Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2006

14. Februar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wehrt euch für die Hausarztmedizin!

Von Ingrid L. Wyler-Brem

Spätestens seit der Einführung und Umsetzung des Ärztestopps und des Tarmed, von dessen (Pseudo-)Dignitätskonzept, der Kostenneutralität und der Senkung der Labortaxpunktwerte ist es jedem Hausarzt und jeder Hausärztin in der Praxis klar: Die Hausarztmedizin ist ernsthaft bedroht! Seit der Einführung des KVG ist das Volumen des Gesundheitsmarktes von zirka 30 auf 50 Milliarden Franken angestiegen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Die HausärztInnen sind für ihre Solidarität bestraft worden

Schlussfolgerungen aus den bisher präsentierten Tarmed-Daten

Von H.-U. Bürke

Am 19.11.2005 präsentierten die Tarifpartner Santésuisse und FMH ihre aktuellen Tarmed-Zahlen. Besonders interessant waren die Daten der Santésuisse. Diese zeigen – trotz einer durchschnittlichen Taxpunktwert-Senkung um zirka 3 Rappen – eine allgemeine Kostensteigerung 2003 – 2004 von 8,5 Prozent.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Einladung zur Generalversammlung und Generika-Fortbildung

Donnerstag, 16. März 2006, 14.00 Uhr, Kammermusiksaal, Kongresshaus Zürich

Im Namen des Vorstandes laden wir Sie offiziell zur diesjährigen Generalversammlung (GV) unserer Vereini- gung vom 16. März, 14.00 Uhr, in den Kammermusiksaal des Kongresshauses nach Zürich ein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Beitrag zum Modell «Auslagerung medizinischer Leistungen an den billigsten Leistungserbringer» sowie konstruktiver Vorschlag zur Dämpfung der ambulanten Gesundheitskosten

Offener Brief an Bundesrat Pascal Couchepin

Von Jürg Weber

Sehr geehrter Herr Bundesrat,
wenn nun plötzlich stationäre Leistungen ins Ausland ausgelagert werden, weil sie dort billiger sind, ist es ja nur noch ein kleiner Schritt zur Idee, dass man sehr, sehr viel sparen könnte, wenn man die Patienten aus teuren Kantonen zur Behandlung in so genannte «Billigkantone» schickt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Pflanzliche versus synthetische Arzneimittel – ein spannender Vergleich

Ein Bericht von der 20. Schweizerischen Jahrestagung der SMGP.

Von Beat Meier und Beatrix Falch

An der Jubiläumsveranstaltung der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP) fanden sich im November 2005 insgesamt 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden ein. Ein thematisch facettenreiches Programm erwartete die Zuhörerschaft, die Bilanz ziehen konnte, dass die pflanzlichen Arzneimittel den Vergleich mit Synthetika nicht zu scheuen brauchen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Zur Diskussion

Ernährung oder Statine gegen Atherosklerose?

Nahrungsbestandteile sind womöglich wirksamer als Lipidsenker.

«One of the first duties of the physician is to educate the masses not to take medicine.» Sir William Osler
Kritisch betrachtet sind die zur Vermeidung atherosklerotischer Komplikationen verwendeten Statine möglicherweise nicht die Lösung im Vergleich zu bestimmten natürlichen Inhaltsstoffen unserer Nahrungsmittel (Mikronutritive). Das bleibt in den meisten Statin-Studien unberücksichtigt. Insbesondere fehlt eine breite gesellschaftliche Perspektive in Bezug auf die akzeptablen Kosten dieser und anderer medizinischer Interventionen. Mit der Herabsetzung der Therapieschwelle für eine immer grössere Population werden Statine ein extrem teures Mittel zur Vermeidung von Herzkrankheiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräne und andere Kopfschmerzen

Kosten und Nutzen von Migränemedikamenten

Von Julia E. Chrubasik und Reto Agosti

Etwa 50 Prozent der Bevölkerung Europas leiden an Kopfschmerzen, etwa 14 Prozent an Migräne. Die geschätzten Gesamtkosten aus direkten Kosten durch Ressourcenverbrauch des Gesundheitssystems und indirekten Kosten gemessen am Produktionsverlust betragen etwa 2,5 Milliarden Franken für Kopfschmerzen und mehr als 900 Millionen Franken für Migräne. Im folgenden Beitrag werden Kosten und Nutzen der einschlägigen Medikamente zur Akuttherapie und Prophylaxe diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Psychische Leiden sind weit verbreitet

Bestandesaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa

Von Uwe Beise

Im Rahmen eines grossen Forschungsprojekts haben mehr als 100 Fachleute die bislang umfassendste Analyse zur seelischen Gesundheit in EU-Ländern vorgenommen. Der Ende letzten Jahres vorgelegte Bericht zeigt ein eher düsteres Bild. Seelische Störungen sind häufig, die Betroffenen werden aber nur selten angemessen behandelt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Welche Therapie bei frühem Parkinson?

Von Halid Bas

Welches ist die beste medikamentöse Therapie bei Parkinsonerkrankung im Frühstadium?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Simvastatintherapie – kosteneffektiv bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko

Eine Auswertung der Heart Protection Study unter ökonomischen Aspekten

Von Uwe Beise

Simvastatin erweist sich als kosteneffektiv bei kardiovaskulären Risikopatienten. Das hat eine gesundheitsökonomische Analyse der Heart Protection Study ergeben, die in «The Lancet» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Magerkost allein reicht nicht

Von U. B.

Folgt man den Erkenntnissen und Ratschlägen von Ernährungsmedizinern, könnte man meinen: Gesundheit geht durch den Magen. Allein bestimmte Krebserkrankungen gehen bis zu 30 Prozent auf das Konto falscher Ernährung, schätzen Experten. Eine angemessene Diät müsste folglich auch das Erkrankungsrisiko senken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ECHO

Leserzuschrift zum Interview mit Ingrid L.Wyler-Brem «Stichwort: Rezertifizierung» in ARS MEDICI 2/06, Seite 50–52

Von Carola Rossi

Sehr geehrte Frau Wyler, mit Interesse habe ich das Interview in ARS MEDICI gelesen. Überrascht war ich von der Tatsache, dass völlig unerwähnt bleibt, dass für viele (alle) jungen Ärztinnen und Ärzte eine Besitzstandswahrung nicht möglich war oder ist. Ich habe 1995 das Staatsexamen absolviert und in der Folge 2 Jahre Innere Medizin, 18 Monate Chirurgie, 9 Monate Praxisassistenz Pädiatrie, 9 Monate HNO und 1 Jahr Psychiatrie für meinen FMH «abgesessen».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Verschiedene Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Lasst mich doch auch mal krank sein

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wehrt euch für die Hausarztmedizin!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Die HausärztInnen sind für ihre Solidarität bestraft worden

APA-News

  • Einladung zur Generalversammlung und Generika-Fortbildung

Forum

  • Beitrag zum Modell «Auslagerung medizinischer Leistungen an den billigsten Leistungserbringer» sowie konstruktiver Vorschlag zur Dämpfung der ambulanten Gesundheitskosten

Medizin

Bericht

  • Pflanzliche versus synthetische Arzneimittel – ein spannender Vergleich

Zur Diskussion

  • Ernährung oder Statine gegen Atherosklerose?

Fortbildung

  • Migräne und andere Kopfschmerzen

Bericht

  • Psychische Leiden sind weit verbreitet

Fortbildung

  • Welche Therapie bei frühem Parkinson?

Studie

  • Simvastatintherapie – kosteneffektiv bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Echo

  • Leserzuschrift zum Interview mit Ingrid L.Wyler-Brem «Stichwort: Rezertifizierung» in ARS MEDICI 2/06, Seite 50–52

Bekanntmachungen

  • Verschiedene Veranstaltungen

Arsenicum

  • Lasst mich doch auch mal krank sein

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk