Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Regula Patscheider

Akne

Akne – Teil 2: Richtlinien für das Aknemangement

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2007  ·  8. November 2007

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Unabhängig vom Schweregrad kann die Erkrankung für den Patienten zu einer schweren psychosozialen Belastung werden. Eine Expertengruppe hat in Übereinstimmung mit der American Academy of Dermatology Association Richtlinien für ein gezieltes Management der Akne bei jugendlichen und er- wachsenen Patienten entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Über das Potenzial der Herbstzeitlosen

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2007  ·  8. November 2007

Haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch den Eindruck, dass die Zeit sich zum Jahresende hin beschleunigt? – Vielen ergeht es auch so mit den Lebensjahren: Sie werden plötzlich gewahr, im Lebensherbst zu stehen. So erging es dem Kabarettisten Dieter Hildebrandt. Dass man das Altern nicht auf morgen verschieben könne, da man dann noch älter sei, habe er inzwischen widerwillig gelernt, gesteht der quirlige 80-Jährige.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Herpes zoster

British Medical Journal 2007; 334: 1211–1215

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2007  ·  8. August 2007

Herpes zoster ist die klinische Manifestierung einer reaktivierten latenten Varicella-Zoster-Infektion. Der Erstkontakt liegt meist Jahrzehnte zurück und trat in der Kindheit als Windpocken in Erscheinung. Herpes zoster ist mit erheblicher Morbidität und schweren Komplikationen verbunden: Insbesondere die postherpetische Neuralgie verursacht eine grosse Einbusse an Lebensqualität, hohe Gesundheitskosten und soziale Einschränkungen. Besonders betroffen sind ältere sowie immunsupprimierte und schwer erkrankte Patienten. Dieser Beitrag fasst den kürzlich im BMJ erschienenen Artikel von David W. Wareham und Judith Breuer zusammen und gibt einen Überblick über die Erkrankung und die Therapiemöglich- keiten, die sich in der Hausarztpraxis am besten bewährt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Akne

Akne – Teil 1: Pathogenetische Faktoren und deren Interaktionen

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2007  ·  8. August 2007

Bis zu 80 Prozent der Bevölkerung sind, zumindest in der Pubertät, von Akne betroffen, die sich in milder Form als «physiologische» Akne bis hin zu schweren klinischen Formen mit Entzündungen und Abszessbildungen im Gesicht und oberen Rumpf manifestieren kann. Neben der genetischen Disposition liegen der Erkrankung mehrere interagierende pathogenetische Faktoren zugrunde. Triggerfaktoren können die Akne auslösen oder verschlimmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ABC der Wundheilung

Venöse und arterielle Unterschenkelgeschwüre

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2007  ·  4. Juli 2007

Unterschenkelgeschwüre sind besonders im Alter sehr häufig und verursachen enorme Kosten. Aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Genese und Rezidivfreudigkeit stellen sie für die Behandelnden eine therapeutische Her- ausforderung dar. Mit diesem Beitrag startet [medicos] eine mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing», basierend auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

ABC der Wundheilung Tei 5: Infektionen

Teil 5: Infektionen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2007  ·  8. Juni 2007

Auch bei optimaler Behandlung heilen gewisse Wunden nur langsam. Die klinische und mikrobiologische Herausforderung besteht im Identifizieren jener Wunden, deren Heilung durch eine Infektion oder eine starke bakterielle Belastung beeinträchtigt ist und eine systemische oder topische Antibiotikatherapie erfordert. Dieser Beitrag setzt die Reihe «ABC of wound healing» fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Handekzeme bei Pateinten mit atopischer Dermatitis – Prävalenz und Lokalisation

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2007  ·  8. Juni 2007

Gemäss einer neuen Studie sind 58,9 Prozent der Patienten mit Handekzemen Neurodermitiker. Bei diesen sind meistens die rückseitigen Hände und Finger sowie die hohlhandseitigen Handgelenke betroffen. Da Handekzeme eine physische, soziale und therapeutische Herausforderung darstellen, sind die Hinweise auf eine atopische Dermatitis als ent- scheidender ätiologischer Faktor bei der Untersuchung bedeutend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Photoallergische, phototoxische Hauterkrankungen und idiopathische Lichtdermatosen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Lichtdermatosen führen oft zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffenen Personen. Während für die photoallergischen und phototoxischen Hauterkrankungen Leitlinien bestehen, sind die Therapiekonzepte für idiopathische Lichtdermatosen kaum standardisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung Teil 4: Wundauflagen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Aus heutiger Sicht bieten Wundauflagen, die ein feuchtes Milieu bilden und aufrechterhalten, ideale Bedingungen für die Wundheilung. Feuchte Okklusivverbände finden heute breite Anwendung. Dieser Artikel präsentiert die verschiedenen Typen von Wundauflagen und setzt die Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sonnenanbeter damals und heute

Von Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2007  ·  8. Januar 2007

Die alten Ägypter verehrten den Sonnengott Re, der sich, nach ihrer Vorstellung, über den Tag vom Jüngling zum Greis wandelte und sich über Nacht verjüngte. So vollzogen die Pharaonen den Lauf des Sonnengottes nach, um den Tod zu überwinden. Ähnlich vermischte sich im antiken Rom der Kult des Sonnengottes Sol mit dem Kaiserkult. «Sol invictus», der unbesiegte Sol, erschien als Schutzgott der Herrscher auch auf kaiserlichen Münzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk