Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regula Patscheider

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Verbrennungen

TEIL 3: BEURTEILUNG UND ERSTBEHANDLUNG VON VERBRENNUNGEN

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2005  ·  11. Juni 2005

Etwa 90 Prozent der Verbrennungen führen zu kleinen Verletzungen, die nach einer Erstbehandlung spontan abheilen. Die initiale Behandlung kann sich jedoch massgeblich auf das kosmetische Resultat auswirken. Deshalb sollte grundsätzlich jede Verbrennung beurteilt und ihre Geschichte aufgezeichnet werden. Verbrennungen, die mehr als 10 Prozent der Körperoberfläche ausmachen, sollten nach dem gleichen Prozedere wie schwere Verbrennungen, bei denen 25 Prozent oder mehr betroffen sind, behandelt werden. Mit diesen Themen befasst sich der dritte Beitrag von [medicos] über die zwölf- teilige Artikelserie «ABC of burns».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Akne

Management der Akne

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2005  ·  11. März 2005

Betroffene mit Akne können sich in ihrer Lebensqualität so stark beeinträchtigt fühlen wie Asthmakranke oder Diabetiker. Weltweit betragen die Kosten für Aknebehandlungen 12,6 Prozent der Gesamtkosten für die Therapie von Hauterkrankungen. Solche Probleme muss ein rationelles Aknemanagement effektiv angehen. Dabei nützlich sind Guidelines, die auf einem globalen Konsensus anerkannter Experten und evidenzbasierten Studien beruhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Chronische Wunden – Problemwunden

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2005  ·  11. Januar 2005

Dieses Jahr startet [medicos] mit neuen Beiträgen zum Schwerpunktthema Wundmanagement, das bereits in der letzten Ausgabe ein Fokuspunkt war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Verbrennungen

TEIL 1: URSACHEN, MANAGEMENT UND PATHOPHYSIOLOGIE

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2005  ·  11. Januar 2005

Verbrennungen gehören zu den verheerendsten Verletzungen, die Menschen zustossen können. Sie verlangen vom medizinischen Personal ein sachkundiges, interdisziplinäres Management, das die ganze Bandbreite von Problemen berücksichtigt, mit denen die Patienten meist langfristig konfrontiert sind. [medicos] startet mit diesem Beitrag eine dreiteilige Übersicht über das «ABC of burns»,

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranz

Zöliakie – Aufklärungsarbeit in Europa und Schweizer Buchpremiere

Von Regula Patscheider  ·  Ernährungsmedizin 04/2004  ·  25. Oktober 2004

Das Bewusstmachen der Zöliakie und der Bedürfnisse der Betroffenen standen im Zentrum der 18. Konferenz der Dachorganisation der europäischen Zöliakiegesellschaften (Association of European Coeliac Societies, AOECS). Der jährliche Erfahrungsaustausch der Delegierten fand dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Hotel Continental-Park in Luzern statt. Gastgebergesellschaft war die IG Zöliakie der Deutschen Schweiz. Vertreten waren insgesamt 29 Zöliakiegesellschaften aus fast allen Ländern Europas sowie aus Russland, Südamerika und Australien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — PSORIASIS / VITILIGO

Vitiligo – ein Stiefkind der Dermatologie?

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2004  ·  11. Oktober 2004

Zu Unrecht wird die Vitiligo oft als kosmetisches Problem verharmlost. Die Erkrankung kann zu einer starken psychosozialen Belastung werden. Sie ist bisher nicht ursächlich behandelbar. Es gibt jedoch zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten mit unterschiedlich guten Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Zöliakie: mal so, mal anders

Von Regula Patscheider  ·  Pädiatrie 04/2004  ·  24. September 2004

In den letzten zehn Jahren wurde die Zöliakie zunehmend häufiger diagnostiziert als früher und zeigt sich auch bei
Kindern mehrheitlich oligo oder asymptomatisch. Deshalb ist es wichtig, dass Kinderärzte das komplexe Spektrum der Erkrankung kennen und auch bei atypischen Symptomen eine Zöliakie in Erwägung ziehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Leben mit Zöliakie – natürlich glutenfrei

Von Regula Patscheider  ·  Ernährungsmedizin 02/2004  ·  25. Mai 2004

Es gibt nur eine Krankheit, die mittels Ernährung geheilt werden kann: die Zöliakie/einheimische Sprue. Sie ist die häufigste chronische Dünndarmerkrankung und noch immer unterdiagnostiziert, da sich das Spektrum der Krankheit in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat. Die bisher einzige kausale Therapie ist eine strikte, lebenslang einzuhaltende glutenfreie Diät, die im Allgemeinen zur vollständigen Remission führt. Spät diagnostizierte Zöliakie und ungenügende Diät-

Glutensensitivität

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk