Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

KARDIOLOGIE

Intensive Statintherapie

Wie wirksam und wie sicher ist eine hoch dosierte Behandlung?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 05/2009  ·  1. Januar 2009

Statine gehören heute zu den Standardmedikamenten bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). In den letzten Jahren hat sich der Eindruck verstärkt, dass eine besonders intensive Therapie mit hohen Dosen dieser Substanzen den Therapieerfolg weiter verstärkt. Kanadische Mediziner haben die einschlägigen Studien anhand einer Metaanalyse auf diese Frage hin ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

PSA-Screening: zwei neue Studien, aber kein Ende der Diskussion

Der Nutzen der Prostatakarzinom-Früherkennung bleibt weiter umstritten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Viele europäische Urologen feiern die ermutigenden Ergebnisse einer europäischen PSA-Screeningstudie, doch die Diskussion wird aller Voraussicht nach weitergehen. Zwar lässt sich die Überlebensprognose durch Früherkennung etwas verbessern, doch der Preis dafür ist hoch, für manche wohl zu hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Krank durch Vorsorge

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Keine Frage, die Idee der sogenannten Krebsvorsorge ist auf den ersten Blick von bestechender Plausibilität: Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, kann rechtzeitig eine Therapie eingeleitet werden, günstigstenfalls mit dem Ergebnis einer echten Heilung. Das gewiss wäre ein Triumph, liesse sich doch so dem vorzeitigen Tod ein Schnippchen schlagen. Nur leider ist es oft nicht so einfach. Das PSA-Screening zur Früherkennung des Prostatakarzinoms zeigt das besonders eindrücklich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Was bringt das Screening auf Hautkrebs?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Kaum irgendwo in Europa erkranken prozentual so viele Menschen an einem malignen Melanom wie in der Schweiz. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Neuerkrankungen auf 1700 Fälle pro Jahr verdoppelt. Jedes Jahr sterben in der Schweiz 250 Menschen an diesem Tumorleiden. Was liegt also näher als die Forderung, alles präventiv Mögliche und Sinnvolle zu tun, um die Entstehung von Hautkrebs durch geeigneten Sonnenschutz zu verhindern und über Früherkennungsmassnahmen Melanome rechtzeitig zu entdecken und zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Herzinsuffizienz: Ärztinnen setzen Richtlinien besser um

Eine deutsche Studie zeigt zudem, dass Männer konsequenter behandelt werden als Frauen

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

Frauen mit Herzinsuffizienz werden medikamentös schlechter versorgt als ihre männlichen Leidensgenossen. Das gilt zumindest, wenn sie von einem Arzt behandelt werden. Ärztinnen hingegen behandeln Männer und Frauen gleich gut. Das zeigt eine deutsche Beobachtungsstudie, die kürzlich im «European Journal of Heart Failure» veröffentlicht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

JAMA-Studie wirft Fragen auf - Protonenpumpenhemmer und Clopidogrel: ein schlechtes Paar?

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2009  ·  1. Januar 2009

Patienten mit akutem Koronarsyndrom wird heute bei der Spitalentlassung zumeist Clopidogrel (Plavix®, Iscover®) als Ergänzung zu Acetylsalicylsäure (ASS) verordnet. Dank dieser antikoagulativen Therapie verbessert sich die Prognose der herzkranken Patienten. Vielen wird zugleich ein Protonenpumpenhemmer (PPI) verschrieben, um das Risiko von gastrointestinalen Nebenwirkungen unter Clopidogrel und ASS zu mindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herpes labialis

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 06/2009  ·  1. Januar 2009

Herpes labialis gehört zu den häufig vorkommenden viralen Hauterkrankungen. Die Infektion ist unangenehm und auch schmerzhaft, heilt aber innert etwa sieben bis zehn Tagen von allein aus. Ein Drittel der Betroffenen erleiden Rezidive. Über die Erfolgsaussichten von Akuttherapie und Möglichkeiten der Prophylaxe berichtet ein niederländisches Autorenteam im «Canadian Family Physician».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Welche Medikamente sind wann angezeigt?

Benigne Prostatahyperplasie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Männer mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) werden meist über lange Zeit medikamentös behandelt. Welche Medikamente wann einzusetzen sind, erläuterte der Wiener Urologe Professor Stephan Madersbacher in einer State-of-the-art-Vorlesung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bilderfluch

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Der Überlieferung nach ordnete einst der Stauferkaiser Friedrich II. ein grausliches Experiment an: Er liess Gefangene bei lebendigem Leib luftdicht einmauern, bis sie elendiglich verreckten. Alsdann liess er die Kerker öffnen, in der Erwartung, der Geist müsse entweichen. Doch der weht bekanntlich wo er will, nur fassen wir ihn nicht. Heute geht es glücklicherweise humaner zu. Menschen legen sich in die Röhre, und Neurowissenschaftler sehen mithilfe von PET und fMRI ihrem Geist bei der Arbeit zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Die Pharmaindustrie hat in der Fortbildung nichts zu suchen»

Eine Podiumsdiskussion zum Verhältnis zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Immer noch tun sich Ärzte schwer im Umgang mit der Industrie. Die Beziehung beschreibt eine besondere Nähe-Distanz-Problematik. Ärzte kommen nicht ohne Industrie aus, wollen sich zugleich aber von deren Profitinteressen abgrenzen. Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN) 2008 haben die Veranstalter die konfliktträchtige Beziehung eigens zum Thema einer Podiumsdiskussion gemacht: «Wie halten wir es mit der Pharmaindustrie?»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk