Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirken alle Betablocker gleich gut?

Zwei Studien lassen vermuten, dass Patienten mit Herzinsuffizienz auch mit vielen älteren Betablockern erfolgreich behandelt werden können.

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Anders als Carvedilol, Bisoprolol und Metoprolol sind viele ältere Betablocker nie in Endpunktstudien auf ihre Wirksamkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz (und linksventrikulärer Dysfunktion) untersucht worden. Zwei in den «Archives of Internal Medicine» erschienene Untersuchungen haben nun ergeben, dass offenbar auch die älteren Betablocker bei diesen Patienten die Mortalität und die Hospitalisationsrate senken. Die Aussagekraft der Studien ist aber umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

JAMA-Studie: Hohe Strahlenbelastung durch CT-Koronarangiografie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Patienten, die sich einer CT-Koronarangiografie unterziehen, setzen sich einer hohen Strahlenbelastung aus. Dies ergab eine Studie des Deutschen Herzzentrums in München, die vergangene Woche im «Journal of the American Medical Association» veröffentlicht wurde (JAMA 2009; 301: 500– 507). Nach den Ergebnissen der Prospective Multicenter Study On Radiation Dose Estimates Of Cardiac CT Angiography In Daily Practice I (PROTECTION I) liegt die Strahlenbelastung 600-fach höher als beim Thorax-Röntgen. Die Arbeitsgruppe um Jörg Hausleiter hatte Daten aus 50 Kliniken verschiedener Länder analysiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern: primär keine Antiarrhythmika!

Ergebnisse der AF-CHF-Studie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Eine medikamentöse antiarrhythmische Behandlung ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern routinemässig nicht angezeigt. Das bestätigt die Atrial-Fibrillation-and-Congestive-Heart-Failure-(AF-CHF-)Studie, deren Ergebnisse im vergangenen Jahr im «New England Journal of Medicine» publiziert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vildagliptin: ein neuer DPP-4-Hemmer auf dem Markt

Wirkprinzip und Anwendung — ein Kurzportrait

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Auswahl an oralen Antidiabetika hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Eine neue Wirkstoffklasse stellen dabei die DPP-4-Inhibitoren dar. Nach Sitagliptin (Januvia®) hat Swissmedic nun mit Vildagliptin (Galvus®) den zweiten Vertreter zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

LUTS verringert die Lebensqualität enorm

Experten machen die Bedeutung der benignen Prostatahyperplasie klar und erläutern die aktuellen Therapieoptionen

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2009  ·  1. Januar 2009

Auch auf dem diesjährigen EAU-Jahreskongress war die benigne Prostatahyperplasie eines der wichtigen Themen. Kein Wunder, handelt es sich doch um die häufigste urologische Erkrankung des alternden Mannes. Verschiedene Referenten hoben hervor, dass die subjektive Beeinträchtigung im fortgeschrittenen Stadium enorm ist. Umso mehr kommt es auf eine gute Betreuung und Therapie der Patienten an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Prostatakrebs: Neues zur antiandrongenen Hormontherapie

Auf einem Astellas-Symposium stellten Experten Möglichkeiten und Grenzen der Androgendeprivation vor

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die antiandrogene Hormontherapie gehört neben der radikalen Prostatektomie und der Strahlentherapie zu den wichtigen Bausteinen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. Ziel des Androgenentzugs ist es, die Progression des Tumors so lange wie möglich aufzuhalten. Auf einem von Astellas veranstalteten Symposium gaben führende Experten über aktuelle Entwicklungen Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Ekrektile Dysfunktion – Vorbote von Gefässkrankheiten

Wie erektile Dysfunktion, Altershypogonadismus und metabolisches Syndrom zusammenwirkenErektile Dysfunktion, Testosterondefizit und metabolisches Syndrom mit seinen Folgen müssen gemeinsam betrachtet und therapeutisch angegangen werden. Das meinten Experten auf einem Bayer-Satellitensymposium. Zugleich wiesen sie auf die Bedeutung der Erektionsdauer für ein befriedigendes Sexualleben hin.

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 02/2009  ·  1. Januar 2009

Erektile Dysfunktion, Testosterondefizit und metabolisches Syndrom mit seinen Folgen müssen gemeinsam betrachtet und therapeutisch angegangen werden. Das meinten Experten auf einem Bayer-Satellitensymposium. Zugleich wiesen sie auf die Bedeutung der Erektionsdauer für ein befriedigendes Sexualleben hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

BPH: Welche Medikamente sind wann angezeigt?

Von Uwe Beise  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) werden meist über lange Zeit medikamentös behandelt. Welche Medikamente wann einzusetzen sind, erläuterte der Wiener Urologe Professor Stephan Madersbacher in einer State-of-the-art-Vorlesung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

BPH: Wird zu spät operiert?

Wann sind Medikamente sinnvoll, wann ist eine chirurgische Therapie angezeigt?

Von Uwe Beise  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Frage, wie lange Männer mit einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) medikamentös behandelt werden können und wann eine Operation zu empfehlen ist, wird unter Experten nicht immer übereinstimmend beantwortet. Die Urologieprofessoren François Desgrandchamps, Paris, und A. Patel, London, diskutierten über das Für und Wider der
beiden Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DGPPN-Kongress 2008 - Berlin

Der Gegensatz zwischen biologischer und Sozialpsychiatrie hat sich aufgelöst

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die biologische Forschung bekommt in der Psychiatrie einen immer grösseren Stellenwert. Davon zeugte eine Vielzahl von Veranstaltungen auf dem Kongress. Die alten Rivalitäten gegenüber sozialpsychiatrischen Ansätzen scheinen allerdings überholt, beide ehemaligen Lager haben gelernt, voneinander zu profitieren. Das bestätigt der Göttinger Psychiater Peter Falkai in einem Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk