Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2006

19. Januar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Endsieg der Einfalt

Von Uwe Beise

Es gibt Krankheiten, die im Besonderen geeignet scheinen, aus ihrem engen medizinischen Bedeutungszusammenhang herauszuwachsen, mit Bildern und Vorstellungen aufgeladen zu werden, die den Träger selbst oder die Gesellschaft als Ganzes charakterisieren sollen. Man denke etwa an die Syphilis, die im Rufe einer vulgären Krankheit stand, die den erniedrigte, der von ihr betroffen war.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Stichwort: Rezertifizierung

HausärztInnen droht der reine Zeittarif!

Vor der Einführung des TarMed Dignitätskonzepts und dem Inkrafttreten der bilateralen Verträge konnten Ärztinnen und Ärzte ihren Beruf ausüben, ohne sich dem FMH-Diktat zum Erhalt eines Facharzttitels zu unterwerfen. Es war problemlos möglich, jede Dienstleistung am Patienten oder an der Patientin gegenüber den Krankenversicherungen abzurechnen. Mit der Einführung des Digni- tätskonzepts und dem eidgenössisch anerkannten Facharzttitel hat sich dies nun geändert. Wer nicht den Besitzstand geltend machen kann, darf nur noch abrechnen, was im TarMed seinem Facharzttitel zugeordnet ist. Der Besitzstand – beispielsweise die Abrechung eines Belastungs-EKGs oder einer Krisenintervention als Grundversorger – kann aber nur aufrecht erhalten bleiben, wenn kontinuierliche Fortbildung in den Heilbehandlungen ausserhalb des eigenen Fach- arztgebiets nachgewiesen wird. Mit der Besitzstandwahrung wurde auch die «Rezertifizierung» geboren. Ein inzwischen nicht mehr so kleines Monster, das viele Kolleginnen und Kollegen in freier Praxis das Fürchten lehrt. ARS MEDICI befragte dazu Dr. med. Ingrid L. Wyler-Brem, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Präsidentin der FMP.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

La délivrance directe de médicaments (DDM) au cabinet médical est étranglée!

Cinquième lettre aux membres de la FMP Section Zurich et à tous les titulaires d'une autorisation de DDM de Zurich et Winterthour

Von Hans-Ulrich Bürke

Chères et chers collègues,
Le Tribunal administratif zurichois, dans sa décision du 17 novembre 2005, a récusé notre plainte contre la direction de la Santé publique du Canton de Zurich concernant la délivrance directe de médicaments par les médecins. Les stocks de médicaments doivent être liquidés jusqu’à la mi-février 2006.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Medizingeschichte

Die Nazis und der Krebs

Wie die Nationalsozialisten den Krebs als Metapher der Entartung rassistisch aufluden

Von Markus Weber

Hat Krebstherapie im Dritten Reich mit Politik zu tun, oder war es für krebsmedizinisches Handeln belanglos, dass es sich im NS-Staat vollzog? Machten die Nazis den Krebs und seine Behandlung zum Politikum? Und gab es überhaupt Ideologeme, die eine NS-konforme Krebsmedizin zu etablieren und zu begründen im Stande waren?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neues vom autogenen Training

Richtlinien für die Praxis

Von Oswald Meier

Autogenes Training (AT), geschaffen vom Berliner Nervenarzt J.H. Schultz, ist eine Tochter der Hypnose, eine autosuggestive Übungsmethode, bestehend aus sechs körper- bezogenen, schweigend gesprochenen Leitsatzformeln, die zu seelischer und körperlicher Entspannung und Ruhe führen. Die Leitsätze können auch verwendet werden zur Funktionsveränderung der angesprochenen Organe und Neugestaltung der Lebensführung. Der Erfolg ist innermedizinisch und neuro- physiologisch exakt nachweisbar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Riechstörungen

Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Von Ernst Moritsch

Die im oberen Drittel des Cavum nasi gelegene Riechzone kann durch Entzündungen oder mechanisch blockiert sein; traumatische, virale und toxische Einflüsse wiederum sind in der Lage, das Riechepithel teilweise oder gänzlich auszuschalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Mukotympanon beim Kind

Wann braucht man Paukenröhrchen?

Von Klaus Jahnke und Markus Fischer

Nicht jeder Erguss im Mittelohr erfordert die Einlage von Paukenröhrchen. Persistiert die Flüssigkeit hinterm Trommelfell jedoch oder dickt sie ein zu einem Mukotympanon, droht Schwerhörigkeit. Dann macht eine Therapie mit Paukenröhrchen Sinn, unter anderem, um bei Kleinkindern die Sprachentwicklung nicht zu gefährden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sekundärprävention mit Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes

Die PROactive-Studie

Von Halid Bas

Eine randomisierte Multizenterstudie verglich bei vaskulär stark vorgeschädigten Typ-2- Diabetikern Pioglitazon (Actos®) mit Plazebo. Als Anhaltspunkte für ein weiteres Fortschreiten der kardiovaskulären Komplikationen dienten klinische Endpunkte und die Häufig- keit von Gefässeingriffen und Amputationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypertonie und kognitive Funktion

Senkung des Blutdrucks scheint das Demenzrisiko zu senken

Von Uwe Beise

Bluthochdruck trägt zu einer Verschlechterung der kognitiven Funktion bei. Bis heute vorlie- gende Studienresultate sprechen dafür, dass eine konsequente Blutdrucksenkung das Demenzrisiko für Hypertoniker senken kann. Das meint Vasilios Papademetriou in einem Literaturreview in «Geriatrics».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Syphilis: Azithromycin so wirksam wie Penicillin G

Die orale Einmalgabe des Makrolidantibiotikums ist eine Alternative zur Injektionstherapie

Von Uwe Beise

Patienten in Frühstadien der Syphilis können offenbar sehr wirksam auch mit einer oralen Einmaldosis Azithromycin behandelt werden. Das hat eine Untersuchung in Tansania ergeben, die kürzlich im «New England Journal of Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

«Vertrauensbildendes» Hormon reduziert Angst

Von .B. und U. B.

Das Hormon Oxytocin ist auch beim Menschen wesentlich an der Regulation von Angst beteiligt, indem es die Aktivität der Amygdala steuert und deren neuronale Verbindungen zum Hirnstamm beeinflusst. Das hat eine kernspintomografische Studie einer deutsch-amerikanischen Arbeitsgruppe bestätigt, die im «Journal of Neuroscience» (2005; Band 25, Heft 49, S. 11489 ff.) publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Gopfridstutz e Kiosk

Polo Hofer und ich haben die gleichen Sorgen.
Sein Schlager ist alt, gilt aber unverändert für mich. Ich frage mich auch: «Bin i gopfridstutz e Kchioskch, oder bin i öppe ’ne Bangg, oder gsäähn-i-uus wiene Hotel, oder wiene Kchasseschrangg?» Mein soziales Umfeld ist nämlich seit Jahren der Meinung, dass ich für die Deckung ihres Bedarfs und all ihrer Bedürfnisse zuständig bin.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Endsieg der Einfalt

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Stichwort: Rezertifizierung

FMP-Journal

  • La délivrance directe de médicaments (DDM) au cabinet médical est étranglée!

Medizin

Medizingeschichte

  • Die Nazis und der Krebs

Fortbildung

  • Neues vom autogenen Training

Referat

  • Riechstörungen

Fortbildung

  • Mukotympanon beim Kind

Studie

  • Sekundärprävention mit Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Hypertonie und kognitive Funktion

Studie

  • Syphilis: Azithromycin so wirksam wie Penicillin G

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115
  • Zubi zeichnet

Arsenicum

  • Gopfridstutz e Kiosk

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk