Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Editorial

Auf Allergenjagd

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2019  ·  31. Mai 2019

Welche Allergien sind wohl die häufigsten? Vielleicht tippen Sie spontan auf Nahrungsmittelallergien. Schliesslich ist davon ja anscheinend ständig die Rede, nicht nur in den Medien, sondern auch im Bekanntenkreis und in der Familie. Ich möchte fast wetten, dass jeder mindestens eine Person kennt, die unter dieser oder jener Nahrungsmittelallergie leidet oder zumindest fest davon überzeugt ist, darunter zu leiden. In der Tat werden die meisten Allergien aber nicht von Nahrungsmittelbestandteilen, sondern von mannigfaltigen Allergenen verursacht, die wir einatmen. Auf 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung schätze man den Anteil an Menschen mit Atemwegsallergien, sagte der Zürcher Allergologe Prof. Peter Schmid-Grendelmeier kürzlich an einer Fortbildungsveranstaltung* in Bern. Am häufigsten sind Pollen die Ursache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Pneumologie: ICS helfen eher Asthmapatienten mit erhöhtem Eosinophilenanteil im Sputum

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2019  ·  31. Mai 2019

Weitere Meldungen:
– Radiologie: Weltweit erste Anwendung einer neuen Therapie bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen
– Kopfschmerz: Wird Rotwein als Auslöser von Migräneattacken überbewertet?
– Neurologie: LATE: Definition einer neuen Demenzform

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Congress Selection — Allergo Update 2019 - Berlin 8. und 9. März 2019

Atopische Dermatitis – Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2019  ·  31. Mai 2019

10 bis 20 Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis. Sie beginnt in der Regel nach dem zweiten Lebensmonat, und bei 60 Prozent der erkrankten Kinder beginnt sie im ersten Lebensjahr. An einem Workshop am PraxisUpdate in Bern erläuterte Dr. med. Christina Bürgler die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung dieser Kinder in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychiatrie: Der Mond spielt keine Rolle

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Weitere Meldungen:
Pneumologie: COPD und das Herz
Illegale Medikamente: Potenzmittel auf Platz 1
Neurologie: Demenz wegen zu viel Fernsehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Bauchschmerzen

Zwei Drittel der Patienten haben «nichts»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Chronische abdominelle Beschwerden sind häufig, aber nur bei zirka einem Drittel der Betroffenen findet sich eine organische Ursache. Wie man in der Praxis keine Diagnose verpasst und was bei funktionellen chronischen Bauchbeschwerden hilft, erläuterte PD Dr. Benjamin Misselwitz an einer Tagung in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente bei ADHS

Empfehlungen für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Eine ganze Reihe deutscher Fachgesellschaften hat gemeinsam eine neue S3-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung bei ADHS erarbeitet. Falls nicht-medikamentöse Strategien nicht zum Ziel führen, werden je nach Alter, Begleitumständen und Präferenzen des Patienten und seiner Familie unterschiedliche medikamentöse Behandlungen empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Aktinische Keratose

Vier topische Therapien im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Mit einer Prävalenz von 37,5 Prozent bei den über 50-Jährigen mit weisser Hautfarbe ist die aktinische Keratose einer der häufigsten dermatologischen Befunde. Unbehandelt kann sie sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln. In einer Head-to-head-Studie verglich man nun die Wirksamkeit verschiedener topischer Therapien bei aktinischer Keratose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kommunikation: Bessere OP-Vorbereitung dank Comic für Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Weitere Meldungen:
– Dermatologie: Algorithmus schlägt Hautärzte, aber…
– Sexualität: Auffällige Primaten haben kleine Hoden
– Nephrologie: Fluconazol bei Diabetes insipidus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Impfen in der Schwangerschaft

Nachholbedarf bei Influenza- und Pertussisimpfungen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Seit einigen Jahren wird empfohlen, Schwangere sowohl gegen Influenza als auch gegen Pertussis zu impfen. Tatsächlich gemacht wird dies in der Praxis aber nur selten. Woran das liegen könnte, zeigt eine Studie, die von dipl. med. Mirjam Erb am X. Schweizer Impfkongress vorgestellt wurde. Was bei diesen Impfungen zu beachten ist, erläuterte Prof. Nicole Ochsenbein-Kölble.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Erdnussfreie Schulen?

Was schwere Nahrungsmittelallergien im Alltag bedeuten

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2019  ·  18. April 2019

Eltern von Kindern mit extrem schweren Nahrungsmittelallergien sind mehrfach gefordert: Sie müssen nicht nur ihr Kind vor einem potenziell tödlichen Allergen schützen, sondern auch im Umfeld um Verständnis und Rücksichtnahme werben. Wir sprachen mit Angelica Dünner, der Präsidentin des Vereins Erdnussallergie und Anaphylaxie (VEaA), über alltägliche Probleme und mögliche Lösungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk