Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regula Patscheider

Infektionen

Theraiemöglichkeiten bei Warzen

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2007  ·  8. Januar 2007

Warzen werden durch humane Papillomaviren (HPV) übertragen und verschwinden oft spontan. Bestimmte HPV-Typen können jedoch an der Entstehung maligner epithelialer Tumoren, insbesondere des Zervixkarzinoms, kausal beteiligt sein. Dieser Beitrag geht auf die Behandlungs- und Prophylaxemöglichkeiten ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung

TEIL 3: BIOTECHNOLOGISCHE WUNDBEHANDLUNGSMETHODEN

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2007  ·  8. Januar 2007

Bei chronischen Wunden ist der komplexe, dynamische Ablauf verschiedener sich überlappender Wundheilungsphasen gestört. Neue Fortschritte in der Wundbehandlung stellen biotechnologische Therapieverfahren mittels Hautersatzprodukten und Wachstumsfaktoren dar, die den zellphysiologischen Reparaturvorgängen Rechnung tragen. Dieser Beitrag setzt die Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Feinstaub als Wegbereiter und Förderer von Respirationsallergien

Von Brunello Wüthrich und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Die erhöhte Feinstaubbelastung ist ein umweltmedizinisches Problem, das die gesamte Bevölkerung betrifft. Besonders belastet sind Pollenallergiker, da der Feinstaub Pollen verändert und deren allergene Potenz steigert. Bei Asthmatikern verschlimmern sich die Beschwerden dadurch massiv. Der Feinstaub beeinträchtigt aber auch Nicht-Allergiker, insbesondere Patienten mit chronischen Atemwegsinfektionen. Kleinstpartikel können via Lunge in den Kreislauf übertreten und HerzKreislauf-Störungen sowie kardiale Ereignisse auslösen. Zur politischen Umsetzung grundlegender Luftverbesserungsmassnahmen besteht dringender Handlungsbedarf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung – Teil 2: Die Beurteilung von Wunden

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Bevor eine Wunde behandelt wird, ist es wichtig, sie einer genauen Beurteilung zu unterziehen. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Wundbeurteilung und setzt die in [medicos] 4/2006 begonnene mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort. Diese basiert auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Therapie bei Infektionen mit Alpha-Herpesviren

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Die Prävalenz der Infektionen mit humanen Herpesviren steigt. Umso wichtiger ist die Information von Behandelnden und Patienten über eine geeignete Therapie und Prophylaxe, Auslösefaktoren und Übertragungswege sowie mögliche Komplikationen. Zu Letzteren gehören die gefürchtete Virusübertragung auf das Neugeborene durch Schwangere mit einer Herpes-genitalis-Primärinfektion, okuläre Langzeitschäden bei orofazialem Herpes und Herpes zoster und die postherpetische Neuralgie bei Herpes-zoster-Patienten. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Therapie bei Infektionen mit Alpha-Herpesviren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Wundheilung – Teil1: Venöse und arterielle Ulzera

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Unterschenkelgeschwüre sind besonders im Alter sehr häufig und verursachen enorme Kosten. Aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Genese und Rezidivfreudigkeit stellen sie für die Behandelnden eine therapeutische Herausforderung dar. Mit diesem Beitrag startet [medicos] eine mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing», basierend auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Symposium über Akne und Talgdrüsenerkrankungen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2006  ·  8. Juni 2006

Referate über Pathogenese, Differenzialdiagnose und Therapiemöglichkeiten, eine Stellungnahme zu den europäischen Guidelines der Aknebehandlung sowie deren praktischer Umsetzung durch niedergelassene Dermatologen und mit dem Publikum diskutierte Fallbeispiele prägten das vielseitige, stimulierende Symposium, das von der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich organi- siert worden war und am 6. April vor einer grossen Zuhörerzahl durchgeführt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Pruritus: Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist gefragt

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2006  ·  8. Januar 2006

Was für eine Höllenplage der Juckreiz für die betroffenen Menschen sein kann und wie der Teufelskreis von Juckreiz, Kratzen, Entzündung und Steigerung des Juckreizes entsteht, hat Dante in einem eindrücklichen Bild festgehalten. Den Verdammungsort der Fälscher, Lügner und Verleumder im tiefsten achten Höllenkreis beschreibt der Dichter als Ort des Aussatzes und der Kratzsucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Warzen – Teil 1: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2005  ·  11. November 2005

Warzen, die häufigste Viruserkrankung der Haut, werden durch humane Papillomaviren verursacht und verschwinden oft spontan. Gewisse Warzen, zum Beispiel genitale Warzen, sind hingegen Vorläufer von Tumo- ren, die fatal enden können. Dieser Teil geht auf Epidemiologie, Klinik und Diagnostik ein, Teil 2 wird die Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten beleuchten und deren Effizienz aufgrund evidenzbasierter Daten diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUT UND PSYCHE

ABC der Verbrennungen

TEIL 2: PSYCHOSOZIALE ASPEKTE

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2005  ·  11. Juni 2005

Dank der heutigen medizinischen Möglichkeiten steigt die Überlebensrate der Patienten mit schweren Verbrennungen. Damit rücken die psychischen und sozialen Herausforderungen, denen sich die überlebenden Brandopfer stellen müssen, in einen neuen Blickpunkt. Dieser Thematik ist der zweite Teil der Übersicht von [medicos] über die zwölfteilige Artikelserie «ABC of burns» gewidmet, die auch in Buchform erscheint.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk