Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2006

28. August 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Fiktive Verbote in einer realen Welt – oder umgekehrt

Von Richard Altorfer

Verbote bringen nichts. Weiss man, glaubt man aber nicht. Oder hat ein Alkoholverbot je etwas bewirkt? Die Staaten, in denen der Verkauf von Alkoholika staatlich geregelt und der Zugang zu geistigen Getränken dementsprechend schwierig war oder ist, weisen alle einen nicht weniger hohen Anteil an Alkoholsüchtigen in der Gesamtpopulation auf. Aber wer eine Mission hat, lässt sich von solch historischem Wissen nicht beirren. Und so verbietet man landauf landab, vom bigotten Amerika bis zum nüchternen Skandinavien, allenthalben das Rauchen und natürlich auch die Werbung für Alkoholika und Tabakprodukte.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Comment puis-je continuer à facturer les droits acquis?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Medizinische Praxisassistentinnen organisieren ihre interne Weiterbildung selbst

Von Simone Ryf

In dieser neuen Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Nicht nur Hausärzte nehmen in diesen Netzen an Qualitätszirkeln teil, auch die Praxisassistentinnen erproben neue Formen der gemeinsamen Weiterbildung: Neben der bezahlten externen Weiterbildung organisiert sich das Team der Medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) der Praxis Bubenberg eine eigene interne Weiterbildung. Dabei werden die Themen von den MPAs selber gewählt und auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtet. Auch die Organisation der Referenten besorgen die MPAs selbstständig. Das Resultat: Gut ausgebildete, kompetente und hoch motivierte Mitarbeiterinnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – nur die komplette Impfserie schützt zuverlässig

Von Ulrich Heininger

Trotz der vermehrten Inanspruchnahme der FSME-Impfung in den vergangenen Monaten muss weiterhin davon ausgegangen werden, dass diese in den Endemiegebieten noch immer unzureichend ist, wie auch an der ansteigenden Zahl von Erkrankungsfällen indirekt erkennbar ist. Es bleibt daher eine wichtige Aufgabe der Ärzteschaft, jeden Patientenkontakt in den Praxen zu nutzen, um neben den Standard- impfungen auch die Möglichkeit der FSME-Impfprophylaxe anzusprechen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zinkmangel

Oft verkannt bei alten Patienten

Von Annette Thommen

Hausärzte sollten sich bewusst werden, dass Zinkmangel bei älteren Patienten häufig ist. Er äussert sich anfangs in unspezifischen Symptomen, kann aber zu Kachexie und Tod führen. Routinemässige Diagnostik und Therapie sind wichtig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

EULAR 2006: Wichtige Erkenntnisse – auch für Hausärzte

Interview mit PD Dr. med. Thomas Stoll, Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation, Kantonsspital Schaffhausen

Von Richard Altorfer

Der EULAR-Kongress versammelt Spezialisten, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen vertraut machen. In einem ersten Schritt hat dies einen Einfluss auf die therapeutische Arbeit der Rheuma- tologen, in der Folge werden die neuen Erkenntnisse aber auch für Hausärzte und Hausärztinnen wichtig. Das Interview disku- tiert Erfolg Versprechendes und Spannendes von der diesjährigen Tagung in Amsterdam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapiemanagement bei Depressionen

Von Petra Stölting

Depressionen treten weltweit etwa genauso häufig auf wie ischämische Herzkrankheiten. Eine möglichst frühzeitig beginnende Therapie kann die negativen Auswirkungen der Depression auf die psychische Entwicklung sowie auf Karriere und Beziehungen abmildern. Durch ein therapeutisches Gesamtkonzept aus Pharmakotherapie, Psychotherapie und Verhaltenstherapie kann Patienten wirksam und dauerhaft geholfen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen

Was leisten Antidepressiva und Antiepileptika?

Von Andrea Wülker

Die Entwicklung von Antiepileptika der zweiten Generation sowie neuer Anti- depressiva hat neue Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen eröffnet. Der schmerzlindernde Effekt von Anti- depressiva ist unabhängig von ihrer anti- depressiven Wirkung. Sowohl Antidepressiva als auch Antiepileptika modulieren die Schmerzübertragung, indem sie mit spezifischen Neurotransmittern und Ionenkanälen interagieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsie im Alter

Worauf man bei der Therapie achten muss

Von Norbert Mittermaier

Epilepsie ist eine Erkrankung, die im Alter besonders häufig auftritt. Da die Ätiologie und die klinischen Zeichen im höheren Lebensalter anders sind als in jungen Jahren, gestaltet sich die Diagnose oft schwierig. Was die medikamentöse Therapie betrifft, müssen zudem pharmakokinetische und -dynamische Faktoren besondere Berücksichtigung finden. In einem Beitrag im «British Medical Journal» werden die Fallstricke in Diagnose und Therapie sowie neue Erkenntnisse über die Epilepsie beim älteren Menschen diskutiert und zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kniegelenksarthrose

Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting

Kniegelenksarthrose ist eine der Hauptursachen für Bewegungseinschränkungen bei älteren Menschen. Die Therapie erfolgt individuell mit schmerzlindernden Medikamenten sowie mit nicht pharmakologischen Behandlungsmethoden. Eine Übersicht über den derzeitigen Stand von Diagnostik und Therapie gibt eine Arbeit im «New England Jounal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der tiefen Venenthrombosen

Antikoagulieren, komprimieren, mobilisieren

Von Klaus Schrader

Venenthrombosen sind vermutlich viel häufi- ger als angenommen. Jeder klinische Verdacht sollte innerhalb von 24 Stunden abgeklärt werden. Wird eine tiefe Becken- oder Beinvenenthrombose (TVT) diagnostiziert, können Sie als Hausarzt die Patienten in der Regel ambulant weiterbehandeln. Als Grundprinzip der Therapie ist neben Antikoagulation und Kompression längst auch die Mobilisation etabliert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Refluxkrankheit

Was bringen Lifestyle-Veränderungen?

Von Uwe Beise

Es gibt eine Reihe von nichtmedikamentösen Massnahmen, die Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) empfohlen werden. Die wissenschaftliche Grundlage für solche Empfehlungen ist aber bis heute sehr schwach. Das zeigt eine systematische Review, die in den «Archives of Internal Medicine» erschienen ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Schützen Östrogene Männer vor Gefässkrankheiten?

Von U. B.

Was die Entwicklung der Arteriosklerose angeht, ist es von Nachteil, ein Mann zu sein. Männer haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, wie allgemein bekannt ist. Das, so meinen Forscher, hängt auch mit den Hormonen zusammen. Männer verfügen nicht über den Schutz, den Östrogene den Frauen bescheren, zumindest bis zum Eintritt in die Menopause. Unterstützt wird diese Hypothese durch Erfahrungen, die man bei Männern mit genetischen Defekten der Östrogen-Synthese gemacht hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Die Website «www.konsumentenschutz.ch» bietet einen ausgezeichneten Einblick in die Seelen der Konsumenten. Da müssen sich Restaurationsbetriebe rechtfertigen, weil Sie Hahnenwasser nicht gratis servieren. Schliesslich kostet Wasser ja nichts. Was erstens an sich schon nicht stimmt und zweitens erst recht nicht in einem Restaurationsbetrieb mit Miete, Angestelltenlöhnen, Versicherungsprämien und dergleichen mehr. Angesichts solchen Geizes liegt die Frage nahe: Warum kostet eigentlich eine Konsultation beim Arzt? Worte sind doch auch nicht viel mehr wert als Wasser und tröpfeln ohne Hilfe von Angestellten und ohne Investitionen in Mobiliar und Geräte aus dem Mund des Doktors.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Jede Flasche zählt

Konrad Toenz spricht ernst zu uns, wie zu Aktenzeichen-XY-Zeiten: Eine unbekannte mutmassliche Täterschaft wird verdächtigt, ein Weisskäppchen in den See geworfen zu haben! Doch es ist nicht TVFahndung, sondern eine PR-Aktion von PET-Recycling, bei der es um Flaschen geht. Leere Flaschen. Auf Plakatwänden, Containern und in Fernsehspots wird uns eingebläut: «Jede Flasche zählt!» Dabei wissen wir das doch schon. Es ist ja leider wirklich so: Eine Flasche im Operationsteam reicht und der Patient ist tot.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bern

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

18 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Fiktive Verbote in einer realen Welt – oder umgekehrt

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Comment puis-je continuer à facturer les droits acquis?

Vernetzt

  • Medizinische Praxisassistentinnen organisieren ihre interne Weiterbildung selbst

Medizin

Forum

  • Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – nur die komplette Impfserie schützt zuverlässig

Fortbildung

  • Zinkmangel

Interview

  • EULAR 2006: Wichtige Erkenntnisse – auch für Hausärzte

Fortbildung

  • Therapiemanagement bei Depressionen

Fortbildung

  • Chronische Schmerzen

Fortbildung

  • Epilepsie im Alter

Fortbildung

  • Kniegelenksarthrose

Fortbildung

  • Therapie der tiefen Venenthrombosen

Referat

  • Refluxkrankheit

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Jede Flasche zählt

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bern

Bekanntmachungen

  • 18 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk