Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2021

25. Juni 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Herausforderung Alter

Von Christin Mücke

Älterwerden bringt viele Herausforderungen mit sich, vor allem was die Gesundheit angeht. Mit steigendem Alter nehmen die meisten chronischen Erkrankungen zu. Und mehr als die Hälfte der Männer bzw. über 60 Prozent der Frauen mit chronischen Erkrankungen sterben bereits vor dem 70. Lebensjahr infolge von Krebs, Diabetes, Herz-Kreislaufund chronischen Atemwegserkrankungen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Merkblatt zu Hyperurikämie und Gicht

Weitere Meldungen:
– Merkblätter zu veganer und vegetarischer Ernährung
– Auf der Website der SGE ist ab sofort ein neues Poster zum internationalen Früchte- und Gemüsejahr aufgeschaltet
– tabula 2-2021: Pyramiden, Palmen und Pagoden – Baupläne für eine bessere Ernährung

Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Ursachen frühzeitig erkennen

Mangelernährung im Alter

Von Peter Dovjak

Die Malnutrition ist ein bedrohliches geriatrisches Syndrom. Bei einer Mangelernährung steigen das Risiko für perioperative Komplikationen und damit für eine stationäre Aufnahme sowie die Mortalität älterer Patienten. Mit dem geriatrischen Assessment lässt sich das Syndrom rasch erfassen, sodass geeignete medizinische Interventionen rechtzeitig eingeleitet werden können.

Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Nahrungsverweigerung – was steckt dahinter?

Von Mirja Katrin Modreker

Was tun, wenn Nahrung und Flüssigkeit vehement abgelehnt werden? In der Onkologie,
der Geriatrie und der Palliativmedizin kommt ein solches Verhalten häufig vor. Für das betreu- ende Team und auch die Angehörigen bedeutet das eine grosse Herausforderung, insbe- sondere wenn die Kommunikation eingeschränkt ist. Hier müssen alle Beteiligten differen- ziert vorgehen und ergründen, ob diese Entscheidung bewusst getroffen wurde oder ob behandelbare Gründe dahinterstecken.

Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Wie nützlich sind drei einfache Interventionen für ein gesundes Altern?

Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Krafttraining

Von Renate Bonifer

Vitamin D3 (2000 IE/Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g/Tag) und ein einfaches Krafttraining zu Hause bringen relativ rüstigen Personen ab 70 Jahren offenbar nicht die Vorteile, die man sich davon erhofft. Innert 3 Jahren zeigten sich im Vergleich zu Plazebo durch keine der drei Massnahmen oder durch deren Kombination Vorteile bezüglich der Kognition, des Blutdrucks, der nicht vertebralen Frakturen, der physischen Leistungsfähigkeit und der Infektionsrate. Einzelne positive Effekte scheinen in bestimmten Subgruppen möglich. Was bedeutet das für die Praxis?

Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Ursache von Hörverlust bei älteren Menschen?

Vitamin-D-Mangel

Von Richard Altorfer

Eine Studie mit 1123 Erwachsenen über 70 Jahre zeigte, dass ein niedriger Vitamin-D-Status, definiert als Gesamt-25(OH)D < 20 ng/ml, mit niederfrequenter und sprachfrequenter Hörverminderung assoziiert ist. Die möglichen Ursachen werden diskutiert.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Was ist bei der medikamentösen Therapie zu beachten?

Künstliche Ernährung

Von Christine Mücke

Bei enteraler oder parenteraler Ernährung müssen bei der Medikamentengabe ein paar Punkte beachtet werden, wie die beiden Apothekerinnen Christina Möltgen und Dr. pharm. Carla Aeberhard in ihrem Vortrag im Rahmen des SGAIM-Frühjahrskongresses anschaulich aufzeigten.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Es muss nicht immer Weizen sein

Weizenallergie und Zöliakie

Von Adela Zatecky

Eine Weizenallergie ist als echte Nahrungsmittelallergie in erster Linie im frühen Kindesalter nachweisbar. Bei Erwachsenen werden dagegen verschiedene andere Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Weizen beobachtet – die Ausprägungen reichen von anstrengungsindu­ zierten anaphylaktischen Reaktionen über Bäckerasthma bis zur eosinophilen Ösophagitis.

Zum Artikel als PDF

Archäozoologie

10 000 Jahre Esskultur

Vom sparsamen Nutzen zum sorglosen Verschwenden

Von Heini Hofmann

Dank Archäozoologie, der Lehre vom Schlacht- und Küchenabfall, lässt sich die Esskultur bis zu 10 000 Jahre zurückverfolgen. Fazit: Der Mensch war im Lauf der Zeit zunehmend weniger wild auf Wild; dafür wurden seine Tischsitten zunehmend verschwenderischer.

Zum Artikel als PDF

News

Sport am Abend senkt den nächtlichen Blutzucker

Von Christine Mücke

Die Auswirkungen einer kurzzeitigen fettreichen Diät können durch den Zeitpunkt eines Bewegungstrainings moduliert werden, wie die Ergebnisse einer kleinen australischen Studie zeigen: Übergewichtige junge Männer, die an 11 aufeinanderfolgenden Tagen eine fettreiche Diät (high fat diet; HFD) verzehrten, wiesen niedrigere nächtliche Blutzuckerwerte auf, wenn ein begleitendes Bewegungsprogramm abends anstelle von morgens absolviert wurde.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Herausforderung Alter

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Merkblatt zu Hyperurikämie und Gicht

Herausforderung Alter

  • Ursachen frühzeitig erkennen
  • Nahrungsverweigerung – was steckt dahinter?
  • Wie nützlich sind drei einfache Interventionen für ein gesundes Altern?
  • Ursache von Hörverlust bei älteren Menschen?

Kongressberichte

  • Was ist bei der medikamentösen Therapie zu beachten?
  • Es muss nicht immer Weizen sein

Archäozoologie

  • 10 000 Jahre Esskultur

News

  • Sport am Abend senkt den nächtlichen Blutzucker

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk