Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Uwe Beise

MEDIZIN — INTERVIEW

CAT – Fragebogen für COPD Patienten und Interview

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Ein einfacher, validierter Fragebogen, der COPD Assessment Test (CAT), soll es künftig erleichtern, den Krankheitsverlauf und die aktuelle Situation von COPD-Patienten einzuschätzen. Der CAT wurde von einer internationalen Expertengruppe mit Unterstützung von GlaxoSmithKline entwickelt und auf dem letztjährigen ERS-Jahreskongress von Professor Paul Jones, Universität London, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

SVGO-Empfehlungen bei Osteoporose - FRAX®: 10-Jahres-Frakturrisiko entscheidet über Therapieindikation

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2010  ·  21. Juni 2010

Die beiden Osteoporose-Fachgesellschaften «Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose» (SVGO) und «Swiss Bone and Mineral Society» (SBMS) haben an einer gemeinsamen Jahrestagung Ende April neue Behandlungsempfehlungen präsentiert. Bisher wird die Indikation für eine medikamentöse Osteoporosetherapie bei Auftreten einer Wirbelkörper-, einer proximalen Femurfraktur oder bei einem T-Score von > -2,5 in der Knochendensitometriemessung von Lendenwirbelsäule oder Femur gestellt. «Schwieriger ist der Therapiezeitpunkt bei peripheren Frakturen infolge Bagatelltraumen oder bei Patienten ohne Fraktur in der Vorgeschichte zu bestimmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgensubstitution bei Frauen?

Testosteron wirkt günstig auf das Sexualleben, ist aber wegen fehlender Sicherheitsdaten umstritten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 13/2010  ·  21. Juni 2010

Bei Frauen in der Postmenopause, die unter nachlassender sexueller Lust leiden, kann nach eingehender
Evaluation eine Testosteronsubstitution erwogen werden. An der Wirksamkeit bestehe heute kein Zweifel
mehr, meint die australische Professorin für Frauengesundheit Susan R. Davis. Die bisher vorliegenden
Daten gäben keinen Anhaltspunkt für Sicherheitsbedenken, allerdings existieren keine Langzeitdaten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schwankender Blutdruck – hohes Schlaganfallrisiko

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 12/2010  ·  4. Juni 2010

Dieser Fall ist nicht so selten: Von Visite zu Visite können die Blutdruckwerte bei Patienten beträchtlich schwanken. Mal annähernd normal, dann wieder deutlich im roten Bereich. Analysen aus älteren Studien zeigen jetzt, dass Blutdruckschwankungen ein starker Prädiktor für einen Schlaganfall sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Ende des Papiertigers

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2010  ·  27. Mai 2010

Auch unnütze Begriffe können sich derart ins Bewusstsein einbrennen, dass sie daraus schwerlich vertrieben werden können. Das metabolische Syndrom ist so einer. Was hat man uns nicht jahrein, jahraus dessen Bedeutung beizubringen versucht; in unzähligen Papers, Tagungen, Konferenzen und Berichten wurde das Syndrom zum «magic bullett». Kommen Insulinresistenz und zentrale Adipositas zusammen, gesellt sich noch ein erhöhter Blutdruck hinzu, schiesst obendrein das LDL-Cholesterin über die vorgeschriebenen Grenzen hinaus, präsentiert sich dagegen das HDL-Cholesterin unter dem (Soll-)Wert, steigen die Blutglukosewerte ins Hyperglykämische, dann, ja dann haben wir die Elemente zusammen, die sich so angenehm kompakt als metabolisches Syndrom namhaft machen lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Schlaganfall - Jede fünfte Studie wird nicht vollständig publiziert

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 11/2010  ·  27. Mai 2010

Dass Studien mit unerwünschtem Ausgang gelegentlich in der Schublade verschwinden, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Kürzlich hat eine Arbeitsgruppe um Lora M. Gibson, Universität Edinburgh, noch einmal das Ausmass eines Publikationsbias ins Gedächtnis gerufen. Die Forscher fanden heraus, dass jede fünfte abgeschlossene Schlaganfallstudie anschliessend nicht vollständig publiziert wird. Damit gingen substanzielle klinische Erkenntnisse verloren, meint Gibson.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«ADHS ist keine Krankheit!»

Erfahrung gemeinsamen Erlebens entscheidend

Von Uwe Beise  ·  Pädiatrie 02/2010  ·  27. Mai 2010

ADHS ist keine Krankheitsentität, sondern nur die Bezeichnung für eine Sammlung von Symptomen, die man bei Kindern beobachten kann. Die Betroffenen leiden nicht an einer Aufmerksamkeitsstörung und haben auch keinen gestörten Hirnstoffwechsel, sondern eine mangelnde Sozialisationserfahrung. Diese Auffassung vertritt Professor Gerald Hüther und stellt sich damit quer zur derzeitig vorherrschenden Lehrmeinung. In einem Gespräch erläutert der Göttinger Neurobiologe seine Auffassungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporose bei Frauen in der Postmenopause

Die North American Menopause Society nimmt Stellung zu Fragen der Prävention, Diagnostik und Therapie

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Anfang des Jahres hat die North American Menopause Society (NAMS) ein umfassendes Positionspapier zu Prävention, Diagnose und Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen publiziert. Sehen wir im Folgenden, welche Antworten die NAMS auf einige Fragen rund um die Osteoporose gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erektile Dysfunktion: PDE-5-Hemmer empfohlen

Die neuen Guidelines der American College of Physicians sehen die Hormontherapie dagegen noch kritisch

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Das American College of Physicians (ACP) empfiehlt bei erektiler Dysfunktion die Behandlung mit PDE-5-Hemmern. Für eine generelle Hormondiagnostik und eine Testosterontherapie gibt es nach Auffassung des ACP momentan keine hinreichende wissenschaftliche Basis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Viele Patienten werden unter Biologics weitgehend symptomfrei»

Ein Gespräch mit Nikhil Yawalkar über den Einsatz von TNF-Antagonisten bei schwerer Psoriasis

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 09/2010  ·  23. April 2010

Die Psoriasis wird heute nicht mehr nur als Hautkrankheit, sondern als eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung angesehen. Mit den Biologics (Biologika) stehen seit wenigen Jahren hochwirksame Medikamente zur Verfügung, die den Entzündungsprozess stoppen können, indem sie beispielsweise das «master cytokine» TNF-alpha blockieren. Wann aber sind Biologics überhaupt indiziert, welche Erfolge sind zu erwarten, wie läuft die Therapie ab, welche Risiken bestehen? Darüber unterhielten wir uns mit dem Berner Dermatologen und Immunologen Nikhil Yawalkar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 44
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk