationalen Medienkonferenz vom 30. September 2005 in Bern traten Vertreter des Bundes-
amtes für Gesundheit, medizinische Experten und Patienten vor die Schweizer Medien. Veranstalter war die
Patientenorganisation Help C.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Botulinumtoxin aus HNO-Sicht

Die lokale Applikation von Botulinumtoxin blockiert reversibel die cholinerge Synapse, was eine hemmende Wirkung auf die betroffene Muskulatur auslöst. Dies ermöglicht das gezielte Beenden von Muskelspasmen und das Sistieren von Schweiss-, Speichel- und Tränenproduktion.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medizingeschichte

Sagenumwobener Drachenstein

Der Schweiz bekanntestes medizinisches Kultobjekt

Von Heini Hofmann

Weltweit erleben die Dinosaurier ein Revival; ein Dinopark nach dem andern öffnet seine Pforten.
Dieweil erinnert man sich hierzulande wieder an die einst so gefürchteten feuerspeienden Bergdrachen und in diesem Zusammenhang an einen ganz besonderen Stein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ein gutes Neues fröhliches Weihnachten

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Glück

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Offener Brief

APA

  • APA – unermüdlicher Einsatz für die ärztliche Medikamentenabgabe

Medizin

Tagungsbericht

  • REPAIR-AMI, ASTAMI, FIELD, PROACTIVE, SURVIVE

Tagungsbericht

  • Welche medikamentöse Therapie bei Arthrosepatienten?

Fortbildung

  • Zur arzneilichen Wirkung der Kartoffel

Fortbildung

  • Altersdepression

Fortbildung

  • Alzheimer – oder etwas anderes?

Bericht

  • Hepatitis C – die stille Epidemie auch in der Schweiz

Referat

  • Botulinumtoxin aus HNO-Sicht

Medizingeschichte

  • Sagenumwobener Drachenstein

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Ein gutes Neues fröhliches Weihnachten

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk