Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Summer School

Impfen – Viel Neues im Schweizerischen Impfplan 2019

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14-16/2019  ·  16. August 2019

Der Schweizerische Impfplan 2019 bringt eine ganze Reihe grundsätzlicher Neuerungen für die Impfungen im Säuglingsalter, wobei die Einführung eines 2+1-Schemas für die DTPa-IPV-Hib-HBV-Impfung auf den ersten Blick ins Auge fällt. Doch auch für andere Impfungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter gibt es neue Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nützliche Tipps zur Kopfschmerzprävention

Kopfschmerz und Migräne

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

Nicht selten wird unterschätzt, wie sehr Kopfschmerzen das Leben eines Patienten beeinträchtigen können. Am 2. Swica-Symposium in Bern ging es in erster Linie darum, wie man Kopfschmerzen vorbeugen kann. Aber auch die wichtige Frage, wann Kopfschmerzen für einmal nicht «banal», sondern Warnsymptom einer schweren Erkrankung sein können, wurde beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Geriatrie: Hohe Lebensqualität trotz chronischer Erkrankungen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

Gesundheitsprobleme und chronische Krankheiten im Alter führen in der Schweiz nicht zwangsläufig zu einer geringeren Lebensqualität. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit durchgeführt wurde. Die Studie zeigt aber auch, dass soziale Ungleichheit die Chance auf ein gesundes Altern beeinflusst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was hilft bei Arthrose?

Update 2019

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

Arthrose heilen kann man bis heute nicht. Sie ist häufig und ab einem gewissen Alter bei den meisten zu finden, verbunden mit mehr oder weniger schmerzhaften Symptomen. An der interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung «Top Five 2019» erläuterte Dr. med. Pius Brühlmann, RheumaClinic Bethanien Zürich, aktuelle Empfehlungen zur Arthroseprävention und -behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

SGLT-2-Hemmer und GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes

Kardiovaskuläre und renale Effekte im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

Eine neue Metaanalyse grosser Studien mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) und Gliflozinen (SGLT-2-Hemmer) bestätigte positive kardiovaskuläre Effekte für beide Substanzklassen. Die SGLT-2Hemmer hatten bezüglich renaler Protektion die Nase vorn, und sie verminderten auch das Risiko von Spitaleinweisungen wegen Herzinsuffizienz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

«Low carb» vielleicht doch nicht so gesund

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Weiter Meldungen:
– Prävention: E-Zigaretten und Tabakerhitzer wohl kaum besser als Zigaretten
– Diabetes: Bei SGLT2-Hemmern auf gute Hygiene achten
– Infektiologie: Neue Antibiotikatherapie in Sicht?
– Diabetes: HbA1c-Empfehlungen für Patienten über 75 Jahre

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Antibiotikatherapie: Weniger ist oft mehr – aber nicht immer

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Wie lange man ein Antibiotikum tatsächlich anwenden muss, ist erst in jüngster Zeit mit dem wachsenden Auftreten von Resistenzen zu einem Forschungsthema geworden. Am PraxisUpdate in Bern erläuterte Prof. Hansjakob Furrer die Voraussetzungen für eine kurze Antibiotikatherapie. Darüber hinaus ging es um die aktuellen Guidelines der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (SSI) zur Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Keine Fluorchinolone bei unkomplizierten Infekten!

Interview mit PD Dr. med. Michael Osthoff

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Anfang des Jahres warnte Swissmedic erneut vor dem allzu leichtfertigen Verordnen von Fluorochinolonen in der Hausarztpraxis. Wir sprachen darüber mit PD Dr. med. Michael Osthoff, Infektiologe und leitender Arzt an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergo Update 2019 - Berlin 08. und 09. März 2019

Atopische Dermatitis – Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 03/2019  ·  31. Mai 2019

10 bis 20 Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis. Sie beginnt in der Regel nach dem zweiten Lebensmonat, und bei 60 Prozent der erkrankten Kinder beginnt sie im ersten Lebensjahr. An einem Workshop am PraxisUpdate in Bern erläuterte Dr. med. Christina Bürgler die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung dieser Kinder in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Atopische Dermatitis und Allergien

Empfehlungen zur Therapie im Säuglingsalter

Von Renate Bonifer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

10 bis 20 Prozent der Kinder leiden unter atopischer Dermatitis. Sie beginnt in der Regel nach dem zweiten Lebensmonat, und bei 60 Prozent der erkrankten Kinder beginnt sie im ersten Lebensjahr. An einem Workshop am PraxisUpdate in Bern erläuterte Dr. med. Christina Bürgler die aktuellen Empfehlungen zur Behandlung dieser Kinder in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk