Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 25-26/2007

21. Dezember 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Frohe Weihnachten

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Auf den Hund gekommen

Ein Gedanken-Spaziergang an den Abgründen des Praxisalltags

Von Jean-Pierre Pochon

Wie jeden Morgen gehe ich mit dem Hund Gassi. Meistens schweigen wir beide. Gehen unseren Gedanken nach – was muss ich heute alles erledigen oder wo finde ich meinen vergrabenen Knochen wieder. Hundehalter pflegen ähnlich zu werden wie ihr Hund – morphogenetische Resonanz, sagen die Homöopathen (stimmts?). Wie jeden Morgen findet Anouk ihren Platz zum Versäubern. Wie immer nehme ich am Waldrand die Hundekacke (HK) auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuromodulation – alte und neue Perspektiven in der Therapie chronischer Schmerzen

Von Lutz Frank

Die Applikation von elektrischen Feldern an Rückenmark oder peripheren Nerven wird seit Jahrzehnten erfolgreich gegen neuropathische Schmerzen und bei vaskulären Erkrankungen eingesetzt. Einerseits ist die technische Umsetzung des Behandlungsprinzips stetig verbessert worden, andererseits hat sich das Indikationsspektrum vergrössert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Das Mixed-Pain-Konzept ist eine Arbeitshypothese und keine evidenzbasierte Medizin»

Ein Gespräch mit dem Anästhesiologen und Schmerzspezialisten Ulf Klostermann über neue Vorstellungen zur Natur von Schmerzsyndromen

Von Richard Altorfer

Heute wird für manche rheumatologische und orthopädische Schmerzzustände neben dem nozizeptiven Schmerz auch eine neuropathische Komponente angenommen. Über dieses Konzept des «Mixed Pain» und seine Implika-
tionen für die praktische Schmerztherapie sprach ARS MEDICI mit Ulf Klostermann, DEAA, vom Schmerz Zentrum Zofingen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Eine kurze Übersicht anhand der neuen NICE-Guidelines

Von Halid Bas

Zwar sollte bei Verdacht auf einen Morbus Parkinson ein Neurologe die akkurate Diagnose stellen und das Initialmangement empfehlen. Hausärztinnen und Hausärzte müssen jedoch die Verdachtsdiagnose möglichst rasch stellen und ausreichend informiert sein, um die Patienten therapeutisch zu begleiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat

Von Cosina Chrubasik und Ulf Müller-Ladner

Nach Einschätzung der European League Against Rheumatism (EULAR) liegt das Risiko eines Menschen, im Laufe seines Lebens an einer Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates zu leiden, bei 70 bis 80 Prozent (1). Um den Ärzten bei der Wahl der Therapieoptionen zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat zu helfen, wurden von amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften Leitlinien erstellt. Diese sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Entzündliche Darmkrankheiten

Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Uwe Beise

Colitis ulcerosa und M. Crohn sind die wichtigsten entzündlichen Darmkrankheiten, deren Heilung bis heute nicht möglich ist. Wie man die beiden Krankheiten diagnostiziert und behandelt, skizzieren Daniel C. Baumgart und William S. Sandborn im «Lancet».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Therapiefehler bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Fallstricke beim Diabetesmanagement

Von Gerhard-W. Schmeisl

Zur Behandlung des Typ-2-Diabetes stehen heute fünf verschiedene Substanzgruppen als Tabletten zur Verfügung. Bei der Unmenge an verschiedenen Präparatenamen ist es sicher nicht ungewöhnlich, dass Patienten manchmal nicht wissen, zu welchem Zeitpunkt sie ihre Tabletten einnehmen sollen: vor, zu oder nach der Mahlzeit. Hier sind Fehlermöglichkeiten mit zum Teil ernsthaften Konsequenzen, wie schweren Unterzuckerungen, vorprogrammiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thromboseprophylaxe bei älteren Patienten

Massnahmen in der postakuten Versorgung

Von Petra Stölting

Prophylaktische Massnahmen, die bei älteren Patienten in der postakuten Versorgung das Risiko für venöse Thromboembolien senken können, werden oft nicht dem medizinischen Wissensstand entsprechend durchgeführt. Die Autoren erarbeiteten eine evidenzbasierte Praxisrichtlinie zur Thromboseprophylaxe bei Nachsorgepatienten und untersuchten in einer Studie, ob eine multiple Interventionsstrategie zu einer effektiveren Prophylaxe und zu nied- rigeren Raten an tiefen Venenthrombosen führen kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Der hohe Preis des Säbelschluckens - Von Nobel- und Ig-Nobelpreisen

Von Uwe Beise

Fast hätten wir es vergessen, den Olympiern unserer Zunft zu huldigen. Verneigen wir uns also zum Jahresende vor Mario Capecchi, Olivier Smithies und Sir Martin Evans, unseren aktuellen Medizin-Nobelpreisträgern und Vätern des «gen targeting». Mit dieser raffinierten Technik lassen sich einzelne Gene gezielt ausschalten, was den Forschern Rückschlüsse auf deren Funktion erlaubt. Natürlich nicht beim Menschen, sondern an Mäusen, sinnfällig als «Knockout-Mäuse» bezeichnet. Sie gehören heute zum Instrumentarium des Genetikers wie der Zollstock zum Zimmermann. Knock-outMäuse sind Massenware, die Forscher in aller Welt aus dem Katalog bestellen …

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Dreierlei zumindest kann man aus den Bundesratswahlen lernen (wenn mans denn nicht schon längst gelernt hat):
1. Keiner ist unersetzlich. 2. Man soll seine Gegner niemals unterschätzen. 3. Ehrgeiz ist stärker als (Partei-) Freundschaft. Und vielleicht noch ein Viertes: Wirklich Verlass ist nur auf die (politischen) Feinde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Kein Blocher mehr

Es war seit längerer Zeit abzusehen, dass man bald auf seinen Einsatz verzichten würde. Denn eigentlich gehört er ins neunzehnte Jahrhundert und schon gar nicht mehr richtig ins zwanzigste. Auf keinen Fall mehr ins einundzwanzigste. Er ist zu grob, zu klobig, und die Friktionen, die durch ihn entstehen (nein, nicht die Fraktionen, die er spaltet), sind einfach zu gross. Was er an Positivem auch bewirkt haben mag – wohlgemerkt auch nur mit grosser Arbeit und Mühe, unter Aufbietung aller Kräfte – wiegt die Schäden nicht auf, die er verursachte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

«… ehrenrührig für die Ärzteschaft»Leserzuschrift zum Polit-Forum in ARS MEDICI 23/07, S. 1121

Zur Motion von Nationalrätin Jasmin Hutter, wonach Ärzte für fehlerhafte oder gar leichtfertig, das heisst wohl gefällig, ausgestellte Zeugnisse zur Erlangung einer Invalidenrente haftbar gemacht werden sollen(Polit-Forum in ARS MEDICI 23/07, Seite 1121)

Von Armin Oberle

Diese Motion ist nicht nur ehrenrührig für die Ärzteschaft, sondern zeigt auch, dass Frau Hutter wenig Einsicht in die Modalitäten einer Rentenzusprache hat. Invalidität im Sinne der IV heisst längere oder dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit aufgrund von körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung. Ein Rentenanspruch besteht allenfalls nach Ablauf eines Jahres von Erwerbsunfähigkeit, hat also einen langen Vorlauf, mit dem sich in der Regel schon die Krankenversicherung beschäftigen muss.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Frohe Weihnachten

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Forum

  • Auf den Hund gekommen

Medizin

Fortbildung

  • Neuromodulation – alte und neue Perspektiven in der Therapie chronischer Schmerzen

Interview

  • «Das Mixed-Pain-Konzept ist eine Arbeitshypothese und keine evidenzbasierte Medizin»

Fortbildung

  • Morbus Parkinson

Fortbildung

  • Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat

Fortbildung

  • Entzündliche Darmkrankheiten

Fortbildung

  • Häufige Therapiefehler bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Thromboseprophylaxe bei älteren Patienten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Kein Blocher mehr

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Echo

  • «… ehrenrührig für die Ärzteschaft»Leserzuschrift zum Polit-Forum in ARS MEDICI 23/07, S. 1121

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk