Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2006

30. März 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nicht viel, aber auch nicht wenig …

Von Richard Altorfer

Obschon sich wenige objektive Gründe dafür anführen lassen – ich mag ihn irgendwie, unseren Präsidenten Jacques de Haller. Vielleicht gerade wegen der anfangs belächelten, später hingenommenen und inzwischen schon fast geliebten ausufernden Plaudrigkeit seiner Editorials, die ich passagenweise trotz mehrmaligen Lesens nicht verstehe. Ja, ich ahne meist, was er uns (manchmal mutmasse ich allerdings: vielleicht eher sich selber?) sagen will.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Carte d’assuré: lettre ouverte du corps médical en pratique libérale à santésuisse

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Tanzen statt kämpfen – motivierende Gesprächsführung als Veränderungshilfe

Von Anne Sybil Götschi

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen anderen Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel einen Kurs in motivierender Gesprächsführung beim MediX Ärzteverbund Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Beckenringbeschwerden: diagnostische und therapeutische Herausforderung im Alltag

Von Katharina Grimm

Breite Differenzialdiagnose, komplizierte Biomechanik und anspruchsvolle Anatomie: Am Becken braucht es solides manualmedizinisches Wissen, ausgefeilte Untersuchungstechniken und viel Fingerspitzengefühl für die richtige Behandlung. Ein Bericht vom Jahreskongress der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin in Interlaken

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom

Adjuvante Behandlung mit Aromatasehemmer nach Tamoxifen

Die drei bisher publizierten randomisierten klinischen Studien zur sequenziellen adjuvanten Therapie über fünf Jahre (d.h. 2–3 Jahre Tamoxifen, danach Wechsel auf einen Aromatasehemmer beziehungsweise weiterhin Tamoxifen) zeigen übereinstimmend eine Verlängerung des erkrankungsfreien Überlebens zu Gunsten von Exemestan beziehungsweise Anastrozol, jedoch keine signifikanten Unter- schiede Im Gesamtüberleben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rimonabant – ein neues Medikament gegen Adipositas

Nach den bisherigen positiven Studien erhält die Substanz reichlich Vorschusslorbeeren, zugelassen ist sie aber noch nicht

Von Uwe Beise

Mit Rimonabant steht ein neues Medikament zur Behandlung der Adipositas und des metabolischen Syn- droms kurz vor der Markteinführung. Die bisher vorliegenden Ergebnisse der Phase-III-Studien im Rahmen des RIO-Projekts stimmen die Experten zuversichtlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thrombosetherapie für Risikopatienten

Orale Antikoagulation kontraindiziert

Von Vera Seifert

Schwangerschaft oder erhöhtes Blutungsrisiko (z.B. bei Malignomen oder Ulzera) – das sind die häufigsten Situationen, in denen orale Antikoagulanzien tabu sind. Was tun, wenn andererseits eine Antikoagulation unvermeidlich ist?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Begünstigen Allergien die Atherosklerose?

Zwei Studien scheinen den Zusammenhang zu bestätigen

Von Uwe Beise

Menschen mit allergischen Erkrankungen, wie Asthma oder Rhinitis, haben anscheinend ein erhöhtes Atheroskleroserisiko. Das bestätigen zwei populationsbasierte Studien aus Österreich und Italien, deren Ergebnisse in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kardiologische Labortests

Hat die CK ausgedient?

Von Stefan Goerre

Nachdem die Labordiagnostik in der Kardio- logie jahrelang auf die CK- und die CK-MB-Bestimmung beschränkt war, verfügen wir heute über eine ganze Palette von Bluttests mit kardiologischen Indikationen. Diese Übersicht soll ein Hilfsmittel sein für die sinnvolle Anwendung dieser Tests in der Praxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika in der Post-Rofecoxib-Ära

Von Regina Scharf

Ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung mit nichtselektiven Antirheumatika ist die Risikoreduktion für gastrointestinale Komplikatio- nen. Dieser hat nach dem Rückzug der selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitoren (COX-2-Hem- mer) Rofecoxib und Valdecoxib infolge ihres erhöhten kardiovaskulären Risikoprofils noch an Wichtigkeit gewonnen. Die Abwägung des individuellen Nutzen/Risikoprofils bei der Therapie mit COX-2-Hemmern und NSAR gehört daher zu den aktuellen und grossen klinischen Herausforderungen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Nebenwirkungen werden ungenügend evaluiert

Von U. B.

In klinischen Studien richtet sich der Blick zu sehr auf die Hauptwirkung eines Präparats, während unerwünschten Störwirkungen, selbst in den Konzeptionen grosser Studien, häufig keine ausreichende Beachtung geschenkt wird. Das zeigt eine Studie von Professor Winfried Rief, Philipps-Universität Marburg, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde (Arch Intern Med 2006; 166: 155–160).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Däne, nit do

Die weltweiten Reaktionen auf die Mohammed-Karikaturen waren erschreckend. Unschuldige Lynchopfer, brennende Häuser, tobende Demonstranten, diplomatische Verwicklungen – da fragt man sich, in welchem Jahrhundert man lebt. Und stellt sich die Frage, wie das denn so ist mit der Religion und der Ideologie. Ob diese wirklich zum Weltfrieden und zum Wohlergehen beitragen. Was wohl Buddha, Jesus, Mohammed (alphabetisch und dem Dienstalter nach aufgeführt) et alii zu dem Verhalten ihrer Anhänger sagen würden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — FORUM

«Kick 80» oder: Was unsere Politiker so bewegt

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nicht viel, aber auch nicht wenig …

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Carte d'assuré: lettre ouverte du corps médical en pratique libérale à santésuisse

Vernetzt

  • Tanzen statt kämpfen – motivierende Gesprächsführung als Veränderungshilfe

Medizin

Tagungsbericht

  • Beckenringbeschwerden: diagnostische und therapeutische Herausforderung im Alltag

Fortbildung

  • Postmenopausale Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom

Bericht

  • Rimonabant – ein neues Medikament gegen Adipositas

Fortbildung

  • Thrombosetherapie für Risikopatienten

Studie

  • Begünstigen Allergien die Atherosklerose?

Fortbildung

  • Kardiologische Labortests

Fortbildung

  • Die Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika in der Post-Rofecoxib-Ära

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Däne, nit do

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Forum

  • «Kick 80» oder: Was unsere Politiker so bewegt

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk