Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Zürcher Forscher mit neuen Erkenntnissen zur Multiplen Sklerose

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Interleukin-17 spielt als Botenstoff bei Multipler Sklerose (MS) offenbar keine Rolle. Das haben Forscher der ETH Zürich und des Universitätsklinikums Mainz nachweisen können. Die Ergebnisse widerlegen bisherige Vorstellungen über die Pathogenese der MS. Bislang glaubte man, dass eine bestimmte Klasse von T-Helferzellen, die den Botenstoff Interleukin-17 produzieren, kurz TH17-Zellen genannt, wesentlich an der Entstehung der Autoimmunerkrankungen beteiligt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Was tun bei Rhinosinusitis?

Altbewährte Therapie: Nasentropfen, Mukolytika und Antibiotika

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 01/2009  ·  1. Januar 2009

Ohne Rhinitis keine Sinusitis, lehrt die Erfahrung in den allermeisten Fällen. Deshalb sind die ORL-Ärzte dazu übergegangen, dem auch begrifflich Rechnung zu tragen, indem sie heute meist von Rhinosinusitis sprechen. In der Therapie hat sich in den letzten Jahren allerdings praktisch nichts geändert. Das zeigen etwa die aktuellen Praxisleitlinien der amerikanischen ORLFachgesellschaft, die mit den Gepflogenheiten hierzulande gut übereinstimmen. Vorgestellt wurden sie von Amber Huntzinger in «American Family Physician».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sind Diabetiker fahrtauglich?

Hypoglykämien am Steuer gelten als Hauptrisiko

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 24/2008  ·  8. Dezember 2008

Insulinpflichtige Diabetiker am Steuer haben ein erhöhtes Unfallrisiko. Hauptursache dafür sind Unterzuckerungen. Bis anhin werden viele Diabetiker jedoch von ihren Ärzten nicht ausreichend über die Gefahren und geeignete Vorsichtsmassnahmen unterrichtet, beklagten Experten auf dem Kongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Rom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir haben gelernt, unsere Schmerzpatienten besser zu behandeln»

Ein Gespräch mit Urs Keller, Gewinner des IHAMB-Preises 2008

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Sandoz hat in Kooperation mit dem Institut für Hausarztmedizin Basel (IHAMB) dieses Jahr erstmals den IHAMB- Forschungspreis der Sandoz verliehen. Die mit insgesamt 10 000 Franken dotierte Auszeichnung prämiert die drei besten Arbeiten aus den Bereichen hausärztliche Praxistätigkeit und Qualitätsmanagement, aber auch aus Lehre, Forschung, Managed Care oder Gesundheitspolitik. Für die Arbeit «Gemeinsam gegen Schmerz — Verbesserung der Schmerzbehandlung bei PizolCare» hat der Allgemeinmediziner Urs Keller aus Wangs — gemeinsam mit Barbara Schneiter-Rusconi und Nicola Lenherr — den ersten Preis gewonnen. Wir sprachen mit Urs Keller über das Ärztenetzwerk PizolCare und das preisgekrönte Projekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Viel hilft nicht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Der Halo-Effekt bezeichnet eine allgemeine Wahrnehmungstäuschung oder -verzerrung in der Einschätzung einer Person oder einer Sache aufgrund eines ihr zugeschriebenen Merkmals. Mit ähnlichen Effekten haben wir es immer wieder auch in der Medizin zu tun. Ein prominentes Beispiel geben Vitamine ab. Ihr Image ist ausgesprochen positiv: Vitamine sind wertvoll, schliesslich halten sie den regelgerechten Stoffwechsel auf Trab; bestimmte Vertreter, wie die Vitamine C und E sind Antioxidanzien und fangen als solche freie Radikale ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma bei Kindern

Einige wichtige Aspekte zum Management

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 11/2008  ·  23. Oktober 2008

Es gibt verschiedene Erscheinungsformen obstruktiver Atemwegserkrankungen im Säuglings-, Vorschul- und Schulalter. Nicht alle sprechen auf die gleichen Medikamente an. In einem Beitrag für das «British Medical Journal» fassen J. Townshend et al. einige wichtige Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Triglyzeride und KHK-Risiko

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 10/2008  ·  1. Oktober 2008

Seit einiger Zeit gehen Lipidexperten davon aus, dass erhöhte Triglyzeridwerte mit einem erhöhten Arterioskleroserisko einhergehen. Eine prospektive Kohortenstudie, an der rund 14 000 Personen aus der Kopenhagener Bevölkerung teilnahmen, scheint diese Hypothese zu bestätigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Eine kleine Oase der Gesundheitsförderung

Christian Larsen erklärt, wie eine «gesunde» Praxis mit motivierten Mitarbeitern entsteht

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Der «Zürcher Preis für Gesundheitsförderung im Betrieb» ist eine Initiative des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich.
In diesem Jahr ist in der Kategorie Kleinunternehmen mit dem Spiraldynamik® Med Center aus Zürich erstmals eine (erweiterte) Arztpraxis ausgezeichnet worden. Wir sprachen mit ihrem Leiter, Christian Larsen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die chronische Lyme-Borreliose – eine erfundene Infektionskrankheit?

Viele Beschwerden werden zu Unrecht mit einer Borreliose in Verbindung gebracht, klagt eine internationale Expertengruppe

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Eine akute Borreliose kann trotz Therapie bei manchen Patienten chronische Formen annehmen. Doch zahl-
reiche unklare Symptombilder, die von einigen Ärzten als Zeichen einer chronischen Borreliose angesehen
werden, haben mit der Borrelieninfektion in Wahrheit nichts zu tun, kritisiert ein amerikanisch-britisches Ex-
pertengremium im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Intensive Statintherapie

Wie wirksam und wie sicher ist eine hoch dosierte Behandlung?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Statine gehören heute zu den Standardmedikamenten bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). In den letzten Jahren hat sich der Eindruck verstärkt, dass eine besonders intensive Therapie mit hohen Dosen dieser Substanzen den Therapieerfolg weiter verstärkt. Kanadische Mediziner haben die einschlägigen Studien anhand einer Metaanalyse auf diese Frage hin ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk