Warnung: Nur vermeintlich «rein pflanzlich»
Swissmedic warnt erneut vor Produkten, die im Internet als vermeintliche Phytotherapeutika zum Beispiel zum Abnehmen oder zur Potenzsteigerung angeboten werden.
Swissmedic warnt erneut vor Produkten, die im Internet als vermeintliche Phytotherapeutika zum Beispiel zum Abnehmen oder zur Potenzsteigerung angeboten werden.
Rund 40 Prozent der Diabetiker entwickeln eine chronische Nierenerkrankung. Ob und in welcher Geschwindigkeit die Nierenerkrankung voranschreitet, konnte bis anhin nicht vorausgesagt werden
Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren
Das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Insbesondere für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion mit RSV gefährlich werden.
Der Schweizerische Hebammenverband SHV hat eine Liste mit 5 Massnahmen erstellt, die bei der Geburtshilfe unterlassen werden sollten.
Interview mit Dr. sc. nat. Beatrix Falch, Zürich
Vor 20 Jahren wurde das phytotherapeutisch-gynäkologische Netzwerk Herbadonna von der Frauenärztin Regina Widmer und der Apothekerin Beatrix Falch gegründet. Mit Letzterer sprachen wir über die Ziele des Netzwerks und darüber, welchen Stellenwert die Phytotherapie in der Gynäkologie hat.
Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren
«Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte.» Dieses Zitat wird Ludwig van Beethoven zugeschrieben. Darin spiegelt sich für mich ein gesunder Selbstzweifel, der das eigene Tun auch einmal infrage stellt und damit den Weg für die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten ebnet.
Das Messen von Körperfunktionen, Körperzusammensetzung und Fitness mittels smarter Gerätschaften erfolgt meist mithilfe der Bioimpedanztechnologie.
Im Allgemeinen wird bis anhin empfohlen, 2 Stunden vor einer Operation auf das Trinken zu verzichten. In vielen Spitälern gelte dieses Verbot sogar bereits 5 bis 6 Stunden zuvor, weil man andernfalls Aspirationen sowie eine mangelnde zeitliche Flexibilität für den Terminplan im OP befürchte, so die Autoren einer Studie aus den Niederlanden.