Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — INTERVIEW

Erhöhen Sonnenschutzmittel das Krebsrisiko?

Ein Interview mit Hans-Jürg Furrer zur Wirksamkeit und Anwendung von Lichtschutzpräparaten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Sonenschutzmittel sollen akuten und chronischen lichtbedingten Hautschäden vorbeugen. Sie gelten dabei
als Ergänzung zu den vorrangigen Schutzmassnahmen: Vermeidung übermässiger Sonnenexposition und Tragen
von körperbedeckenden Textilien. Über Nutzen und Risiken von Sonnenschutzmitteln sprachen wir mit Dr. chem. Hans-Jürg Furrer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Johanniskraut auch bei schwereren Depressionen?

BMJ-Studie zeigt, dass ein spezieller Hypericumextrakt dem Paroxetin ebenbürtig ist

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Hypericum-Extrakte können möglicherweise auch für Patienten mit mittelschwerer und schwerer Depression
eine Alternative zu herkömmlichen Antidepressiva sein. Das zumindest schliessen die Autoren einer Studie,
in der sich der Johanniskraut-Extrakt WS 5570 im Vergleich zu Paroxetin als ebenbürtig erwies.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Verlorene Unschuld

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Die Anhänger der Phytotherapie treten heute selbstbewusster auf denn je. Es ist, als blickten sie auf ihre Pflanzenpräparate wie auf mündig werdende Kinder und staunten zuweilen selbst darüber, wie gross diese inzwischen geworden sind und was sie vermögten. Grösse bemisst sich hier längst nicht mehr nur im Blick auf die Akzeptanz beim Volk, sondern erscheint mehr noch im Ausdruck wachsender wissenschaftlicher Anerkennung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hygiene-Hypothese

Schützt Hausstaub-Endotoxin vor Allergien?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2005  ·  13. Mai 2005

Es ist kein Geheimnis mehr, dass immer mehr Menschen in Industrieländern an Allergien leiden. Nach der Hygiene-Hypothese wird das Aufwachsen von Säuglingen und Kleinkindern in keimarmer Umgebung hierfür verantwortlich gemacht. Umgekehrt soll eine frühzeitige immunologische Auseinandersetzung etwa mit Endotoxin im Hausstaub vor einer Allergisierung schützen – eine These, die bislang jedoch noch nicht als bewiesen gelten kann, wie Waltraud Eder und Erika von Mutius meinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

TNT, REALITY, VERITAS, WHS – Kardiologie aktuell und kommentiert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Anfang März fand der Jahreskongress des American College of Cardiology Association (ACC) in Orlando statt.
Im Rahmen der Update-Symposien der CardioAcademy berichteten Basler Kardiologen unter der Leitung von
Professor Matthias Pfisterer über wichtige Erkenntnisse der Tagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie

Therapeutische Optionen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Das Fibromyalgie-Syndrom ist gekennzeichnet durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur, des Bindegewebes
und der Sehnen. In einem Review haben amerikanische Autoren Daten gesammelt, die eine grobe Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungen erlauben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Die Osteoporose wird immer noch unterschätzt»

Anlässlich der Tagung «Osteologie 2005» fordern Experten eine bessere Patientenversorgung

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2005  ·  22. April 2005

Noch vor einigen Jahren spielte die Osteoporose im Bewusstsein von Ärzten und Laien kaum eine Rolle. Das hat sich inzwischen geändert. Experten und Patientenorganisationen haben mit gezielten Kampagnen erreicht, dass der Knochenschwund heute als Volkskrankheit wahrgenommen wird. Anlässlich einer Pressekonferenz im Rahmen der Tagung «Osteologie 2005» nahmen Experten die Gelegenheit wahr, auf den Stellenwert der Osteoporose aufmerksam zu machen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

EULAR-Empfehlungen

Werden sie in der Praxis befolgt?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2005  ·  22. April 2005

Im Jahr 2000 hat die European League of Arthritis (EULAR) Empfehlungen zur Behandlung der Kniearthrose herausgegeben. Erklärtes Ziel war, wie stets bei Richt- und Leitlinien solcher Art, die Therapie und Versorgung der Betroffenen zu optimieren. Allerdings scheint die Umsetzung in der Praxis etwas schleppend anzulaufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Folsäure und Hypertonie

Welchen Zusammenhang gibt es? Ergebnisse der Nurses’ Health Studies

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2005  ·  22. April 2005

Eine hohe Folsäureaufnahme senkt wahrscheinlich, insbesondere bei jungen Frauen, das Hypertonierisiko. Das
zeigen Auswertungen der Nurses’ Health Studies I und II.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Diabetes: Weniger kardiovaskuläre Komplikationen

Ergebnisse einer JAMA-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2005  ·  6. April 2005

Die kardiovaskuläre Mortalität geht in den Industrieländern zurück. Gilt das aber auch für Diabetiker? Diese
Frage beantwortet eine Studie, die Ende vergangenen Jahres im JAMA erschien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk