Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2006

8. Juni 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Wundmanagement

Interview mit Dr. med. Andreas Bruhin, Oberarzt, Kantonsspitals Luzern

Chronische Wunden in der Chirurgie

Welches sind die wichtigsten Aspekte eines modernen Wundkonzeptes bei chronischen Wunden? Chronische Wunden erfordern ein Therapiekonzept, welches den Patienten gesamtheitlich betrachtet, das heisst, seine Grunderkrankungen, auch seinen Ernährungszustand und sein soziales Umfeld miteinbezieht. Zunächst müssen Ursachen und Störfaktoren der Wundheilung erkannt werden.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Das Wundkonzept des Kantonsspitals Luzern (KSL)

Von Stefan Baum

Eine interdiziplinäre Projektgruppe hat am KSL ein Konzept zur einheitlichen Wundversorgung erarbeitet. Neben dem konzeptionellen Vorgehen bei der Wundbehandlung und einer einheitlichen Materialliste gehört die Schaffung einer Wundexper- tenstelle mit dem Ziel einer optimalen interdisziplinären Zusammenarbeit zum Kernpunkt dieses Wundkonzeptes.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Interview mit PD Dr. Christoph Brand, Leitender Arzt Dermatologie, Kantonsspital Luzern

Ulcus cruris

Chronische Wunden sind nicht einfach eine Variante akuter Wunden. Worin unterscheiden sie sich pathophysiologisch von akuten Wunden?
Bei einer Wunde handelt es sich um die Durchtrennung von Organstrukturen mit Gewebezerstörung beziehungs- weise Gewebeverlust. Die daraufhin aktivierten Repara- tionsmechanismen sind – egal ob es sich um einen Schnitt in den Finger oder um ein chronisch venöses Ulcus am Unterschenkel handelt – in jedem Falle gleich. Die Wundheilung unterliegt immer dem gleichen Schema. Dabei werden verschiedene Stadien unterschieden (exsudative, resorptive und proliferative Phase). In aller Regel ist die primäre Wundheilung nach maximal sechs bis zehn Tagen abgeschlossen.

Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Interview mit Dr. med. Christoph Henzen, Chefarzt Medizin II, Kantonsspital Luzern

Der diabetische Fuss

Was sind die Ursachen des diabetischen Fusssyndroms?
Dem diabetischen Fusssyndrom liegt primär eine diabetische periphere Neuropathie zugrunde, die zu einer ver- minderten sensiblen Wahrnehmung, Fehlbelastung und Fehlstellung führt. Die typische neuropathische Fehlstellung des diabetischen Fusses ist die Krallenzehen-Fehlstellung mit Druckstellung an der Zehenspitze und über dem proximalen Interphalangealgelenk sowie die ungünstige Druckverteilung über den Metatarsalia-Köpfchen I bis V.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Okkulte Atemwegssymptomatik des neurodermitischen Kindes und Jugendlichen

POLYMORBIDITÄT DER ATOPISCHEN FAMILIE: PROBLEME UND CHANCEN THERAPEUTISCHER FRÜHINTERVENTION

Von Charlotte Pleimes, Hans-Joachim Mansfeld, Marc Pleimes und Peter Schupp

Dieser Beitrag wurde an der dritten gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) und der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES) präsentiert, die am 21./22. April 2006 in Davos stattfand. Das Tagungsthema lautete «Allergien der Atemwege und der Haut – Gemeinsamkeiten und Unterschiede». An der Veranstaltung vermittelt und diskutiert wurde Wissenswertes über Ursachen, Diagnostik, Therapie sowie zu Schulungsmassnahmen und Selbstmanagement vor allem bei Asthma und Neurodermitis.

Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Die vier Jahreszeiten der Allergie

(20 JAHRE DANACH)

Von Gisela Stauber

Am 29. April 2006 fand in der wunderbaren Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie Atmosphäre des ehemaligen Zisterzienser- und Immunologie und der Zürcher Allergoloklosters St. Urban LU zum zweiten Mal nach gen Gesellschaft. Namhafte Referenten prä20 Jahren eine Fortbildung zum Thema Klinik sentierten unter anderem Fallbeispiele in praund Therapie von Allergieerkrankungen im xisorientierten und interaktiven Workshops. saisonalen Verlauf statt. Die Veranstaltung Eröffnet wurde der Anlass von Prof. Dr. Brustand unter dem Patronat der Schweizerischen nello Wüthrich, Zollikerberg, mit einem kurzen Gesellschaft für Aerobiologie sowie der Rückblick auf die letzten 20 Jahre.

Zum Artikel als PDF

Akne

Symposium über Akne und Talgdrüsenerkrankungen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider

Referate über Pathogenese, Differenzialdiagnose und Therapiemöglichkeiten, eine Stellungnahme zu den europäischen Guidelines der Aknebehandlung sowie deren praktischer Umsetzung durch niedergelassene Dermatologen und mit dem Publikum diskutierte Fallbeispiele prägten das vielseitige, stimulierende Symposium, das von der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich organi- siert worden war und am 6. April vor einer grossen Zuhörerzahl durchgeführt wurde.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

WUNDMANAGEMENT

  • Interview mit Dr. med. Andreas Bruhin, Oberarzt, Kantonsspitals Luzern
  • Das Wundkonzept des Kantonsspitals Luzern (KSL)
  • Interview mit PD Dr. Christoph Brand, Leitender Arzt Dermatologie, Kantonsspital Luzern
  • Interview mit Dr. med. Christoph Henzen, Chefarzt Medizin II, Kantonsspital Luzern

ALLERGIE

  • Okkulte Atemwegssymptomatik des neurodermitischen Kindes und Jugendlichen
  • Die vier Jahreszeiten der Allergie

AKNE

  • Symposium über Akne und Talgdrüsenerkrankungen

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk