Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2005

11. November 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Evidence Based Medicine – Möglichkeiten und Grenzen

Von Gisela Stauber

Führt evidenzbasierte Medizin zu einer Verarmung der Medizin? Verhindert die Diagnose und Therapie streng nach Richtlinien, auf individuelle Problemstellungen und die Bedürfnisse des Patienten eingehen zu können?

Zum Artikel als PDF

FORUM

Zehn Jahre Fortschritt zum Wohle der Haut

GESELLSCHAFT FÜR DERMOPHARMAZIE FEIERTE ZEHNJÄHRIGES BESTEHEN

Gegründet am 20. Juni 1995 im Deutschen Apothekerhaus in Eschborn, hat die Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) es sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Forschung zu fördern, neu- este Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden nicht nur den Fachkreisen, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen sowie sich für eine intensive Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern und anderen auf dem Gebiet der Dermopharmazie tätigen Fachleuten einzusetzen. Inzwischen gehören der Gesellschaft knapp 300 Mitglieder an, darunter fast alle wesentlichen Experten aus dem deutschsprachigen Raum.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Dermopharmazie

Gesellschaft für Dermopharmazie

Von Joachim Kresken

Welche Prioritäten und Ziele hat die Gesellschaft für Dermopharmazie nach dem Jubiläum ihres zehnjährigen Bestehens ins Auge gefasst? Welche Richtlinien werden in der nächsten Zukunft formuliert? Ein wesentliches Ziel der Gesellschaft für Dermopharmazie für die Zukunft bleibt es, evidenzbasiertes Handeln bei der Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten zu fördern und Konzepte für eine einheitliche Patienten- und Verbraucherberatung durch Ärzte und Apotheker zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Dermopharmazie

Hautpflege in der Offizin

DIE PFLEGE BEI HAUTERKRANKUNGEN UND VERSCHIEDENEN HAUTZUSTÄNDEN

Von Petra Huber

Durch die Beratung in der Hautpflege wird die Apotheke zur wertvollen Schnittstelle zwischen Konsument/Patient einerseits und Arzt andererseits sowie zwischen Pharmakologie, Kosmetologie und Medizin. Denn Therapie und Pflege der Haut ergänzen sich oft und gehen ineinander über.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Phytotherapie

Rationale topische Phytotherapie bei Hauterkrankungen

EVIDENZ, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Von Matthias Augustin

Obwohl alle Hauterkrankungen mit synthetischen Arzneimitteln behandelbar sind, gibt es eine Reihe von pflanzlichen Wirkstoffen, die insbesondere in leichteren Fällen eingesetzt werden können. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die topische Phytotherapie in der Dermatologie. Dabei wird, wo möglich, auch die Evidenzstufe (ES) nach Cochrane-Kriterien angegeben.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Tinea pedis

Von Menno Michiel van Rooijen

Von Fusspilz ist ungefähr jede fünfte Person betroffen. Die Pilzerreger sind überall, ihre Sporen können monatelang auch ohne Hautkontakt in Schuhen, auf Turnmatten oder Holzrosten überleben. Ein intaktes Immunsystem kann sich jedoch dieser Angriffe meist erwehren.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Infektionen

Warzen – Teil 1: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik

Von Regula Patscheider

Warzen, die häufigste Viruserkrankung der Haut, werden durch humane Papillomaviren verursacht und verschwinden oft spontan. Gewisse Warzen, zum Beispiel genitale Warzen, sind hingegen Vorläufer von Tumo- ren, die fatal enden können. Dieser Teil geht auf Epidemiologie, Klinik und Diagnostik ein, Teil 2 wird die Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten beleuchten und deren Effizienz aufgrund evidenzbasierter Daten diskutieren.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Anti-Aging

Anti-Aging-Medizin

Von Kathrin Kern

Anti-Aging-Medizin beschäftigt sich mit dem Gesundbleiben während des Alterungsvorganges und der Prävention altersassoziierter Krankheiten. Ziel ist die Beeinflussung von Alterungsprozessen, die zu körperlichen, psychischen oder mentalen Krankheiten führen können sowie der Erhalt von Vitalität und Leistungsfähigkeit auch in fortgeschrittenen Lebensjahren.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Hautkrebs

Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

DIE GANZZELLVAKZINE GILT ALS ULTIMA-RATIO-THERAPIE, ZÜRCHER DERMATOLOGEN GEBEN SICH ZURÜCKHALTEND

Von Thomas Ferber

Die Firma Pro Vaccine AG hat als erste Firma in der Schweiz vom BAG die Betriebsbewilligung für die Ein- und Ausfuhr des autologen therapeutischen Tumorimpfstoffs M-Vax erhalten. Bei M-Vax handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung eines autologen therapeutischen Impfstoffs bei Patienten mit metastasierendem malignem Melanom. Während der Entdecker des Verfahrens, David Berd, die Vorzüge der Impfung betont, sind Zürcher Dermatologen sehr zurückhaltend.

Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Evidence Based Medicine - Möglichkeiten und Grenzen

FORUM

  • Zehn Jahre Fortschritt zum Wohle der Haut

WEITERBILDUNG

DERMOPHARMAZIE

  • Gesellschaft für Dermopharmazie
  • Hautpflege in der Offizin

PHYTOTHERAPIE

  • Rationale topische Phytotherapie bei Hauterkrankungen

INFEKTIONEN

  • Tinea pedis
  • Warzen - Teil 1: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik

ANTI-AGING

  • Anti-Aging-Medizin

HAUTKREBS

  • Was bringt der autologe Melanomimpfstoff M-Vax?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk