Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2006

24. Mai 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von der Couch zum Internet

Von Uwe Beise

Es ist das Privileg der Nachfolgegenerationen, über die Meister von einst hinauszugehen, ohne von ihnen ganz abzusehen. Wenn in diesem Jahr Sigmund Freuds 150. Geburtstag gefeiert wird, dann melden sich die unterschiedlichsten Stimmen zu Wort. Da sind die einen, die die Freudsche Psychoanalyse in weiten Teilen für einen grossen wissenschaftlichen Irrtum halten, andere behaupten, wie zu lesen, Kernelemente seiner Theorien seien durch neurowissenschaftliche Befunde gestärkt, wieder andere sehen, und dies wohl weit gehend unbestritten, Freud als Literaten von hohem Rang.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Après la démo du 1er avril: nous avons et sommes toujours un problème

Maîtriser ou être maîtrisé – telle est la question

Von Max Kälin

Nous avons rempli la Place fédérale et été écoutés. Les oratrices et orateurs n’ont il est vrai pu présenter nos doléances que sous forme très concise, mais grâce aux RP et à la chance, ils n’ont pas donné l’impression que nous étions un troupeau de miséreux anxieux. Le Conseiller fédéral Pascal Couchepin nous avait déjà prévenus d’être francs: il s’agit de pouvoir et d’argent. C’est vrai, mais il s’agit en fait de beaucoup plus.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Manque de clarté sur le tarif physiothérapie

Von Thomas Zünd

J’ai reçu de la caisse-maladie Helsana une missive totalement incompréhensible me sommant de conclure un contrat pour personnel paramédical. Comme je n’emploie personne de ce type, j’ai appelé la signataire de cette missive. Après explication plutôt compliquée de tous les malentendus, j’ai fini par apprendre que la position 7320 ne pouvait être utilisée que par des physiothérapeutes diplômés. Ensuite de quoi j’ai adressé la lettre suivante au service tarifaire de la FMH.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Generalversammlung der APA

Einsatz von neuen Generika: Ja oder Nein?

Von Simon Otth

Wachsende Bedeutung der Generika
Dr. med. Hans-Ulrich Kull, Präsident der APA, begann seine Einleitung mit der Feststellung, dass das Interesse an den Generika seit Mitte 2005 stark zugenommen hat. So wurde bereits im vergangenen Jahr sowohl in der Presse wie auch von den Krankenkassen mit zunehmender Häufigkeit auf die Kostengünstigkeit der Generika hingewiesen, und im Oktober 2005 fand am Universitätsspital Zürich eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema «Medikamentenkosten und Generika» statt. Im November 2005 kündigte dann Bundesrat Couchepin auf Anfang 2006 eine Änderung der Krankenpflege- Leistungsverordnung an, wonach der vom Versicherten zu übernehmende Selbstbehalt für Originalpräparate neu 20 Prozent statt der bisherigen 10 Prozent beträgt, sofern ein um mindestens 20 Prozent günstigeres Generikum existiert. Die Verdopplung des Selbstbehalts entfällt nur, falls der Arzt eine medizinische Begründung für die Bevorzugung des Originals explizit handschriftlich auf dem Rezept vermerkt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Zehn Jahre «hawa» für eine «gesunde Medizin»

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen anderen Grundversorgerpraxen auch. Nur einem grossen, gut organisierten Netz wie «hawa» ist es aber möglich, als Extra ein Trustcenter aufzuziehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Präsenz des Therapeuten ist nicht immer erforderlich»

Ein Gespräch mit Professor Andreas Maercker über den Einsatz neuer Medien in der Psychotherapie

Von Uwe Beise

Immer mehr beginnt die moderne Medizin, die neuen Medien zu nutzen. Diese Entwicklung macht auch vor der Psychotherapie nicht Halt. Inzwischen werden hier Internet, Handy und andere Techniken gezielt eingesetzt. Die bisherigen Erfahrungen sind überwiegend positiv; bei bestimmten Störungsbildern könnten die neuen Medien bald Standard sein, wenn erst einmal die Finanzierung durch die Krankenkassen gesichert ist. Über den Einsatz, speziell der Internettherapie, sprachen wir mit Professor Andreas Maercker aus Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Periphere arterielle Durchblutungsstörung und Diabetes mellitus

Der Patient mit Atherosklerose

Von Ernst Gröchenig

In einer Serie werden Schweizer Experten die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand von typischen Fallbeispielen praxisnah darstellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung des Myokardinfarkts

Alte Patienten werden oft untertherapiert

Von Der Arzneimittelbrief

Nahezu ein Viertel aller Herzinfarktpatienten ist über 75 Jahre alt. Welche Therapie für einen alten Menschen richtig und angemessen ist, ist trotz der unzähligen Therapiestudien der vergangenen Jahre nicht klar, denn diese Altersgruppe wurde gar nicht oder nur unzureichend untersucht. Die Prognose alter Patienten mit akutem Myokardinfarkt ist schlecht: 20 bis 25 Prozent sterben noch im Krankenhaus. Für diese hohe Letalität ist in erster Linie die Komorbidität verantwortlich. Aber auch die weniger leitliniengetreue Therapie der Patienten über 75 Jahre trägt hierzu bei. Die Gründe für Abweichungen von den Leitlinien sind vielfältig. Am Beispiel der Therapie des akuten Myokardinfarkts lässt sich demonstrieren, dass Behandlungsleitlinien auch für Patienten im höheren Lebensalter die Grundlage für verantwortungsvolle ärztliche Entscheidungen sind, selbst wenn die Kontraindikationen zunehmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Reizdarmsyndrom

Vorkommen, Diagnose und Therapie bei älteren Patienten

Von Petra Stölting

Nach neueren Erkenntnissen tritt das Reizdarmsyndrom bei älteren Patienten wahrscheinlich ähnlich häufig auf wie bei jüngeren. Daher sollten Geriatriker und Hausärzte auch an einen Reizdarm denken, wenn ältere Patienten unter organisch nicht erklärbaren gastrointestinalen Beschwerden leiden. Diagnose und Therapie des Reizdarmsyndroms gestalten sich bei Senioren häufig komplexer als bei jüngeren Menschen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Antidepressive Erhaltungstherapie bei alten Menschen

Eine langfristige medikamentöse Therapie hilft, Rückfälle zu vermeiden

Auch bei Betagten, die im Alter erstmals eine depressive Episode erleiden, scheint eine medikamentöse Erhaltungstherapie aussichtsreich zu sein – sofern sie auf die initiale Therapie angesprochen haben. Das zeigt eine Langzeitstudie, die kürzlich im «New England Journal of Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Unter Celecoxib erheblich weniger gastrointestinale Komplikationen

Ergebnisse der SUCCESS-I-Studie

Von Andrea Wülker

Die Behandlung mit nichtselektiven nichtste- roidalen Antirheumatika (NSAR) geht oft mit gastrointestinalen Nebenwirkungen einher. Ziel der SUCCESS-I-Studie (Successive Celecoxib Efficacy and Safety Study-I) war es, die gastrointestinale Sicherheit und Wirksamkeit von Celecoxib im Vergleich zu den nichtselektiven NSAR Naproxen und Diclofenac bei Arthrose- patienten zu untersuchen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle

Wie man die Qualität der Therapie verbessern kann

Von Halid Bas

Die durch Asthma bronchiale verursachten ökonomischen und sozialen Kosten und auch die persönliche Belastung der Betroffenen in vielen Bereichen sind immens.
Hier werden einige Kernpunkte eines besseren Managements diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte bei Frauen

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie

Von Andrea Wülker

Bis zu 15 Prozent der Frauen erkranken jähr- lich an einem Harnwegsinfekt, über 25 Prozent der Betroffenen erleiden Rezidive. Wie man Zystitis und Pyelonephritis in der Primärversorgung evidenzbasiert diagnostiziert und behandelt, beschreibt Josip Car vom Imperial College London in einem praxisnahen Beitrag.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin zum ersten

Interferon ist bei schwerstem Asthma wirksam

Von U. B.

Durch die mehrmonatige Gabe von Interferon können die Symptome bei kortisonresistentem Asthma fast vollständig beseitigt werden, oftmals kommen diese Patienten sogar ohne Steroid aus. Das zeigt eine Studie von Nicole Bergmann vom Universitätsklinikum in Jena. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat Bergmanns Arbeit in diesem Jahr mit dem Förderpreis für die beste klinische Arbeit ausgezeichnet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin zum zweiten

«Therapeutischer Nutzen von Montelukast teilweise belegt»

Von U. B.

In Verbindung mit oral verabreichten Kortikosteroiden ist nach aktueller Studienlage ein Nutzen von Leukotrienantagonisten in der Therapie von leichtem bis mittelschwerem Asthma bei Jugendlichen und Erwachsenen belegt. Im Vergleich zu anderen Therapievarianten lässt sich indes für Montelukast ein genereller Zusatznutzen nicht nachweisen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), den das firmenunabhängige Kölner Institut kürzlich veröffentlicht hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Mutti halt den Ball flach

Den Muttertag bezeichnet Wikipedia realistisch als den «traditionellen Tag des Genussmittel- und Blumenhandels». Wir haben wieder mal in den Industrieländern die Muttis tüchtig gefeiert. Tausenden von Frauen, die Diät halten und ungerne im Bett essen, wurde ein Frühstück mit Eiern und Speck an selbiges gebracht. Mich weckte um 6 Uhr das Kreischen der Laubsäge, weil mein Ältester seine Muttertagsüberraschung noch schnell fertig bastelte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Courrier des Lecteurs

Vos questions, c’est la FMH qui aurait dû les poser depuis longtemps déjà!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

SMGP-Kursprogramm

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von der Couch zum Internet

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Après la démo du 1er avril: nous avons et sommes toujours un problème

FMP-Journal

  • Manque de clarté sur le tarif physiothérapie

APA-News

  • Generalversammlung der APA

Vernetzt

  • Zehn Jahre «hawa» für eine «gesunde Medizin»

Medizin

Interview

  • «Die Präsenz des Therapeuten ist nicht immer erforderlich»

Fortbildung

  • Periphere arterielle Durchblutungsstörung und Diabetes mellitus

Fortbildung

  • Behandlung des Myokardinfarkts

Fortbildung

  • Das Reizdarmsyndrom

Studie

  • Antidepressive Erhaltungstherapie bei alten Menschen

Studie

  • Unter Celecoxib erheblich weniger gastrointestinale Komplikationen

Fortbildung

  • Asthmakontrolle

Fortbildung

  • Harnwegsinfekte bei Frauen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin zum ersten
  • Medien, Moden, Medizin zum zweiten

Arsenicum

  • Mutti halt den Ball flach

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Courrier des Lecteurs

  • Vos questions, c'est la FMH qui aurait dû les poser depuis longtemps déjà!

Bekanntmachung

  • SMGP-Kursprogramm

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk