Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regula Patscheider

Ästhetische Dermatologie

Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 2)

RÜCKBLICK AUF DIE FORTBILDUNG DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH VOM 29. MAI 2008

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Narben bedeuten für die Betroffenen eine enorme Belastung. Deshalb sollten sie wenn immer möglich verhindert oder aber minimiert werden. Im Rückblick auf die Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema befasste sich [medicos] 5/2008 in einem ersten Teil mit Konzepten der Wundheilungsverbesserung durch somatische Gentherapie sowie mit der adäquaten Behandlung entzündlicher, narbenbildender Dermatosen, mit chirurgischen Techniken zur Vermeidung unschöner Narben und konservativen Therapien zur Behandlung von Keloiden und hypertrophen Narben. Der zweite Teil zeigt die Möglichkeiten der Narbenbehandlung in der plastischen Chirurgie, in der Kryo- und Radiotherapie sowie in der Lasertherapie auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Narben – Zeugen von Heldentum oder sozialer Dikrimminierung

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Narben sind das Ergebnis von natürlichen Reparaturprozessen unserer Haut. Sie haben im soziokulturellen Kontext jedoch immer auch Zeichencharakter gehabt. Zum Beispiel als Zeugnis der Stammeszugehörigkeit bei Naturvölkern oder der Tapferkeit bei den keltischen und germanischen Kriegern. Im Galaterbrief verweist der Apostel Paulus auf die «Zeichen Jesu» auf seinem Körper. Vor Gericht erwähnten die Römer ihre Narben als Beweis ihrer Opfer an die Res publica, bei der Bewerbung um hohe politische Ämter als Legitimation ihres Herrschaftsanspruchs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Narben verhindern – Narben behandeln (Teil 1)

RÜCKBLICK AUF DIE FORTBILDUNG DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH VOM 29. MAI 2008

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Da Narben durch ästhetische Beeinträchtigung und funktionelle Einschränkungen die Betroffenen erheblich belasten, ist es das oberste Ziel, diese zu verhindern oder zu vermindern, sei es durch rechtzeitige Behandlung vernarbender Hautkrankheiten oder durch ein angepasstes chirurgisches Vorgehen. Bei bestehenden Narben bietet sich eine Reihe konservativer, chirurgischer und physikalischer Therapiemassnahmen zur Behandlung an. Teil 1 des Rückblicks auf die auch in der Dermarena übertragene Veranstaltung beleuchtet die Referate über Massnahmen zur Vermeidung von Narben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Akne und Ernährung – besteht Evidenz für Zusammenhänge?

Von Gisela Stauber-Reichmuth und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2008  ·  8. September 2008

Der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährungsgewohnheiten wurde lange für unbedeutend gehalten. Kürzlich publizierte Daten versuchen, ihn wieder ins Zentrum zu rücken. Die Datenlage lässt jedoch im Moment noch keine generellen Empfehlungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akne

Richtlinien für das Aknemanagement

Von Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2008  ·  1. Juli 2008

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Unabhängig vom Schweregrad kann die Erkrankung für den Patienten zu einer schweren psychosozialen Belastung werden. Eine Expertengruppe hat in Übereinstimmung mit der American Academy of Dermatology Association Richtlinien für ein gezieltes Management der Akne bei jugendlichen und erwach- senen Patienten entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Atopisches Ekzem: genetische Ursache oder umweltbedingt?

Subtypen und genetische Faktoren

Von Brunello Wüthrich und Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2008  ·  1. Juli 2008

Das atopische Ekzem ist eine multifaktorielle Haut- erkrankung. Unter anderem werden genetische und umweltbedingte Faktoren sowie Veränderungen der Hautstruktur und immunologische Ursachen, die auf komplexe Weise interagieren, dafür verantwortlich gemacht. Es sind zwei Subtypen des atopischen Ekzems zu unterscheiden, die eine unterschiedliche Prognose in Bezug auf die Allergiekarriere haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktinische Keratose

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2008  ·  1. Juli 2008

Aktinische Keratosen entstehen durch chronische Lichtschädigung und bilden sich bevorzugt in sonnen- exponierten Hautarealen. Bei etwa 10 Prozent aller Patienten entwickelt sich daraus ein invasives Plattenepithelkarzinom. Dies macht die Notwendigkeit einer adäquaten Behandlung der aktinischen Keratosen deutlich und verlangt nach einem wirksamen UV-Schutz als primäre Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Neues zur Aknetherapie

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2008  ·  8. Mai 2008

Acne vulgaris ist eine der häufigsten dermatologi- schen Erkrankungen, die hauptsächlich Jugendliche betrifft, jedoch in jedem Alter auftreten kann. Zur Verhinderung von Narben sind frühzeitiger Therapiebeginn und gute Schulung des Patienten zur adäquaten Produktanwendung wichtig. Insbesondere die Pathogeneseforschung hat den Weg zu neuen Therapieansätzen geöffnet, die nachfolgend präsentiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Atopisches Ekzem: Genetische Ursache oder umweltbedingt?

TEIL 2: VERÄNDERTE HAUTSTRUKTUR, IMMUNOLOGISCHE ABWEICHUNGEN UND UMWELTFAKTOREN

Von Brunello Wüthrich und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Der erste Teil dieses Beitrags, in [medicos] 1/2008, thematistierte die genetischen Ursachen des atopischen Ekzems. Der zweite Teil befasst sich mit den Folgen der veränderten Hautstruktur und gestörten epidermalen Barrierefunktion sowie den veränderten immunologischen Faktoren. Aufgrund einer Infektabwehrschwäche wird die Besiedlung mit Staphylococcus aureus und Malassezia-Hefepilz-Arten begünstigt. S.-aureus-Enterotoxine mit Superantigenwirkung führen zu einer Zunahme der Gewebeentzündung. Es werden weitere Triggerfaktoren dis- kutiert, die einen Krankheitsschub auslösen können. Neben Emollienzien, topischen Kortikosteroiden und antiinfektiösen Massnahmen haben topische Immunmodulatoren die Therapie substanziell verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Aktinische Keratose

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2008  ·  8. Januar 2008

Aktinische Keratosen entstehen durch chronische Lichtschädigung und bilden sich bevorzugt in son- nenexponierten Hautarealen. Bei etwa 10 Prozent aller Patienten entwickelt sich daraus ein invasives Plattenepithelkarzinom. Dies macht die Notwendig- keit einer adäquaten Behandlung der aktinischen Keratosen deutlich und verlangt nach einem wirk- samen UV-Schutz als primäre Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk