Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 02/2011

25. August 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wenn einer eine Reise tut…

Von Karin Diodà

Liebe Leserin, lieber Leser … dann kann er was erzählen. Auch zwei Wochen Strandferien am Mittelmeer geben die eine oder andere Anekdote für die Daheimgebliebenen ab. Richtig abenteuerlich aber wird es, wenn man Sack und Pack schnürt, um ein Jahr lang die Welt zu bereisen. Eine Familie mit zwei Söhnen hat diesen Traum wahr gemacht. Dabei dauerten die Vorbereitungen fast ebenso lang wie die Reise selbst. Unzählige Dinge müssen bedacht werden, besonders, wenn man mit Kindern reist. Wie sich die Familie vorbereitete und womit sie nicht gerechnet hatte, erfahren Sie im Bericht ab Seite 10.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Pflege im Alter: Bedarf an kombinierten Angeboten

Von Karin Diodà

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter, und damit wird auch die Zahl pflegebedürftiger Menschen weiter ansteigen. Gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Pflege im Alter, wobei Demenzerkrankungen eine besondere Herausforderung darstellen.

Zum Artikel als PDF

Gesundheitspolitik

Transparenz-Initiative: im Interesse der Versicherten

Von Peter Wiedersheim

Nach derzeitiger Regelung sind Krankenkassen berechtigt, zwei völlig unterschiedliche Versicherungen gleichzeitig anzubieten. Dies führt zu einer unüberschaubaren Entwicklung der Prämien, zum Nachteil der Versicherten. Die Transparenz-Initiative fordert, dass dies geändert wird.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

In 365 Tagen um die Welt

Von Karin Veit Brändli

Eine Familie mit achtjährigen Zwillingen machte den Traum vom zeitweiligen Ausstieg wahr: Ein Jahr lang war sie unterwegs, um die Welt zu entdecken. Eine solche Reise ist in mehrfacher Hinsicht ein Abenteuer, selbst wenn die Eltern erfahrene Globetrotter sind.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

Impfschutz in den Ferien – und zu Hause

Von Danielle Gyurech und Julian Schilling

Eine Reise ist eine gute Gelegenheit, den Impfschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Grundsätzlich sollte man sich vor einem Aufenthalt in den Tropen oder Subtropen medizinisch beraten lassen. Zeitmangel ist kein Grund für fehlenden Impfschutz. Selbst wenn sich Ferienreisende erst kurz vor Reisebeginn auf ihren Gesundheitsschutz besinnen, ist es noch nicht zu spät.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

Kein Stich für Blutsauger

Von Helen Weiss

Stiche von Mücken bereiten hierzulande ausser Juckreiz kaum Probleme. Fern der Heimat können sie jedoch Krankheiten verursachen. Als Schutz am besten bewährt hat sich eine Kombination von verschiedenen Massnahmen.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

Ohne Mücken keine Malaria

Von Danielle Gyurech und Julian Schilling

Südlich der Sahara fordert die Malaria jedes Jahr hunderttausende Menschenleben. Nicht, weil man die Krankheit nicht behandeln könnte, sondern weil der Zugang zu medizinischer Versorgung fehlt. Das Beispiel eines Kinderdorfes in Uganda zeigt, wie sich Malaria wirksam bekämpfen lässt.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

Eine Traumreise

Von Franco Weyland

Ich sass auf einer Holzbank, an einem einfachen Tisch, mir gegenüber ein bärtiger Mann im Ölzeug. Der Raum war klein, der dunkle Boden und die weiss gestrichenen Wände und Decken waren ebenfalls aus Holz. Ein leichtes Wiegen war wahrnehmbar, ich befand mich auf einem Schiff, das weit draussen im Hafen ankerte. In seiner Kargheit schien die Kajüte wie aus dem 19. Jahrhundert. Die Messingfassung des Bullauges war auf Hochglanz poliert, das schwere Glas des Bullauges war aber ziemlich blind vom Salzwasser. Offenbar hatte das Schiff eine Fahrt in schwerer See hinter sich.

Zum Artikel als PDF

Reisemedizin

Interview zum Thema Hitze

«Wenn es richtig heiss ist, sollte man kalt essen»

Von Sabine Schritt

Mit dem Sommer kommt die Hitze. Was kann man tun, um sich bei hohen Temperaturen zu schützen und was hilft, wenn der Kreislauf trotzdem schlapp macht? Ein erfahrener Arzt gibt Tipps zum Abkühlen und erklärt, was im Notfall zu tun ist.

Zum Artikel als PDF

Nieren

Nierenbeckenentzündung

Eines Morgens verspürte Julia Z. ein Brennen beim Wasserlassen, das in den folgenden Tagen noch stärker wurde. Einige Tage später fühlte sie sich krank, hatte Fieber und empfand einen dumpfen Schmerz im unteren Rücken. Jetzt suchte sie einen Arzt auf, der eine akute Nierenbeckenentzündung diagnostizierte. «Einer Nierenbeckenentzündung geht meistens eine Blasenentzündung voraus. Man bemerkt zunächst die dafür typischen Symptome wie häufigen schmerzhaften Harndrang», erklärt Friedrich von Toggenburg, Oberarzt an der Klinik für Urologie des Kantonsspitals St. Gallen. Bei Befall der Niere kämen dann Fieber, Flanken- und Rückenschmerzen, manchmal auch Übelkeit und Durchfall hinzu, ergänzt der Arzt.

Zum Artikel als PDF

Nieren

Höllische Steine

Von Therese Schwender

Steine in den Harnwegen können höllische Schmerzen verursachen, sind jedoch dank moderner medizinischer Technik gut zu behandeln. Um einer erneuten Bildung von Steinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Ernährung anzupassen.

Zum Artikel als PDF

Nieren

Die geschenkte Niere

Von Rita Torcasso

Jedes Jahr versagen in der Schweiz bei rund elf Kindern die Nieren. Auch weil die Wartezeiten auf ein Organ lange sein können, spenden oft nahe Angehörige eine Niere. Céline Stalder erhielt das lebensnotwendige Organ von ihrer Mutter.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Langläufer leben länger, oder Krankheiten sind (und bleiben) nicht marktfähig

Von Hanswerner Iff

Auch ein Arzt wird manchmal krank und denkt über die Kosten nach, die seine Krankheiten verursachen. Selbstverständlich ist er bei einer Krankenkasse grundversichert, zahlt für Medika- mente, achtet auf seine Prämien – und staunt über die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Hanswerner Iff, Arzt im Ruhestand, greift hier Erlebtes auf und kommentiert es. Seine Betrachtungen sind subjektiv – und sollen zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Das Tabu Psoriasis brechen

In unserem Land leiden rund 150 000 Menschen an dieser Hauterkrankung, die sichtbar, aber nicht ansteckend ist. Da die Krankheit mit zahlreichen Vorurteilen verbunden ist, verstecken sie viele Betroffene. Das beste Mittel gegen Vorurteile ist Aufklärung. Die Erlebnisausstellung Black Box hilft mit Informationen und Ratschlägen sowie medizinischer Beratung durch Fachärzte, die Krankheit besser zu verstehen und das Tabu Psoriasis zu brechen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Die vielen Gesichter des Berner Hausbergs

Von Claudia Gürtler

Der Niesen steht am südlichen Ufer des Thunersees. Die «perfekte Pyramide» dominiert die liebliche Landschaft, hat Maler, Dichter und Wetterpropheten inspi- riert und ist für die Berner ein Kraftort.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schwarze Schafe im Pflanzenreich

Von Eva Rosenfelder

Aus anderen Ländern eingeschleppte Pflanzen wie Ambrosia oder Goldrute lassen Naturschutzbeauftragte Alarm schlagen, weil sie Schaden anrichten. Was aber ist zu tun, wenn man im eigenen Garten solche Eindringlinge entdeckt?

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Kinderseite: Suchbild

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wenn einer eine Reise tut...

Gesundheitspolitik

  • Pflege im Alter: Bedarf an kombinierten Angeboten
  • Transparenz-Initiative: im Interesse der Versicherten

Reisemedizin

  • In 365 Tagen um die Welt
  • Impfschutz in den Ferien – und zu Hause
  • Kein Stich für Blutsauger
  • Ohne Mücken keine Malaria
  • Eine Traumreise
  • Interview zum Thema Hitze

Nieren

  • Nierenbeckenentzündung
  • Höllische Steine
  • Die geschenkte Niere

Weitere Themen

  • Dies erlebt – und das gedacht
  • Das Tabu Psoriasis brechen
  • Die vielen Gesichter des Berner Hausbergs
  • Schwarze Schafe im Pflanzenreich
  • Kinderseite: Suchbild

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk