Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regula Patscheider

Wundmanagement

Grösste Wundmanagement-Veranstaltung: EWMA-Kongress

Rückblick auf den 20. EWMA-Kongress, 26. bis 28. Mai 2010, Genf: verbesserte Resultate im Bereich der Wundbehandlung

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2010  ·  28. September 2010

Mit über 2000 Teilnehmern aus ganz Europa ist der EWMA-Kongress 2010, der gemeinsam von der EWMA (European Wound Management Association) und der SAfW (Swiss Association for Wound Care; Schweizerische Gesellschaft für Wundbehandlung) durchgeführt wurde, dieses Jahr die grösste Veran- staltung im Bereich Wundmanagement.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Neurodermitis und psychische Störungen sind assoziiert

Erkenntnisse aus der im Februar 2010 publizierten GINIplus-Studie

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Die umfangreiche, prospektive GINIplus-Studie kommt zum Schluss, dass Kinder, die im Säuglingsalter an Neurodermitis erkranken, als Risikogruppe für die Entwicklung psychischer Störungen wie ADHS betrachtet werden sollten, die im Alter von zehn Jahren auftreten können. Dieser Zusammenhang ist signifikant, da eine frühe, erfolgreiche Neurodermitisprävention umso wichtiger wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Schon heute weist die Schweiz europaweit die höchste Melanomrate auf, und jährlich erkranken 1600 Personen neu an einem Melanom. Der schwarze Hautkrebs verläuft, wenn er nicht rechtzeitig erkannt wird, noch immer oft tödlich. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird vor allem die Inzidenz des hellen Hautkrebses steigen: Jeder dritte über 60-Jährige wird in seinem Leben davon betroffen sein.
Eine der vielen Ursachen von Hautkrebs kann das UVLicht sein. Die International Agency for Research of Cancer, eine Untereinheit der WHO, hat im Juni 2009 eine aktualisierte Liste von Karzinogenen herausgegeben. In dieser sind auch UV-A-, UV-B- und UV-CStrahlung mit der Wellenlänge von 100 bis 400 nm als karzinogen aufgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Höhere Vitamin-D-Serumspiegel – höheres Basalzellkarzinom-Risiko

Ergebnisse einer im Dezember 2009 online publizierten Fallkontrollstudie

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Wie die von Dr. Maryam M. Asgari und Mitarbeitern an der Kaiser Permanente Northern California (KPNC), einer kalifornischen Organisation zur Erhaltung der Gesundheit, durchgeführte und am 31. Dezember 2009 online publizierte Fallkontrollstudie zeigt, besteht eine Assoziation zwischen hohen 25-Hydroxivitamin-D-Serumspiegeln (25(OH)D), selbst wenn die Messungen Jahre zurückliegen, und dem erhöhten Risiko, später im Leben an einem Basalzellkarzinom zu erkranken. Der im «Journal of Investigative Dermatology» veröffentlichte Bericht hält fest, dass die UV-B-Strahlung in den Keratinozyten einerseits zu DNA-Schäden führt und andererseits den Aufbau von hydroxiliertem aktivem Vitamin D in der Haut ermöglicht, welches natürliche Schutzmechanismen unter anderem gegen schädliche UV-B-Strahlung induziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Psychologische Aspekte und Lebensqualität bei Patienten mit Akne

Nach einem Vortrag von Dr. med. Severin Läuchli, Universitätsspital Zürich, Symposium Akne-Management

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2010  ·  1. Januar 2010

Die Einschränkung der Lebensqualität bei Aknepatienten ist gross, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die Akne korreliert mit psychischen Variablen wie Angststörung und Depression. Mit der Behandlung der Akne bessern sich sowohl die Lebensqualität als auch die psychischen Faktoren. Der behandelnde Arzt sollte deshalb die einschränkenden Faktoren beachten sowie Risikopatienten für primäre Psychopathologien erkennen. Eine gute
Arzt-Patienten-Beziehung ist dabei grundlegend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Essenziell ist die Erwartung des Patienten»

Besonderheiten der Therapie verschiedener Narbentypen

Von Regula Patscheider  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

arben bedeuten für die Betroffenen eine enorme Belastung. Dieser Bericht handelt von den Möglichkeiten der Narbenbehandlung in der plastischen Chirurgie, in der Kryo- und Radiotherapie sowie in der Lasertherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Atopische Dermatitis

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die atopische Dermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter. Jedes 10. Kind in der Schweiz ist von dieser chronisch entzündlichen Erkrankung betroffen. In vielen Fällen wächst sich die Erkrankung aus, aber bei einem Teil persistiert sie, sodass etwa jeder 20. Erwachsene davon betrof- fen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von der Forschung in die Praxis …

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Virale Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Virale Infektionen der Haut im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet. Insbesondere treten häufig Infektionen mit humanen Papillomviren, Herpesviren, Mollusken oder Parvoviren auf. Viele der viralen Hauterkrankungen heilen spontan ab, ohne dass therapeutische Massnahmen erforderlich sind. Grundsätzlich gilt es, durch die Behandlung irreversible Schäden zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

Wundmanagement: vom Expertenwissen zu (kosten-)effektiver Heilung

Spotlights der gemeinsamen Jahrestagung der Schweizerischen und der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW, AWA), 18./19. Juni in Zürich

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die Wundbehandlung hat in den letzten Jahren einen revolutionären Wandel durchlaufen. Ihr Erfolg im Alltag bedingt ein weitsichtiges strategisches Denken, das Prävention, sorgfältige Abklärung der Ursachen, gezielten Einsatz der Methoden sowie engmaschige Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wundspezialisten umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk