Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2006

31. Juli 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zeit-Reise

Von Uwe Beise

Es ist Ferien- und Reisezeit. Die halbe Welt ist auf und davon. Endlich am Strand liegen und sich sonnen, den Alltag vergessen, oder aber ab in die Berge, wandern, Gipfel erstürmen. Was mich angeht, so bleibe ich zu Hause. Und hätte ich die Wahl, vielleicht zöge ich eine Zeit-Reise vor, am liebsten eine in die Vergangenheit. Liesse sich eine solche Reise buchen, würde ich vermutlich ziemlich allein unterwegs sein. Denn wer wollte schon zurück? Was Menschen normalerweise interessiert, ist das Kommende. Sartre hat in seinen Kriegstagebüchern einen schönen Satz für diese Grunddisposition gefunden: «… jeder Augenblick meines Lebens löst sich von mir dann herauszulesen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Conflit avec la caisse-maladie sur la position 7320 du tarif physiothérapie – 2e partie

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Vom Therapiekonsens zur Einkaufsmacht: Beispiel Medikamente

Von Fiona Fröhlich Egli

Wer hat sich nicht schon an hohen Medikamentenpreisen gestossen, konnte aber als Einzelne(r) wenig daran ändern. Ein Hausarztnetz hat da schon mehr Einkaufsmacht, erst recht, wenn mehrere Netze zusammenarbeiten. In einer normalen Marktsituation sinkt bei grosser Menge der Preis. Weshalb sollte das bei Medikamenten anders sein? Und geht wirklich nichts unter dem Ex-factory-Preis? Christian Marti wollte es wissen und konnte in drei Hausarztnetzen die Preise für Protonenpumpenhemmer (PPI) senken – zum Nutzen von Patienten, Versicherern und Netz. Ein Interview.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Das schweizerische Gesundheitswesen ist mehr als nur Kostenverursacher

Von Silvio Zuccolini

Nun wissen wir es genau: Die im Auftrag der Vereinigung Pharmafirmen (Vips) erstellte Infras-Studie belegt, dass die Wertschöpfung des schweizerischen Gesundheitswesens, sprich auch des Gesundheitssektors, rund 59 Milliarden Franken beträgt. Das sind 14 Prozent Anteil am BIP (Bruttoinlandprodukt). Eine eindrückliche Zahl, wenn man bedenkt, dass immer nur von den Kostenverursachern die Rede ist.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Standespolitik

Die Forderungen der Hausärzte nach der Demo

Von Heini Zürcher

Die Hausärzte-Demo vom 1. April 2006 in Aarau und Bern hat das gewünschte mediale Echo erzielt und damit den Boden für den politischen Prozess geebnet. Nun liegt es an den Hausärzten selbst, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Essay

Medizin im Jahr 2056

Ein spekulativer Ausblick

Von Jan-Olaf Gebbers

Die Medizin wandelt und entwickelt sich in einem noch nie da gewesenem Ausmass und mit enormer Geschwindigkeit. Ohne auch nur annähernd sichere Vorhersagen machen zu können, soll hier aufgrund der jetzigen Entwicklungen, Situation und unter der Annahme des Fortbestehens dieser Zivilisation doch ein Bild der Medizin in 50 Jahren skizziert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Analgesie für Tumorpatienten

Schmerztherapie braucht ein klares Konzept

Von Thomas Meissner

«Wir können 90 Prozent aller Patienten mit Tumorschmerzen zu Hause behandeln», lautete das Eingangsplädoyer des Düsseldorfer Allgemeinarztes Kurt Gillhausen bei der practica 2005 in Bad Orb. Voraussetzung dafür ist in erster Linie ein klares Konzept.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Brustkrebs bei Männern

Von Petra Stölting

Brustkrebs bei Männern ist eine seltene Erkrankung. Meist wird die Diagnose erst in fortgeschrittenem Krankheitsstadium gestellt. Daher haben Männer oft eine schlechtere Prognose als betroffene Frauen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Adjuvante Therapien bei frühem Brustkrebs

Von Halid Bas

Der Einbezug adjuvanter Strategien in die lokoregionale Behandlung des Mammakarzinoms hat die Aussichten deutlich verbessert, wie die steigende Erfahrung mit diesem Vorgehen zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Kolonkarzinom – adjuvante Chemotherapie macht Fortschritte

Neue Substanzen haben die Erfolgschancen verbessert

Von Uwe Beise

Die adjuvante Chemotherapie bei metastasier- ten kolorektalen Karzinomen konnte in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert werden. Aufgrund dieser Fortschritte wird sie immer häufiger eingesetzt. Das zeigt eine US-amerikanische Studie, die im JAMA publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Anämie bei chronischen Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise

Anämien können im Rahmen verschiedener chronischer Erkrankungen auftreten. Bis anhin werden sie noch zu selten diagnostiziert und behandelt. Worauf es dabei ankommt, zeigen Günter Weiss und Lawrence T. Goodnough in einem Übersichtsbeitrag im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Insomnie bei Älteren

In einer Studie erweist sich die Verhaltenstherapie im Vergleich mit Zopiclon als wirksamer

Von Uwe Beise

In der Praxis werden bei Insomnien oft Schlafmittel verschrieben. Allerdings scheinen diese allenfalls kurzfristig sinnvoll. In einer norwegischen Studie erwies sich ein auf der kognitiven Verhaltenstherapie basierendes Management als wirksamer.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lungenprobleme bei Flugreisen

Von Halid Bas

Im Allgemeinen reisen die jährlich weltweit über eine Milliarde Personen, die in Flugzeuge steigen, ohne Gesundheitsgefährdung. Bei ge- wissen vorbestehenden Lungenerkrankungen ist jedoch Vorsicht und Beratung angebracht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Analog-Insuline sind in Deutschland nicht mehr kassenpflichtig

Von U. B.

In Deutschland sind Analog-Insuline nicht mehr kassenpflichtig. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der letzten Woche entschieden. Der G-BA, dem Vertreter aus Ärzteschaft, Kassen und Krankenhäusern angehören, kam zu dem Schluss, dass es sich bei den Analog-Insulinen um eine Scheininnovation handelt. Typ-2-Diabetiker, die die Therapie weiterhin wünschen, werden wahrscheinlich noch in diesem Jahr in die eigene Tasche greifen müssen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ohne uns läufts nicht

Für den Hausarzt ist es wunderbar, aus den Ferien zurückzukommen. Andere Berufsangehörige gehen gern in die Ferien (wir Hausärzte natürlich auch!), aber sie kommen ungern retour. Lieber wären sie noch in den Bergen und sind nicht erholt, weil sie in ihrem Aktivurlaub versucht haben, das Bewegungsmanko des ganzen Jahres in 14 Tagen aufzuholen. Sie maulen, wenn sie die E-Mail-Flut und Post-Lawine sehen, die sie erwartet, und weil sie den Bürokollegen vertreten müssen, der sich nun am Strand vergnügt.
Das geht dem Hausarzt nicht so.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

MSD fördert junge Wissenschaftler im Bereich der pädiatrischen Pneumologie

Von Stefan Wild

Der mit 20 000 Franken dotierte «MSDScholarship»-Förderpreis zur Unterstützung von Forschungsprojekten junger Medizinerinnen und Mediziner auf dem Gebiet der pädiatrischen Pneumologie wurde Dr. med. Britta von Ungern-Sternberg, Hôpitaux Universitaires de Genève, zugesprochen. Ihre Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses von intraund extrathorakalen Druckschwankungen sowie akuten und chronischen Erhöhungen des pulmonalen Blutflusses auf die Lungenvolumina und die Atemmechanik aus pathophysiologischer Sicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zeit-Reise

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Conflit avec la caisse-maladie sur la position 7320 du tarif physiothérapie – 2e partie

Vernetzt

  • Vom Therapiekonsens zur Einkaufsmacht: Beispiel Medikamente

Forum

  • Das schweizerische Gesundheitswesen ist mehr als nur Kostenverursacher

Standespolitik

  • Die Forderungen der Hausärzte nach der Demo

Medizin

Essay

  • Medizin im Jahr 2056

Bericht

  • Analgesie für Tumorpatienten

Fortbildung

  • Brustkrebs bei Männern

Fortbildung

  • Adjuvante Therapien bei frühem Brustkrebs

Studie

  • Kolonkarzinom – adjuvante Chemotherapie macht Fortschritte

Fortbildung

  • Anämie bei chronischen Erkrankungen

Studie

  • Insomnie bei Älteren

Fortbildung

  • Lungenprobleme bei Flugreisen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Ohne uns läufts nicht

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk