Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2019

18. April 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Allergien im Kindesalter

Von Caroline Roduit

Die Prävalenz allergischer Erkrankungen steigt weltweit dramatisch an. Insbesondere im Kindesalter ist dieser Anstieg problematisch, denn bereits heute haben mehr als 30 Prozent aller Kinder eine allergische Erkrankung. Bei der Entwicklung allergischer Erkrankungen spielen viele Faktoren eine Rolle. Zweifellos sind genetische Faktoren wichtig, aber sie können den deutlichen Anstieg der Allergieprävalenz nicht erklären, der seit einigen Jahrzehnten zu beobachten ist. Einiges spricht dafür, dass Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen sowie Lebensstiländerungen, wie verstärkte Hygiene, kleinere Familien und die für westliche Industrienationen typische Ernährung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Nahrungsmittelallergien im Kindesalter

Prävention und therapeutische Optionen

Von Camille Braun und Jean-Christoph Caubet

Aktuelle Studien haben unsere Kenntnisse hinsichtlich Prävention und Behandlung von Nahrungsmittelallergien (NMA) erweitert. So empfiehlt man heute eine frühzeitige Einführung der Beikost, auch mit potenziell allergenen Nahrungsmitteln. Auch bei der Therapie gibt es Neues, beispielsweise zur spezifischen Immuntherapie bei NMA. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die bewährten und neuen Optionen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Probiotika bei Allergien

Sind sie nützlich zur Prävention und Behandlung?

Von Caroline Roduit und Remo Frei

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die über unterschiedliche Mechanismen für die Gesundheit vorteilhafte Effekte entfalten. Unter anderem gehört dazu auch die Induktion immunologischer Toleranz. Die Resultate von Studien zur Wirksamkeit von Probiotika zur Allergieprävention und -behandlung sind teils vielversprechend, teils widersprüchlich. In diesem Artikel wird der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Spezifische Immuntherapie – Was ist in der Praxis zu beachten?

Von Peter A. Eng

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) kann die Immunantwort auf Allergenexpositionen im Sinne einer Toleranzentwicklung verändern, und es besteht ein Langzeiteffekt nach Absetzen der AIT. Diese immunmodulierenden und sekundärpräventiven Eigenschaften machen insbesondere Kinder mit einer beginnenden Allergie zur wichtigen Zielgruppe für eine frühzeitige AIT. In diesem Artikel werden Empfehlungen für die Praxis vermittelt, um eine AIT bei respiratorischen Allergien, wie Rhinokonjunktivitis und Asthma, zu optimieren.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Anaphylaxie bei Kindern

Symptome und Auslöser sind auch altersabhängig

Von Miriam Hoernes

Die häufigsten Anaphylaxieauslöser bei Kindern sind Nahrungsmittel, gefolgt von Insektengiften und Medikamenten. Die wichtigste therapeutische Massnahme ist die intramuskuläre Gabe von Adrenalin. Die verzögerte, fehlerhafte oder gänzlich unterlassene Gabe von Adrenalin stellt nach wie vor ein grosses Risiko für die betroffenen Patienten dar.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Psychosoziale Aspekte atopischer Erkrankungen

Von Thomas Spindler

Am Beispiel der allergischen Rhinokonjunktivitis, der atopischen Dermatitis und der Nahrungsmittellallergien werden in diesem Beitrag die psychosozialen Kontextfaktoren und die Auswirkungen der Allergien auf Psyche und Lebensqualität erläutert. Sie sind für die verschiedenen atopischen Erkrankungen differenziert zu betrachten. So hat auch die vermeintlich «harmlose» Rhinokonjunktivitis erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Gut beraten bei Nahrungsmittelallergien

Von Julia Eisenblätter

Ernährungsberaterinnen und -berater helfen bei der Diagnostik der Nahrungsmittelallergie und begleiten die Kinder und deren Eltern bei der herausfordernden Umsetzung der Allergenkarenz im Alltag. Neben der Sicherung einer adäquaten Nährstoffzufuhr beraten sie die Betroffenen zu lebensmittelrechtlichen Aspekten, versteckten Allergenen und konkreten Fragen des Alltags. Eine enge Zusammenarbeit mit der Pädiaterin oder dem Pädiater ist für die optimale Versorgung der Kinder und ihrer Familien essenziell.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Erdnussfreie Schulen?

Was schwere Nahrungsmittelallergien im Alltag bedeuten

Von Renate Bonifer

Eltern von Kindern mit extrem schweren Nahrungsmittelallergien sind mehrfach gefordert: Sie müssen nicht nur ihr Kind vor einem potenziell tödlichen Allergen schützen, sondern auch im Umfeld um Verständnis und Rücksichtnahme werben. Wir sprachen mit Angelica Dünner, der Präsidentin des Vereins Erdnussallergie und Anaphylaxie (VEaA), über alltägliche Probleme und mögliche Lösungen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Atopische Dermatitis – Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter

Von Renate Bonifer

10 bis 20 Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis. Sie beginnt in der Regel nach dem zweiten Lebensmonat, und bei 60 Prozent der erkrankten Kinder beginnt sie im ersten Lebensjahr. An einem Workshop am PraxisUpdate in Bern erläuterte Dr. med. Christina Bürgler die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung dieser Kinder in der Praxis.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergien

Nahrungsmittelintoleranz im Säuglings- und Kindesalter

Von Johannes Spalinger und Pascal Müller

Während bei Nahrungsmittelallergien ein immunologischer Prozess zugrunde liegt, beruhen Nahrungsmittelintoleranzen auf metabolischen und osmotischen Mechanismen sowie pharmakologischen Wirkungen, deren Pathophysiologie in vielen Fällen noch nicht vollständig geklärt ist. In diesem Artikel geht es um Kohlehydratintoleranzen, zum Beispiel gegenüber Laktose, und nicht IgE-vermittelten Immunreaktionen wie FPIAP, FPIES und FPE.

Zum Artikel als PDF

Rubrik Service

Fortbildungstermine Pädiatrie

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Allergien im Kindesalter

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Schwerpunkt: Allergien

  • Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
  • Probiotika bei Allergien
  • Spezifische Immuntherapie - Was ist in der Praxis zu beachten?
  • Anaphylaxie bei Kindern
  • Psychosoziale Aspekte atopischer Erkrankungen
  • Gut beraten bei Nahrungsmittelallergien
  • Erdnussfreie Schulen?
  • Atopische Dermatitis - Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter
  • Nahrungsmittelintoleranz im Säuglings- und Kindesalter

Rubrik Service

  • Fortbildungstermine Pädiatrie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk