Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

BERICHTE

Stadium der späten Gicht verhindern!

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Obwohl die Gicht prinzipiell heilbar ist, werden die Patienten in der Praxis oft nicht konsequent genug behandelt. Zum einen mangelt es an einer ausreichend dosierten harnsäuresenkenden Therapie, zum anderen scheinen viele Patienten die Erkrankung, zumindest in frühen Stadien, nicht genügend ernst zu nehmen. An einer Fortbildungstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie fasste Dr. med. Barbara Ankli die wesentlichen Punkte zur Behandlung von Gichtpatienten zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Osteoporose: Behandlung gemäss Frakturrisiko

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Rund ein Drittel aller über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr, bei den über 85-Jährigen gar jeder Zweite. Sarkopenie und Osteoporose steigern das Frakturrisiko. Um Frakturen zu vermeiden, braucht es deshalb eine Doppelstrategie, die gleichzeitig auf Muskelkraft und Knochenstabilität abzielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Niedrig dosiertes Opioid bei COPD

Palliativmedizin

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Niedrig dosiertes, retardiertes Morphin kann die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern. Der Nutzen wird als klein, aber klinisch relevant eingestuft. Eine opioidbedingte Atemdepression ist bei einer maximalen Dosis von täglich 3-mal 10 mg retardiertem Morphin nicht zu befürchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

SCIT und SLIT bei Heuschnupfen

Indizierte allergenspezifische Immuntherapie nicht verzögern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2021  ·  30. April 2021

Heuschnupfen ist häufig, und die Beschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn die Indikation für eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) gegeben sei, solle man damit nicht warten, zumal eine AIT das Risiko für einen Etagenwechsel zum Asthma mindern könne, betonte KD Dr. med. Michael Hitzler an der Frühjahrstagung von Kinderärzte Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Postoperative Schmerztherapie

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2021  ·  30. April 2021

weitere Themen:
– Mehr Kurzsichtige wegen Quarantäne
– Babys bevorzugen die Muttersprache
–

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nebel im Kopf

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Seit Beginn der Coronaviruspandemie zählte man in der Schweiz letzte Woche 642 131 laborbestätigte Fälle, und 9906 Personen starben mit COVID-19 (1). Die anderen gelten als genesen, aber viele von ihnen sind es bis heute nicht. Das Phänomen wird als Post-COVIDoder Long-COVID-Syndrom bezeichnet, und es gibt bereits auch einen ICD-10-Code dafür.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Immunität nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

weitere Meldungen:
– Chirurgie: Erste robotergestützte Pankreas-OP in der Schweiz
– Coronaviruspandemie: Entzündungssyndrom auch bei Erwachsenen
– Radiologie: Weniger Strahlenbelastung durch Zinnfilter
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Frühzeitiger Einsatz einer Insulinpumpe ist sinnvoll

Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Bis anhin gab es keine eindeutigen Belege für den besten Zeitpunkt, um nach einer Typ-1-DiabetesDiagnose im Kindes- und Jugendalter mit einer Insulinpumpentherapie zu beginnen. Eine neue Studie zeigt nun, dass ein frühzeitiger Start sinnvoll ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Kein Schutz vor südafrikanischer Coronavirusmutante

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2021  ·  16. April 2021

weitere Meldungen:
– Coronaviruspandemie: Handhygiene und Hautschutz
– Allergologie: Pollensaison beginnt immer früher
– Prävention: ASS schützt Ältere nicht vor Krebs
– Rückspiegel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schweizer Empfehlungen zur Eisensubstitution bei Kindern und Jugendlichen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2021  ·  16. April 2021

Eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologiegruppe (SPOG) hat Konsensempfehlungen für die Diagnose und die Behandlung bei Eisenmangel im Kindes- und Jugendalter formuliert. Die neuen Empfehlungen geben Antworten auf viele praxisrelevante Fragen: Wer sollte wann und womit behandelt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk