Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2006

8. Januar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Pruritus: Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist gefragt

Von Regula Patscheider

Was für eine Höllenplage der Juckreiz für die betroffenen Menschen sein kann und wie der Teufelskreis von Juckreiz, Kratzen, Entzündung und Steigerung des Juckreizes entsteht, hat Dante in einem eindrücklichen Bild festgehalten. Den Verdammungsort der Fälscher, Lügner und Verleumder im tiefsten achten Höllenkreis beschreibt der Dichter als Ort des Aussatzes und der Kratzsucht.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Evidenzbasierte Dermatologie – Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg

INTERVIEW MIT PROFESSOR DR. MED. DR. H.C. GÜNTER BURG, KLINIKDIREKTOR DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH

Von Redaktion

I m Namen Ihrer Klinik waren Sie Gastgeber der 87. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie. Die Veranstaltung fand unter dem Motto «evidenzbasierte Dermatologie» statt. Welches waren die Beweggründe, sich diesem Thema zu widmen? Evidenzbasierte Medizin ist ein vor allem in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen in der Medizin ist es wichtig, dass diese sinnvoll und gezielt eingesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Interview Prof. Dr. med. Reinhard Dummer

Evidenzbasierte Medizin bei epithelialen Hauttumoren und beim malignen Melanom

Von Redaktion

Wie ist der Stellenwert der operativen Therapie im Vergleich zu anderen Therapieoptionen bei epithelialen Hauttumoren? Bei den epithelialen Hauttumoren steht die Chirurgie sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht im Vordergrund. Wir sind der Meinung, dass eine histologische Sicherung der Diagnose durch Biopsie immer notwendig ist. Die therapeutischen Massnahmen richten sich nach der Ausbreitung und dem histologischen Typ des Tumors.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Die aktinische Keratose

Von Leo Schärer

Im neuen WHO-Buch über Hauttumoren wird die aktinische Keratose definiert als eine häufig auftretende intraepidermale Neoplasie auf sonnengeschädigter Haut, charakterisiert durch eine variable Atypie von Keratinozyten. Im folgenden Beitrag wird auf Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prävention
aktinischer Keratosen eingegangen.

Zum Artikel als PDF

HAUT UND AUGE

Augenerkrankungen in der Dermatologie

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Viele Krankheiten und Syndrome zeigen gleichzeitig einen Befall der Haut und des Auges. Im Folgenden werden drei Themen diskutiert: Katarakt und Dermatologie, allergische Erkrankungen des Auges und entzündliche Dermatosen der Augenlider.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis

Von Brunello Wüthrich

In diesem Beitrag wird das Krankheitsbild der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) unter verschiedenen aktuellen Gesichtspunkten wie «atopische Karriere», Atopie-Patchtests, immu- nologische Vorgänge, Besiedelung mit Staphylococcus aureus und saprophytären Pilzen sowie antimikrobielle Textilien und Immunmodulatoren in der Behandlung diskutiert.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis: Wenn die Haut brennt!

Von Daniel Notter

Am 18. Januar 2006 führte die Schweizerische Neurodermitis Stiftung im Kantonsspital St. Gallen eine Informationsveranstaltung für Betroffene und Fachleute durch. Rund 80 Besucherinnen und Besucher liessen sich unter der Leitung der Stiftungsratspräsidentin, Dr. pharm. Carine Abt, von den beiden Referenten Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich und Dr. med. Mark David Anliker die vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen der Neurodermitis sowie die verschiedenen B handlungsmöglichkeiten erläutern.

Zum Artikel als PDF

Juckreiz

Pruritus – Teil 1: Ursachen und Diagnose

Von Paul Bigliardi

Juckreiz ist vor allem bei älteren Patienten ein grosses Problem und stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Dabei ist ein interdisziplinärer Ansatz erforderlich. Der Fortschritt in der neurologischen Grundlagenforschung birgt grosse Chancen, dass zumindest einzelne Juckreizformen pathophysiologisch erklärt werden können. Teil 2 diskutiert Therapieoptionen am Beispiel der atopischen Dermatitis.

Zum Artikel als PDF

Juckreiz

Pruritus – Teil 2: Therapie

Von Paul Bigliardi

Die Therapie von akutem und chronischem Juckreiz ist sehr verschieden, denn wie der chronische Schmerz kann der chronische Juckreiz das periphere Nervensystem grundlegend verändern. Therapieoptionen werden aufgezeigt und am Beispiel der atopischen Dermatitis genauer betrachtet.

Zum Artikel als PDF

VORSCHAU

Veranstaltungskalender

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Rätselseite

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Pruritus: Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist gefragt

FORUM

  • Evidenzbasierte Dermatologie - Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg

WEITERBILDUNG

  • Interview Prof. Dr. med. Reinhard Dummer
  • Die aktinische Keratose

HAUT UND AUGE

  • Augenerkrankungen in der Dermatologie

ALLERGIE

  • Aktuelle Aspekte der atopischen Dermatitis
  • Neurodermitis: Wenn die Haut brennt!

JUCKREIZ

  • Pruritus – Teil 1: Ursachen und Diagnose
  • Pruritus – Teil 2: Therapie

VORSCHAU

  • Veranstaltungskalender

WEITERES

  • Rätselseite
  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk